Getriebe ausbau, Kupplungtauschen, meinungen und hilfe gesucht

VW Passat 35i/3A

sodale...

Mittwoch oder donnerstag kommt die neue Kupplung mit ausrücklager und Teller.... geht also diese Wochenende ans werk.

Mein Problem wird sein und ist warscheinlich auch so das ich keine Motorbrücke habe um die Maschine Abzustützen daher muss der Motor auf den lagern bleiben und das Getriebe so raus. Ich hab recht gute rampen mit denen ich meine Karre rund nen knappen Meter vom Boden Vorn anheben kann und vorn rum kommt eh alles raus bzw. weg weil ich nen kühler vom G60 sammt Lüfter reinpacke und von daher dann eh platz genug hab.

Jetzt meine Fragen:

Ist es möglich das Getriebe soweit zu trennen um die Kupplung zu tauschen ohne den block von den lagern zu lösen?

Bekomm ich das getriebe auch komplett raus? Ohne den Block von seinen lagern zu Lösen?

und welchen vielzahn brauch ich für antriebswellen.

Antworten ala, lass das doch ne werke machen spart euch das bitte....

Ich kann mir keine werke leisten, und von daher muss das so gehn....

also wäre ich um konstruktive beiträge dankbar 🙂

Beste Antwort im Thema

So, fertig 😁

Hat am Ende etwas länger gedauert, als befürchtet. Aber kurz von vorne:
Ich hab den Geber mit der Tachowelle ausgebaut, und dieses Überwurfritzel ließ sich tatsächlich mit einer kräftigen Hand lösen. Foto siehe unten. Tachowelle tut's auch noch.

Dann ist eine Schraube von der Ausrücklagerhülse rund gegangen. Blöder M8 Vielzahn! Als nix mehr half, wurde ein Schraubendreher angeschweißt, der brach ab. Dann gabs aber Angriffsfläche zum Meiseln und die Schraube war draußen.

Getriebe ging mit abgestecktem Flansch und Getriebeheber super rein. Definitiv besser rein als raus.
Nach dem Zusammenbau dann das Elend: Motor sprang mit lautem Quietschen an, ein paar mal gekuppelt und laufen lassen, dann gabs nur noch ein tz-tz-tz-tz in ausgerücktem Zustand. Das ging auch nicht weg. Alle umliegenden Meister und Schrauber wuschig gemacht, keiner wusste was. Die Vermutung der falsch montierten Kupplungsscheibe ging auch nicht auf - hatte Fotos gemacht.

Nach einigen Kilometern fahrt ist es jetzt weg. Aber so richtig einen Reim darauf kann ich mir nicht machen. Neues Ausrücklager? Einschleifen?

Gruß & besten Dank für alle Tipps!
Hans

PS: Verzahnungsfett gab's bei VW für 6,90€. Mal sehen, wo die 80g Tube noch so zum Einsatz kommt 😁

Kupplungsglocke ohne Ausrückhebel
Ölwanne schon ausgewischt
Neuer WDR
+6
115 weitere Antworten
115 Antworten

Ja der Querträger muss raus, und die Wellen würde ich ganz rausnehmen, indem Du die 3 Schrauben am Traggelenk löst, kannst Du die dann ausfahren! 😉

Mitten in der Nacht, kurz nach dem vermeintlichen Weltuntergang aber noch vor einer längeren Fahrt (gutes Auto) tut der Drehzahlmesser folgendes kund: Click!

Ist die Kupplung, oder?

An der Getriebeglocke gabs hin und wieder schon ein bisschen Ölsiff, aber mit den Wellendichtringen würde auch die Kupplung neu kommen.

@Ronny: Ging das ohne verrücken des Motors? Hast du die anderen Lager gelöst?

@all: Brauch ich Führungshülsen für die Simmerringe, damit die beim Einbau nicht kaputt gehn?
Dieser Dichtflansch am Block soll laut VW komplett ersetzt werden. Reicht es da nur den Ring zu tauschen, oder besteht die Gefahr, dass der Flansch kaputt geht oder so?

Bis Silvester muss der wieder laufen! Tipps sind willkommen 🙂

Gruß Hans

Hallo

Warum macht ihr alle kurz vor Weihnachten Eure Autos kaputt ??

Sieht schon stark nach Kupplung aus, wenn Du nicht drauf getreten hast.

Für den Kupplungstausch habe ich den Motor aufgrhängt und ganz zur Seite genommen, alle 3 Lagerstellen geöffnet.
Am Getriebe habe ich noch den rechten Flansch der Antriebswelle entfernt, weil ich nicht über die Stirnwand des Motors gekommen bin, allein macht sich das alles bescheiden.

Hinten am Getriebe sitzt noch ein kleine sSpritzblech, das hatte ich auch zu spät gesehen.

Rep Set von LUK aus ebay gekauft ... funktioniert bislang tadellos.

Die Simmerringe gibt es auch einzeln, allerdings verkauft VW den Flansch mit dazu.
Viel Spaß.

Definitiv Kupplung. Hintere Motorlager kann man lösen, muss aber nicht. Ansonten wie Ronny beschriben, die Bleche nciht vergessen, da bleibste dann mit dem Sauhung hängen. Führungshülsen brauchste nicht, geht auch mit feinem Kunstoffkeil... manche machen es komplett ohne und geht auch gut. Schau gleich ob am Kupplungszylinder noch die Plastikkappe drauf ist und schaue dir den Ausrückhebel an wenn du das schon draußen hast.

Gruß Wester

Ähnliche Themen

Ausrückhebel kommt neu - die 20€ machen den Kohl nicht fett...

Wenn ich die Ölwanne schon unten hab (muss ich doch für den Flansch, oder?), lohnt es sich den Simmerring auf der Stirnseite auch neu zu machen? Oder geht das später noch problemlos, falls mal was ist? (Edit: Macht keinen Sinn, dafür müsste der Riemen runter 😁)

Achso: Kann man die Ölwannenschrauben wiederverwenden?

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat



Achso: Kann man die Ölwannenschrauben wiederverwenden?

Ja ... ich überleg gerade ob die Ölwanne wirklich ab muß ... oder ob man den Flansch wieder so ansetzen kann ...

Für die Schwungscheibe neue Schrauben verwenden ! Das wußte ich auch nicht und habe die alten wieder genommen, hoffentlich hälts.

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia



Zitat:

Original geschrieben von hanspassat



Achso: Kann man die Ölwannenschrauben wiederverwenden?
Ja ... ich überleg gerade ob die Ölwanne wirklich ab muß ... oder ob man den Flansch wieder so ansetzen kann ...

Für die Schwungscheibe neue Schrauben verwenden ! Das wußte ich auch nicht und habe die alten wieder genommen, hoffentlich hälts.

Ist alles bestellt 🙂 Jetzt muss ich nur noch auf Donnerstag warten ^^

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia



Ja ... ich überleg gerade ob die Ölwanne wirklich ab muß ...

habe die alten wieder genommen, hoffentlich hälts.

...natürlich muß die Ölwanne NICHT ab.

Die Schrauben haben vorn ein Dichtmittel damit über das Gewinde kein Öl durch dringt...die Gewindebohrungen sind an der Stelle der Kurbelwelle durchgebohrt...😉

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia



Ja ... ich überleg gerade ob die Ölwanne wirklich ab muß ...

habe die alten wieder genommen, hoffentlich hälts.

...natürlich muß die Ölwanne NICHT ab.

Die Schrauben haben vorn ein Dichtmittel damit über das Gewinde kein Öl durch dringt...die Gewindebohrungen sind an der Stelle der Kurbelwelle durchgebohrt...😉

Also kann ich auf Ölwannendichtung und Schrauben verzichten? Der Flansch geht an seinen wenigen Schrauben ab, und kann auch auf die alte Ölwannendichtung wieder aufgesetzt werden?

Ja...genau so Hans...😉

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Also kann ich auf Ölwannendichtung und Schrauben verzichten? Der Flansch geht an seinen wenigen Schrauben ab, und kann auch auf die alte Ölwannendichtung wieder aufgesetzt werden?

Zur Not kannst du den Flansch an der Stelle, wo er an der Ölwanne anliegt, mit Dichtmittel leicht einstreichen.

PS: Bei VW gibts den Dichtring glaub gar nicht mehr einzeln, sondern nur mit Flansch komplett.

🙂 Dann wird wohl die Tube Hylomar eingepackt. Wenn ich Zeit hab, mach ich die Ölwannendichtung aber noch mit. Ist bestellt und nach 20 Jahren sicher nicht mehr die Jüngste. Oder würdet ihr davon abraten? Ordentlich die Dichtflächen reinigen und dann sollte das doch dichten.

Den Wellendichtring für die Kurbelwelle gibt es ohne Flansch im Zubehör. Von Elring und anderen China-Schurken. Maße sind 85 Innen, 105 Außen und 11 breit.

Wie sieht das aus mit dem Flansch für die Antriebswelle beim CGX Getriebe: Ist der geschraubt oder mit Sicherungsring gesteckt? Finde diesen doofen Sicherungsring nämlich nirgends gelistet. 😠

Sind 5 Stunden eigentlich machbar? Sonst werdens wohl zwei Tage... 🙁

-Ölwannen-Dichtung kann man immer mal erneuern, da spricht nichts dagegen...😉...man kommt ja dann auch sehr gut an die Schrauben nähe Schwungrad dran, insbesondere da du das Getriebe weg hast...also erneuern.

-Simmerring von Elring nehmen...sollte allerdings mit Spezial-Werkzeug eingepresst werden.

-Der Flansch ist mit einer Imbusschraube gesichert.

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


-Simmerring von Elring nehmen...sollte allerdings mit Spezial-Werkzeug eingepresst werden.

-Der Flansch ist mit einer Imbusschraube gesichert.

Spezialwerkzeug zum Einpressen in den Dichtflansch oder auf die Kurbelwelle? Ich hätte zwei Bretter und den Schraubstock genommen 😁

Der Antriebswellenflansch ist also ein solcher mit Feder dahinter, richtig?

Nein Hans keine Feder...geht esay raus und wieder ...naja...😁...rein...🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen