Getriebe ausbau, Kupplungtauschen, meinungen und hilfe gesucht
sodale...
Mittwoch oder donnerstag kommt die neue Kupplung mit ausrücklager und Teller.... geht also diese Wochenende ans werk.
Mein Problem wird sein und ist warscheinlich auch so das ich keine Motorbrücke habe um die Maschine Abzustützen daher muss der Motor auf den lagern bleiben und das Getriebe so raus. Ich hab recht gute rampen mit denen ich meine Karre rund nen knappen Meter vom Boden Vorn anheben kann und vorn rum kommt eh alles raus bzw. weg weil ich nen kühler vom G60 sammt Lüfter reinpacke und von daher dann eh platz genug hab.
Jetzt meine Fragen:
Ist es möglich das Getriebe soweit zu trennen um die Kupplung zu tauschen ohne den block von den lagern zu lösen?
Bekomm ich das getriebe auch komplett raus? Ohne den Block von seinen lagern zu Lösen?
und welchen vielzahn brauch ich für antriebswellen.
Antworten ala, lass das doch ne werke machen spart euch das bitte....
Ich kann mir keine werke leisten, und von daher muss das so gehn....
also wäre ich um konstruktive beiträge dankbar 🙂
Beste Antwort im Thema
So, fertig 😁
Hat am Ende etwas länger gedauert, als befürchtet. Aber kurz von vorne:
Ich hab den Geber mit der Tachowelle ausgebaut, und dieses Überwurfritzel ließ sich tatsächlich mit einer kräftigen Hand lösen. Foto siehe unten. Tachowelle tut's auch noch.
Dann ist eine Schraube von der Ausrücklagerhülse rund gegangen. Blöder M8 Vielzahn! Als nix mehr half, wurde ein Schraubendreher angeschweißt, der brach ab. Dann gabs aber Angriffsfläche zum Meiseln und die Schraube war draußen.
Getriebe ging mit abgestecktem Flansch und Getriebeheber super rein. Definitiv besser rein als raus.
Nach dem Zusammenbau dann das Elend: Motor sprang mit lautem Quietschen an, ein paar mal gekuppelt und laufen lassen, dann gabs nur noch ein tz-tz-tz-tz in ausgerücktem Zustand. Das ging auch nicht weg. Alle umliegenden Meister und Schrauber wuschig gemacht, keiner wusste was. Die Vermutung der falsch montierten Kupplungsscheibe ging auch nicht auf - hatte Fotos gemacht.
Nach einigen Kilometern fahrt ist es jetzt weg. Aber so richtig einen Reim darauf kann ich mir nicht machen. Neues Ausrücklager? Einschleifen?
Gruß & besten Dank für alle Tipps!
Hans
PS: Verzahnungsfett gab's bei VW für 6,90€. Mal sehen, wo die 80g Tube noch so zum Einsatz kommt 😁
115 Antworten
Wenn auf der Kupplungsscheibe die eingebrachten Kerben abgenutzt sind geht meißt nicht mehr viel ...
beim Opel habe ich da viel probiert, man konnte dort die Kupplung ohne Getriebeausbau über eine Serviceklappe tauschen ... aber wenn die Scheibe eine gewisse Stärke erreicht hat geht nix mehr.
Die Tachowelle hat eine Überwurfmutter, die ist oft mit der Metallhülse an der Tachowelle zusammen gebacken ... normal muß die Überwurfmutter sich separat drehen.
Sprüh da Rostlöser drauf.
Wenn Du die Tachowelle ordentlich verdreht hast kann es sein das jetzt die Tachonadel hüpft ...
Gruß Ronny - der keine Tachowelle hat 😁
sounds like good news... 🙁
Mal sehen, ansonsten gibt's halt nen Digitaltacho mit MFA - wäre immerhin ein Grund zum Umbau 😁
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Mal sehen, ansonsten gibt's halt nen Digitaltacho mit MFA - wäre immerhin ein Grund zum Umbau 😁
Darüber würde ich zumindest vor dem Kauf einer neuen Tachowelle nachdenken. Von anderen Autos kenne ich, dass dann nicht bloß die Tachonadel zuckt, was man ja irgendwie noch ignorieren könnte, möglicherweise kommt dann noch ein nerviges klack-klack-klack-klack-klack...., was einen dann antreibt, die Welle auszutauschen.
Ansonsten, wie Ronny schon schreibt, der Überwurf muß sich frei auf der Hülle drehen können, das kriegst Du sonst auch nicht wieder fest, weil sich's auch wieder zurück dreht. Wird das nicht gängig, lieber gleich an den Umbau denken.
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Mal sehen, ansonsten gibt's halt nen Digitaltacho mit MFA - wäre immerhin ein Grund zum Umbau 😁
Was muss man dafür eigentlich alles umbauen? Bei meinem 2. Passat ist ein Tacho drin mit MFA, aber auch mit Tachowelle.
Ähnliche Themen
wenn du MFA schon hast nicht viel. Leitungssatz wird dann schon voll belegt sein, also nur noch Tachogeber am Getrieb mit Stecker und drei Adern an die ZE.
Jetzt check ich, was ich bei der Tachowelle falsch gemacht hab 😁
Ich hab die Mutter, welche den ganzen Zahnradquatsch (nr. 16) da im Getriebe hält, gelöst und dann die Welle an diesem Zahndingens rausgezogen... Wo war noch gleich der Pranger??
Wir bekomm ich diese hässliche Hülse vom Rest der Zahnradstangen ab? VW Spezialwerkzeug 3016, aber das hilft mit jetzt nicht...
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Jetzt check ich, was ich bei der Tachowelle falsch gemacht hab 😁
Ich hab die Mutter, welche den ganzen Zahnradquatsch da im Getriebe hält, gelöst und dann die Welle an diesem Zahndingens rausgezogen... Wo war noch gleich der Pranger??Wir bekomm ich diese hässliche Hülse vom Rest der Zahnradstangen ab? VW Spezialwerkzeug 3016, aber das hilft mit jetzt nicht...
😁😁😁
Das müsste sich jetzt aus der Überwurfmutter rausschrauben lassen. Mach mal ein Foto.
Foto kommt morgen, mach ich dann gleich, wenn die Pfoten noch sauber sind 😉
Aber wie löse ich diese Überwurfmutter? Kombizange und gib ihm?
Da das Gemüse jetzt sowieso schon raus ist, mache die Überwurfmutter mal warm.
Dann müsste sie sich mit einer Pumpenzange lösen lassen.
Aber nicht zu fest mit der Zange drücken. 😉
Das untere Stück möglichst in den Schraubstock spannen.
Zitat:
Original geschrieben von Wester
wenn du MFA schon hast nicht viel. Leitungssatz wird dann schon voll belegt sein, also nur noch Tachogeber am Getrieb mit Stecker und drei Adern an die ZE.
Danke 🙂 Das wird dann ganz am Schluss in Angriff genommen, wenn der Passat fertig ist.
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Jetzt check ich, was ich bei der Tachowelle falsch gemacht hab 😁
Wo war noch gleich der Pranger??
Der Pranger ... Hi ... 😁
Den Antrieb für die Tachowelle schraubst Du einfach wieder rein ... das dürfte kein Problem darstellen.
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
...wie löse ich diese Überwurfmutter? Kombizange und gib ihm?
Wenn die Welle noch eingebaut ist würde ich das mit einer Spanngriffzange versuchen. Überwurf einspannen, dann was unterbauen, dass die Welle und die Zange aufliegen, und mit einer Zange den Mitnehmer herausdrehen.
Wenn kein Erfolg: siehe Konsul😁
Entweder solltest du auf der Welle einen 6-Kant und auf dem Antriebsritzel(das ganze Teil was ins Getriebe kommt) einen 6-Kant haben oder Antriebsritzel 6-Kant und Welle nur ne gerippte Hülse mit Gewinde. Normal schraubst du das ohne Werkzeug handfest drauf.
Wenn du die Hülsenversion hast, dann Hülse mit der Wapu-zange halten und am 6-Kant vom.... abdrehen.
Wenn du die Version mit den 2 6-Kanten hast, dann diese beiden gegeneinander lösen.
So, fertig 😁
Hat am Ende etwas länger gedauert, als befürchtet. Aber kurz von vorne:
Ich hab den Geber mit der Tachowelle ausgebaut, und dieses Überwurfritzel ließ sich tatsächlich mit einer kräftigen Hand lösen. Foto siehe unten. Tachowelle tut's auch noch.
Dann ist eine Schraube von der Ausrücklagerhülse rund gegangen. Blöder M8 Vielzahn! Als nix mehr half, wurde ein Schraubendreher angeschweißt, der brach ab. Dann gabs aber Angriffsfläche zum Meiseln und die Schraube war draußen.
Getriebe ging mit abgestecktem Flansch und Getriebeheber super rein. Definitiv besser rein als raus.
Nach dem Zusammenbau dann das Elend: Motor sprang mit lautem Quietschen an, ein paar mal gekuppelt und laufen lassen, dann gabs nur noch ein tz-tz-tz-tz in ausgerücktem Zustand. Das ging auch nicht weg. Alle umliegenden Meister und Schrauber wuschig gemacht, keiner wusste was. Die Vermutung der falsch montierten Kupplungsscheibe ging auch nicht auf - hatte Fotos gemacht.
Nach einigen Kilometern fahrt ist es jetzt weg. Aber so richtig einen Reim darauf kann ich mir nicht machen. Neues Ausrücklager? Einschleifen?
Gruß & besten Dank für alle Tipps!
Hans
PS: Verzahnungsfett gab's bei VW für 6,90€. Mal sehen, wo die 80g Tube noch so zum Einsatz kommt 😁