Getriebe ausbau, Kupplungtauschen, meinungen und hilfe gesucht
sodale...
Mittwoch oder donnerstag kommt die neue Kupplung mit ausrücklager und Teller.... geht also diese Wochenende ans werk.
Mein Problem wird sein und ist warscheinlich auch so das ich keine Motorbrücke habe um die Maschine Abzustützen daher muss der Motor auf den lagern bleiben und das Getriebe so raus. Ich hab recht gute rampen mit denen ich meine Karre rund nen knappen Meter vom Boden Vorn anheben kann und vorn rum kommt eh alles raus bzw. weg weil ich nen kühler vom G60 sammt Lüfter reinpacke und von daher dann eh platz genug hab.
Jetzt meine Fragen:
Ist es möglich das Getriebe soweit zu trennen um die Kupplung zu tauschen ohne den block von den lagern zu lösen?
Bekomm ich das getriebe auch komplett raus? Ohne den Block von seinen lagern zu Lösen?
und welchen vielzahn brauch ich für antriebswellen.
Antworten ala, lass das doch ne werke machen spart euch das bitte....
Ich kann mir keine werke leisten, und von daher muss das so gehn....
also wäre ich um konstruktive beiträge dankbar 🙂
Beste Antwort im Thema
So, fertig 😁
Hat am Ende etwas länger gedauert, als befürchtet. Aber kurz von vorne:
Ich hab den Geber mit der Tachowelle ausgebaut, und dieses Überwurfritzel ließ sich tatsächlich mit einer kräftigen Hand lösen. Foto siehe unten. Tachowelle tut's auch noch.
Dann ist eine Schraube von der Ausrücklagerhülse rund gegangen. Blöder M8 Vielzahn! Als nix mehr half, wurde ein Schraubendreher angeschweißt, der brach ab. Dann gabs aber Angriffsfläche zum Meiseln und die Schraube war draußen.
Getriebe ging mit abgestecktem Flansch und Getriebeheber super rein. Definitiv besser rein als raus.
Nach dem Zusammenbau dann das Elend: Motor sprang mit lautem Quietschen an, ein paar mal gekuppelt und laufen lassen, dann gabs nur noch ein tz-tz-tz-tz in ausgerücktem Zustand. Das ging auch nicht weg. Alle umliegenden Meister und Schrauber wuschig gemacht, keiner wusste was. Die Vermutung der falsch montierten Kupplungsscheibe ging auch nicht auf - hatte Fotos gemacht.
Nach einigen Kilometern fahrt ist es jetzt weg. Aber so richtig einen Reim darauf kann ich mir nicht machen. Neues Ausrücklager? Einschleifen?
Gruß & besten Dank für alle Tipps!
Hans
PS: Verzahnungsfett gab's bei VW für 6,90€. Mal sehen, wo die 80g Tube noch so zum Einsatz kommt 😁
115 Antworten
Hallo Hans!
Einen Reim auf das Geräusch kann ich mir auch nicht machen - den Bildern nach
ist das alles auch richtig zusammengebaut...
Einschleifen...hmm, wüßte nicht, was.
In solchen Fällen hilft meist nur "weiterfahren und beobachten"...
Glückwunsch aber erstmal, daß er nun wieder läuft!
Gruß Eiche.
Das Geräusch kommt mir bekannt vor. 😁 Ich denke es kommt von verbogenen Kupplungsblech. Also das Blech zwischen Motor und Getriebe könnte durch den Ein/Ausbau etwas verbogen worden sein und schleift leichtr an der Schwungscheibe.
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Das Geräusch kommt mir bekannt vor. 😁 Ich denke es kommt von verbogenen Kupplungsblech. Also das Blech zwischen Motor und Getriebe könnte durch den Ein/Ausbau etwas verbogen worden sein und schleift leichtr an der Schwungscheibe.
🙄
Warum dann nur bei getretener Kupplung?
Diese blöden Bleche haben mich aber trotzdem ganz schön gequält. War ein Kraftakt die Schrauben mit dieser Gummilippe da oben vernünftig einzusetzen...
Ursel, ich hoffe Du hast Recht mit Deiner Vermutung -
nachvollziehen kann ich es aber nicht.
Eher ein nicht ganz perfektes Ausrücklager, hoffen wir mal,
daß sich das mit der Zeit gibt.
Man steckt halt nicht drin...
Gruß Eiche.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
War ein Kraftakt die Schrauben mit dieser Gummilippe da oben vernünftig einzusetzen...
😕😕😕
...erklär mal Hans...
Die Gummilippe will ja möglichst press sitzen, ist scheinbar nicht geklebt sondern nur gesteckt. Ohne geht das Blech am unteren Teil der Kupplungglocke wunderbar rein, mit aufgestecker Gummilippe war es nicht so einfach. Und auf dem schmalen Blechgrat nach oben zu drücken (Gummilippe zwischen Ölwanne und Blech) und dabei die Schraube reinzufummeln war vermutlich der unangenehmste Teil beim Zusammenbau. Vielleicht rührte daher auch das anfängliche Quietschen beim ersten Anlassen 😉
Wenn jetzt dieses Ausrücklager verreckt, dann ruf ich aber bei LUK an. Hab sogar ein Echtheitszertifikat 😛 Hab schließlich kein China Dreck verbaut!
Die ersten 400km gestern lief der Wagen spitze! Und das Geräusch beim Auskuppeln ist auch nicht mehr da. Klopf auf Holz, dass das so bleibt!
Btw: Eine neue Kupplung, ist wie ein neues Leben 😁
sorry für den Doppelpost, auf dem Handy funktioniert das Bearbeiten nicht...
Kann man ein neues Ausrücklager prüfen und ggf nachfetten?
Mit Deinem Spritzschutzblech stimmt was nicht, die Gummiabdichtung geht mit dem Blech saugend nach oben zu schieben, das Blech ist mit einer Führung oben wo ein Teil davor und ein Teil dahinter gesteckt wird ( kann es gerade nicht besser erklären) ...
mach mal Photos ...
allerdings sehe ich hier keinen Zusammenhang mit dem Geräusch im ausgekuppelten / eingekuppelten Zustand.
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Kann man ein neues Ausrücklager prüfen und ggf nachfetten?
JA...😉
im ausgebautem zustand sogar ganz entspannt...🙂
Erklären kann ich es dir leider auch nicht. Ich hab es nur vor kurzen auch an nem Kundenauto gehabt. Da musste dann Motor und Getriebe raus. 🙁