Getreibe manuell 1,8 GTS

Opel Vectra C

Hallo an alle!

Eine wichtige Frage. Suchfunktion habe ich schon probiert, nichts passendes gefunden.

Also mein GTS 1,8 mit 60000 km macht ausgemacht beim durchschalten der Gänge relativ laute Geräusche. Zudem fällt mir ein komisches mahlen beim Gangwechsel von 1 auf 2 und 2 auf 3 Gang auf.

Ist das beim Vectra normal oder muß ich mir Sorgen machen oder ist das generell ein Vectra-Problem?

Danke für rasche Antworten.

17 Antworten

Hey!

Genau das selbe Problem habe ich auch, besonders wenn er noch nicht warm gefahren ist auch mit dem 1.8 mit jetzt knapp 50000.

Wenn man bei geöffneten Fenstern fährt wird beim Einlegen des neuen Gangs ein relativ lautes Klacken zurückreflektiert, so ähnlich wie bei einem Motorrad.
Es tritt sehr Auffällig beim Gangwechsel vom ersten in den zweiten Gang auf oder beim Einlegen des Rückwärtsgangs.
Ich will demnächst mal Getriebeöl wechseln, das ist bei mir bestimmt noch das Erste aber ob sich dadurch etwas verbessert kann ich nicht sagen.

J

Habe gut 50.000km auf der Uhr und von so nem
Geräusch hab ich bis jetzt noch nichts gehört.

Über weitere Infos dazu wär ich aber dankbar.

Vielleicht darf ich - weils grad irgendwie passt - mal
fragen wer hier mit dieser Motorisierung und diesem
Getriebe die meisten km drauf hat und was bisher
so an außergewöhnlichen Reparaturgeschichten
angefallen ist.
(Wie gesagt, bei diesem Motor / Getriebe)

86.000km - keine Probleme mit Motor und Getriebe (MY2003)

[Einschränkung: Getriebe hat meiner Meinung nach zu viel Spiel... aber schon so ziemlich von km 0 an.]

64300 km(MY2002) - das klacken vom 1 zum 2 Gang hab ich auch - von Anfang an.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bochen


[Einschränkung: Getriebe hat meiner Meinung nach zu viel Spiel... aber schon so ziemlich von km 0 an.]

Ja, das stimmt! Manchmal spürt man regelrecht einen kleinen Mini-Ruck beim Einkuppeln und Millisekunden darauf 'klackt' es auch schon, aber auch nicht immer.

Die Mahl- und Schleifgeräusche hat es auch ab und zu.

Ich fahre den Vectra seit ca. 16000 und es war auch schon vorher zu hören aber noch nicht so schlimm wie jetzt. Das Getriebe ist auch wieder ziemlich hakelig, wie bei allen Opels.
Dadurch wurden aber auch schon wieder einige Male die Zähne geputzt, das muss ich fairerweise gestehen.

Zitat:

Original geschrieben von Titan A.E.


Ich will demnächst mal Getriebeöl wechseln, das ist bei mir bestimmt noch das Erste aber ob sich dadurch etwas verbessert kann ich nicht sagen.

J

Hallo,

soweit ich weiß muß bei manuellem Getrieebe das Öl nicht gewechselt werden oder irre ich mich?
Kann mich vielleicht mal einer Aufklären

Gruß

Venton

Zitat:

Das Getriebe ist auch wieder ziemlich hakelig, wie bei allen Opels.

Im Vergleich zu nen 1,6er F-Astra ist das Getriebeschalten

des Vectras ein Genuss 🙂

Also verbessert hat sich in den letzten Jahr(zehnt)en
schon was

Zitat:

Original geschrieben von venton40


soweit ich weiß muß bei manuellem Getrieebe das Öl nicht gewechselt werden oder irre ich mich?

Hi,

Bitte nicht alles für Bare Münze nehmen was Onkel Titan A.E. hier so alles erzählt, denn es handelt sich oft auch nur um Vermutungen.

Zitat:

Original geschrieben von sign-m


Im Vergleich zu nen 1,6er F-Astra ist das Getriebeschalten
des Vectras ein Genuss

Ich kann mich kaum noch an meinen F 1,8 erinnern, die hakelige Schaltung war eines der negativen Erfahrungen damit. Die Opel-Getriebe sind für mich immer schon ein Ärgernis gewesen und im Vergleich zu anderen Marken ist das bei Opel z.T. katastrophal aber das ist meine sehr bescheidene Meinung (wie immer ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit).

Zitat:

Die Opel-Getriebe sind für mich immer schon ein Ärgernis gewesen und im Vergleich zu anderen Marken ist das bei Opel z.T. katastrophal

Ja, im Vergleich zu anderen dt. Herstellern stimm ich dir

vollkommen zu!

Das ist doch Blödsinn das es nur bei Opel so ist.

Gerade ein sehr großer Deutscher Hersteller hat noch viel mehr Getriebeprobleme zu erleiden, dieser sitzt in Wolfsburg.

MFG

ECOTEC

Normalerweise sind haben die Gänge eine unterschiedliche anzahl von Synchronringen.
Mehr Ringe: weicher Wechsel aber längere Synchronzeiten
Weniger Ringe : weniger Komfort, kurze synchonzeiten.

Kleine Gänge haben mehr Ringe, große haben weniger.

Ruck beim ankuppeln entsteht aufgrund der Schrägverzahnung und der daraus resulitierenden Achsparallelen Kraftkomponenten. Sprich: Der Radastz legt sich in eine Richtung zusammen, bis das Spiel raus ist. Je nachdem kann es Getriebe geben, die etwas mehr Summenspiel haben und welche die weniger haben. Ein wahrnehmbares Geräusch entsteht dadurch eigentlich nicht.

Die innere Schaltung wird durch federbelastete Bolzen rastiert (Kulisse) dadurch können schonmal geräusche entstehen.
Ich kenne ZF-Getriebe als Schnittmodelle (offenes Gehäuse)
damacht dar Gangwechsel einen Radau (Wie wen Arni das MG nachlädt).

Ein Mahlendes Geräusch kann entstehen wenn die Schiebemuffe schon fast im Eingriff ist, aber die Synchonisierung noch nicht abgeschlossen ist.

Aber normalerweise sollte es da keine Probleme geben nur wenn das Öl alle ist wird eng, dan werden die Synchronringe nicht mehr gekühlt.

Das lässt sich aber leicht rausfinden...
Die Öle sind für die Lebensdauer ausgelegt.

Weiß jemand, wer die Schaltgetriebe für Opel herstellt?

Die Opelgetriebe sind einfach syncronisiert, da gibts keine mehrfachen Ringe, solche Getriebe habe ich überhaupt noch nicht zerlegt wo mehr als ein Syncronring pro Gang angebracht wird.

Deshalb weiß ich nicht welches Getriebe du jetzt meinst.

Überhaupt hat das hier mit dem Thema nichts zu tun.

Im übrigen... wenn das Öl alle ist sind nicht nur die Syncronringe kaputt, dann laufen die Zahnräder ebenfalls blau an, der erste Gang der ausfällt ist der der am weitesten vom Schmiersumpf entfernt ist, beim Opel F17 Getriebe um das es hier geht ist das der 5te Gang.

Opel stellt bis auf ein Modell seine Getriebe selbst her.

MFG

ECOTEC

Z.B. Das S6-37 und S6-53, das ML400 (Tuareg-Caeyenne)und weitere Klone für Z.B Rover

Alles Handschalter von ZF-Brandeburg

Und zur Umgehung des Problems der Sumpfschmierung halten zunehmend Einspritzschmierungen (z.B. DSG vin VW)auch in Schaltgetriebe Einzug (Neuer M3)
oder hier]hier [/URL]

Redusziert nebenbei die Planschverluste.

Ich hachte Opel kauft auch zu zumindestens...die Automaten
m.

Ja die Automaten sind von Aisin Warner und sind auch nicht besonders gut, man muss im Forum nur mal nach AF33 suchen, geht ewig kaputt.

OK, ML Touareg Cayenne etc. das sind alles Autos die auch im Gelände unter extremsten Belastungen laufen müssen, dort sind natürlich andere Getriebe verbaut die zb. eine Spritzölschmierung haben.

Das DSG Getriebe von VW muss sich auch erstmal noch bewähren, da warten wir mal ein paar Jahre ab ob es wirklich hält.

MFG

ECOTEC

Deine Antwort
Ähnliche Themen