Getestet auf der AB: 525d E60 gegen 525da F10
Hallo Leute,
ich beschäftige mich ja gerade mit der Beschaffung eines neuen Firmenwagens.
Selbst fahre ich den E60 525d mit manueller Schaltung.
Bei meinen Recherchen stieß ich immer wieder auf Kommentare, dass der 525da eine lahme Krücke sei, nicht so sportlich wie der E60 525d(a) und man ihm das hohe Gewicht anmerken würde.
Um hier mal etwas Klarheit reinzubringen habe ich mir die Mühe gemacht und beide mal auf der Bahn gegeneinander antreten lassen.
Ich bin mit meinem gefahren und ein Freund mit dem 525da mit Sport Automatik!
Das Ergebnis war, dass meiner von 60-100 minimale Vorteile hat, was einfach mit dem Schaltzeitpunkt zusammenhängt. Die Automatik braucht nunmal eine Gedenksekunde, bis sie kapiert, dass sie jetzt einen Kickdown erfährt.
Da bin ich mit der manuellen Schaltung eben im Vorteile. Von 0-100 schenken sich beide nichts, leichte Vorteile für den F10. Und oben raus ab 140 geht der F10 noch besser und kann sich leicht aber sukzessive absetzen.
Subjektiv hat er auch den besseren Antritt aufgrund des größeren Drehmoments.
Was ich aber bestätigen kann ist, dass der 525d OHNE Sport Automatik sondern nur mit der normalen Automatik sich spürbar träger anfühl. Wir hatten diesen direkt im Anschluss gefahren. Er hängt einfach nicht so bissig am Gas und das merkt man deutlich.
Aber wiederlegt ist damit, dass der 525d aufgrund seines höheren Gewichtes eine lahme Krücke ist. Ich hatte schlimmste Befürchtungen, bin aber froh, dass sich diese nicht bewahrheitet haben!
Für alle, die vor einem Umstieg von ihrem E60 zum F10 stehen kann ich nur sagen: don't worry... der geht wirklich gut, aber Sport Automatik oder manuelles Getriebe sind Pflicht!
Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen hier bei der Entscheidung etwas helfen!
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
ich beschäftige mich ja gerade mit der Beschaffung eines neuen Firmenwagens.
Selbst fahre ich den E60 525d mit manueller Schaltung.
Bei meinen Recherchen stieß ich immer wieder auf Kommentare, dass der 525da eine lahme Krücke sei, nicht so sportlich wie der E60 525d(a) und man ihm das hohe Gewicht anmerken würde.
Um hier mal etwas Klarheit reinzubringen habe ich mir die Mühe gemacht und beide mal auf der Bahn gegeneinander antreten lassen.
Ich bin mit meinem gefahren und ein Freund mit dem 525da mit Sport Automatik!
Das Ergebnis war, dass meiner von 60-100 minimale Vorteile hat, was einfach mit dem Schaltzeitpunkt zusammenhängt. Die Automatik braucht nunmal eine Gedenksekunde, bis sie kapiert, dass sie jetzt einen Kickdown erfährt.
Da bin ich mit der manuellen Schaltung eben im Vorteile. Von 0-100 schenken sich beide nichts, leichte Vorteile für den F10. Und oben raus ab 140 geht der F10 noch besser und kann sich leicht aber sukzessive absetzen.
Subjektiv hat er auch den besseren Antritt aufgrund des größeren Drehmoments.
Was ich aber bestätigen kann ist, dass der 525d OHNE Sport Automatik sondern nur mit der normalen Automatik sich spürbar träger anfühl. Wir hatten diesen direkt im Anschluss gefahren. Er hängt einfach nicht so bissig am Gas und das merkt man deutlich.
Aber wiederlegt ist damit, dass der 525d aufgrund seines höheren Gewichtes eine lahme Krücke ist. Ich hatte schlimmste Befürchtungen, bin aber froh, dass sich diese nicht bewahrheitet haben!
Für alle, die vor einem Umstieg von ihrem E60 zum F10 stehen kann ich nur sagen: don't worry... der geht wirklich gut, aber Sport Automatik oder manuelles Getriebe sind Pflicht!
Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen hier bei der Entscheidung etwas helfen!
31 Antworten
Ich stelle gerade fest, wenn ich den 525d mit Sport-Aut. wähle, dann habe ich bei den Lenkrädern nur noch das M-Lenkrad zur Auswahl. Bedeutet das, dass das Sportlenkrad bereits dabei ist?
AdaptiveDrive und Sport-Stellung bewirken doch die Veränderung des Ansprechverhaltens vom Gaspedal und Lenkung.
Im Konfigurator wird bei Auswahl Sport-Automatic das Sportlenkrad automatisch mit hinzugefügt.
Zum Getriebe selbst steht im Konfigurator:
Sport-Automatic Getriebe Steptronic
Das 8-Gang-SA-Getriebe ist ein hoch entwickeltes elektronisch gesteuertes automatisches Getriebe, mit dem Sie das sportlich-dynamische Fahrverhalten esines Automobils noch weiter intensivieren können. Das Getriebe verfügt über einen sportlichen elektrischen Gangwahlschalter, Schaltwippen am Lenkrad und die Fahdynamik-Control. Wahlweise kann im Automatic Modus, sportlichem Automatic Modus oder manuellem Modus gefahren werden. Im A-Modus steht der gleiche hohe Schaltkomfort wie beim Automatic-Getriebe Steptronic zur Verfügung. Die Fahrdynamik-Control ermöglicht per Tastendruck besonders sportliche Reaktionen von Motor, Getriebe und Lenkung...
Für 150 Euro hätte ich das auf jeden Fall mitbestellt.
Leider gibt es diese Option für den GT nicht...
Dadurch, dass ich sowieso das Sportlenkrad konfiguriert hatte, wird das ganze sogar billiger 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dok
Dadurch, dass ich sowieso das Sportlenkrad konfiguriert hatte, wird das ganze sogar billiger 🙂
Na dann konnte Dir doch geholfen werden 😉 Hab die Probefahrten gerne für Dich gemacht 😉
Ähnliche Themen
Danke!
Zitat:
...die Standardautomatik hat eine Sportposition, welche die Gänge ebenfalls höher ausdreht...
...diese Funktionalität ist also gegeben...alles andere ist IMO Mumpitz!
Lass dich nicht durch trollige Statements verunsichern...😉Luke
Genau! Bin beide gefahren und sehe das auch so. Im übrigen ist das ein Diesel, ausdrehen der Gänge wie beim Benziner bringt da nicht wirklich was.
Grüße
Stuss
Ab kommender Woche mit F11 525dA (KEINE Sportautomatik)
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dok
Ich stelle gerade fest, wenn ich den 525d mit Sport-Aut. wähle, dann habe ich bei den Lenkrädern nur noch das M-Lenkrad zur Auswahl. Bedeutet das, dass das Sportlenkrad bereits dabei ist?
ja, Pflicht-add-on bei der Sportautomatik...zum "normalen" Mehrpreis des Sportlenkrads...
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dok
Dadurch, dass ich sowieso das Sportlenkrad konfiguriert hatte, wird das ganze sogar billiger
interessant...Respekt...kriege ich nicht hin...
Luke
Ist ja klar, dass die mit normaler Automatik jetzt suggerieren, dass es keinen Unterschied gibt.
BMW wird sich schon was gedacht haben, bei der Differenzierung zwischen Sport und normaler Automatik...
wer es nicht glaubt, kann ja gerne mal selbst probefahren.
Für mich war da ebenfalls eine deutliche Veränderung spürbar. Er hängt wie gesagt besser am Gas.
Und der Thread sollte dazu dienen, dass andere, die sich die gleiche Frage stellen, eine Info erhalten, die sie in Abhängigkeit Ihrer Prioritäten zur richtigen Entscheidung kommen lässt.
Wer damit nix anfangen kann, muss es ja nicht kommentieren.
Zitat:
Original geschrieben von stuss
Mein aufrichtiges Beileid! 🙂 Aber als ehemaliger Daimlerfahrer sind die Ansprüche dahingehend überschaubar, insofern wird sich die Enttäuschung ja in Grenzen halten 😉Zitat:
Ab kommender Woche mit F11 525dA (KEINE Sportautomatik)
Eben gelesen:
Bei der Auswahl der Sportautomatik bekommt man automatisch die Option "Fahrdynamik Control" eingebaut. Auszug von der Webseite: "...Ein Druck auf die Wippe neben dem Schalthebel setzt den Fahrspaß von NORMAL auf SPORT: Der Motor spricht spontaner auf das Gaspedal an, das 8-Gang Automatic Getriebe Steptronic lässt ihn frei ausdrehen, bevor es sportlich-schnell hochschaltet. Gleichzeitig straffen sich Lenkung und Fahrwerk. Ein Druck weiter: Im Modus SPORT + lässt die Dynamische Stabilitäts Control kontrolliertes Driften bis in den Grenzbereich zu...".
@Automatiknormalfahrer: D.h. das ganze verändert sich auf jeden Fall! Da könnt ihr euch vor machen was ihr wollt...
Zitat:
Original geschrieben von digdog82
Eben gelesen:
Bei der Auswahl der Sportautomatik bekommt man automatisch die Option "Fahrdynamik Control" eingebaut. Auszug von der Webseite: "...Ein Druck auf die Wippe neben dem Schalthebel setzt den Fahrspaß von NORMAL auf SPORT: Der Motor spricht spontaner auf das Gaspedal an, das 8-Gang Automatic Getriebe Steptronic lässt ihn frei ausdrehen, bevor es sportlich-schnell hochschaltet. Gleichzeitig straffen sich Lenkung und Fahrwerk. Ein Druck weiter: Im Modus SPORT + lässt die Dynamische Stabilitäts Control kontrolliertes Driften bis in den Grenzbereich zu...".@Automatiknormalfahrer: D.h. das ganze verändert sich auf jeden Fall! Da könnt ihr euch vor machen was ihr wollt...
Wobei es weiter oben schon geschrieben wurde: Das Ausdrehen eines Diesel macht nur bis zu dem Punkt des deutlichen Abfalls der Drehmoment-/Drehzahlkurve Sinn. Ist in aller Regel irgendwo im Bereich von 4000 1/min - so bei meinem 325dA und auch nicht anders war es bei dem von mir gefahrenen 525dA.
Nach meinem Gefühl konnte ich den Wagen damals am Besten im Sportmodus fahren, da mir das Fahrwerk da am besten zusagte. Dabei wurde aber die Automatik auch auf Sport geschaltet, was ein höheres Drehzahlniveau konstant zu Folge hatte. Daher hatte ich damals manuell geschaltet - und das fand ich dann zusammen die beste Option. Im Prinzip fahre ich meinen Dreier ähnlich. Da ich kein Dynamic Drive habe, da es im Dreier nur ein Sport-Modus für das Getriebe gibt, nutze ich den kaum. Im Sportmodus weerden die Gänge eigentlich nur später geschaltet und es wird früher runter geschaltet - aber das mag ich nicht so sehr. Daher nutze ich die Schaltwippen, lasse aber das Getriebe im Standardmodus. Wenn ich schalten will, drücke ich die entsprechende Wippe und der gewollte Gang ist drin. Gerade vor Überholen kann man so auch zwei oder gar drei Gänge runterschalten. Nur wenn ich bewusst einen Gang drin halten will, muss ich den Hebel in Sport-Stellung umstellen, denn sonst geht die Automatik nach manuellem Schalten ganz schnell wieder in den normalen Automatik-Modus zurück.
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
...die Standardautomatik hat eine Sportposition, welche die Gänge ebenfalls höher ausdreht...Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dok
Ich will mir nächste Woche auch ein F11 bestellen (525d). Bis jetzt wollte ich immer das einfache Automatikgetriebe nehmen. Was hat den die Sportautomatik anders? Dort werden die Gänge doch einfach nur länger beibehalten, bis diese hochteschaltet werden, oder?
...diese Funktionalität ist also gegeben...alles andere ist IMO Mumpitz!
Lass dich nicht durch trollige Statements verunsichern...😉Luke
nicht so ganz, die Sportauto dreht die Gänge nicht nur höher aus sondern hat im Sport-Modus auch kürzere Schaltzeiten (softwareseitig)
Diese aber als absolutes must zu bezeichen, bzw. den F10 "ohne" als Gurke zu bezeichnen ist aber tatsächlich etwas abwegig.
Aber wie oben schon ausgeführt, die Sportauto ist für BMW-Verhältnisse ja nun wirklich fast geschenkt. Man bekommt ja auch noch die dekorativen Schaltpaddel und den Lederbalg 😁
Hallo,
warum gibt BMW nur Werte (Beschleunigung, Durchzug, Verbrauch etc.) für Schalter und Automatik an, wenn es gravierende Unterschiede zwischen Autom. uns Sportautom. gibt?
Gruss
m
Zitat:
Original geschrieben von arspider
Hallo,warum gibt BMW nur Werte (Beschleunigung, Durchzug, Verbrauch etc.) für Schalter und Automatik an, wenn es gravierende Unterschiede zwischen Autom. uns Sportautom. gibt?
Gruss
m
War das jetzt eine ernstgemeinte Frage???
Zitat:
Original geschrieben von arspider
Hallo,warum gibt BMW nur Werte (Beschleunigung, Durchzug, Verbrauch etc.) für Schalter und Automatik an, wenn es gravierende Unterschiede zwischen Autom. uns Sportautom. gibt?
Gruss
m
...hast absolut recht...aber Gefühle lassen sich halt gut verkaufen...😁
...und wie Janet2 schon richtig kommentiert...in diesem Fall kosten sie nicht viel...
...aber das Sportlenkrad muss dennoch extra bezahlt werden...oder??
Luke