Getriebe ausbau, Kupplungtauschen, meinungen und hilfe gesucht
sodale...
Mittwoch oder donnerstag kommt die neue Kupplung mit ausrücklager und Teller.... geht also diese Wochenende ans werk.
Mein Problem wird sein und ist warscheinlich auch so das ich keine Motorbrücke habe um die Maschine Abzustützen daher muss der Motor auf den lagern bleiben und das Getriebe so raus. Ich hab recht gute rampen mit denen ich meine Karre rund nen knappen Meter vom Boden Vorn anheben kann und vorn rum kommt eh alles raus bzw. weg weil ich nen kühler vom G60 sammt Lüfter reinpacke und von daher dann eh platz genug hab.
Jetzt meine Fragen:
Ist es möglich das Getriebe soweit zu trennen um die Kupplung zu tauschen ohne den block von den lagern zu lösen?
Bekomm ich das getriebe auch komplett raus? Ohne den Block von seinen lagern zu Lösen?
und welchen vielzahn brauch ich für antriebswellen.
Antworten ala, lass das doch ne werke machen spart euch das bitte....
Ich kann mir keine werke leisten, und von daher muss das so gehn....
also wäre ich um konstruktive beiträge dankbar 🙂
Beste Antwort im Thema
So, fertig 😁
Hat am Ende etwas länger gedauert, als befürchtet. Aber kurz von vorne:
Ich hab den Geber mit der Tachowelle ausgebaut, und dieses Überwurfritzel ließ sich tatsächlich mit einer kräftigen Hand lösen. Foto siehe unten. Tachowelle tut's auch noch.
Dann ist eine Schraube von der Ausrücklagerhülse rund gegangen. Blöder M8 Vielzahn! Als nix mehr half, wurde ein Schraubendreher angeschweißt, der brach ab. Dann gabs aber Angriffsfläche zum Meiseln und die Schraube war draußen.
Getriebe ging mit abgestecktem Flansch und Getriebeheber super rein. Definitiv besser rein als raus.
Nach dem Zusammenbau dann das Elend: Motor sprang mit lautem Quietschen an, ein paar mal gekuppelt und laufen lassen, dann gabs nur noch ein tz-tz-tz-tz in ausgerücktem Zustand. Das ging auch nicht weg. Alle umliegenden Meister und Schrauber wuschig gemacht, keiner wusste was. Die Vermutung der falsch montierten Kupplungsscheibe ging auch nicht auf - hatte Fotos gemacht.
Nach einigen Kilometern fahrt ist es jetzt weg. Aber so richtig einen Reim darauf kann ich mir nicht machen. Neues Ausrücklager? Einschleifen?
Gruß & besten Dank für alle Tipps!
Hans
PS: Verzahnungsfett gab's bei VW für 6,90€. Mal sehen, wo die 80g Tube noch so zum Einsatz kommt 😁
115 Antworten
Also entweder Feder oder Sicherungsring oder meine Unterlagen sind gänzlich fürn Eimer 😁
Entweder ist da Nr29 oder Nr1 verbaut. Aber deiner Aussage nach wird es wohl eher die Version mit der Schraube in der Mitte und einer Feder im Getriebe sein 😉
Dank dir für die Tipps!
...Foto hat beim ersten Anlauf nicht geklappt
Gerade noch so eine Widrigkeit aufgetan: Kupplungsverzahnungsfett G 000100. Muss ich das kaufen? Oder langt auch was anderes? Kupferpaste, Kermikpaste, MoS-Fett, Lithiumfett (das grüne)...??
Gleichermaßen stellt sich diese Frage für die Führungshülse.
Will die neue Kupplung nicht gleich ruinieren 😁
Kannst du auch im Zubehör kaufen...so eine Tube z.b. von LUK kostet dort ca. 1,50€ bis 2,50€...und das solltest du auch dringend nehmen...🙂
G 000100 bei VW liegt bei ca. 10€ die Tube...😠
liegt eigentlich bei dem Kupplungsset bei...
Ähnliche Themen
Ok, sollte dann ja bei dem Sachs Set enthalten sein. Immerhin kostet mich das Dingen durch die Zeitnot schon ordentlich Asche 😠
Update:
Kupplung ist von LUK. Verzahnungsfett ist nicht dabei. Was nehmen? Weiß natürlich nicht, ob die das morgen bei VW dahaben 😉
Ansonsten lief es recht gut. Nach nunmehr 4 Stunden ist das Getriebe raus, die Kupplung und Schwungscheibe ab, der Kurbelwellenflansch neu eingedichtet und die Ölwanne draußen.
Ärgerlich war der Antriebswellenflansch - der ist mit Sprengring gesteckt, ging nur mit Montiereisen raus. Und die Tachowelle hat mich Nerven gekostet 😁
Tipp zum Kurbelwellendichtring: Mit einem alten Plastikhefter eine Montagehülse gerollt, etwas eingeölt und das ging drauf wie Butter.
Neue Papierdichtung vom Flansch hab ich mit etwas Hylomar eingesetzt, hoffe das war nicht falsch? Und die Ölwannendichtung wird komplett trocken eingesetzt, richtig?
Alte Kupplungsscheibe hat gut gelitten 😁
Anbei ein paar Fotos.
Gruß Hans
alles nicht schlecht. Als Paste kannste auch Tieftemperturfett nehmen, zur Not bissl aus dem Hinterachslager, wenn du garnichts hast. VW hat da immer was da.
Ölwannendichtung wird trocken verbaut. Papierdichtung hast du aber gleichmäßig eingepinselt...den normaler Weise die auch trocken. Kannste beim nächsten Mal so machen oder wenn du Hylomar nimmst, beidseiteig, ablüften lassen und ohne Dichtung.
Gruß Wester
Dickes Danke für deine Tipps Rainer! 🙂
Die Dichtung ist gleichmäßig beidseitig mit Hylomar eingeschmiert (keine Wurst) und entsprechend mit nur 10Nm (😕) angezogen. Klebte förmlich an den Teilen nach kurzem Ablüften.
kein Thema, Ablüftzeit ist sehr wichtig, sonst klappt das nicht.
Dann viel Spaß, ich muss morgen den ABT wieder zusammenbauen.
Alle 3 Wellendichtringe antriebsseitig und Zahnriemen mit Spannrolle, Ventilschaftdichtungen neu, dann sollte er wieder rennen...
Gruß Rainer
Na dann, ich wünsche Euch beiden den maximalen Reparaturerfolg, auf dass auch alles wieder schön dicht bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
was gab es denn für Probleme mit der Tachowelle ??? die ist doch nur aufgeschraubt.
...der Scheißdreck hat sich immer wieder zurückgedreht. Du konntest also den Schlüssel nicht umsetzen. Am Ende hab ich die nur mit 22er Mauschlüssel gelöst und dann mit den Händen rausgedreht, was natürlich ob der Enge und der Welle, die praktisch immer weiter gespannt wurde, mehr als ätzend war. Vermutlich ist da was festgegangen. Am Ende lief es dann 😉
Hallo Hans!
Den Bildern nach sieht weder die Kupplungs- noch die Mitnehmerscheibe
grenzwertig aus. Habe leider im Moment keine von meiner Kupplung da, bin
aber sicher, die wäre noch für mehrere 100 tkm gut gewesen. Da Du aber
alles erneuerst, hoffe ich, daß nach dem Tausch die Probleme behoben sind.
Schau Dir aber trotzdem nochmal genau die Ausrückgabel an - war bei mir
angebrochen und bis zum Totalausfall völlig unauffällig
Edit: Festplatte gefunden. Vergleiche selbst!
Gruß Eiche.
Danke Eiche, die andere Seite der Kupplungsscheibe sieht schlimmer aus. Hab davon nur kein Foto. Und sie rutschte regelmäßig durch. Ausrückhebel liegt schon neu da 😉
Und auf die Nieten runterfahren ist auch nicht so toll, dann ist am Ende die Schwungscheibe Schrott 😎
VG