Gestoppter Thread "AGR OFF und AGR Ventil kaputt"
Moderator "GaryK" schrieb:
Zum technischen Hintergrund: Selbst das verschließen des Ventils bewahrt NIEMANDEN vor "Unheil". Weil du kein AGR brauchst damit Ansaugbrücken vergrützen. Beispiel? Siehe die "RS Klinik" (Audi TFSI Spezialisten) mit Verkokungen bei Benzin-Direkteinspritzern, die gar kein AGR haben. Bei modernen Benzinern wird eine ggf. notwendige AGR Funktion über eine bewusst unvollständige Spülung des Brennraums erreicht, da baut bei ausreichend verstellbaren Nocken keiner nen weiteres Ventil rein - kostet nur Geld. Also kein Abgas im Ansaugbereich und trotzdem sieht deren Ansaugbrücke so aus: https://rs-klinik.de/die-verkokung/
Das stimmt nicht.
Bei den in Rede stehenden Dieselmotoren gibt es ohne AGR keinen Rußeintrag in den Ladelufttrakt.
Die Ablagerungen bei Benzinern sind Folge der "internen Abgasrückführung", die durch die übliche Ventilüberschneidung realisiert wird.
Die Ventilerhebungskurven eines 30D zeigen, dass dies nicht möglich ist (Bild).
34 Antworten
Zitat:
@basti313 schrieb am 26. Januar 2023 um 17:30:58 Uhr:
Ich würde das Thema Stickoxide zu sehr großen Teilen als Fake News oder Fake Wissenschaft bezeichnen, denn da hält einfach nichts irgendwelchen wissenschaftlichen Standards stand.
Da ist u.a. die WHO sowie 99.9% aller Epidemologen anderer Ansicht. Was du übrigens als "Fake News" ansiehst ist dein Thema. Aber: Schließe nicht von dir auf alle anderen.
Übrigens geht die WHO gerade und angesichts der Studien von 40 ug/m³ auf gerade mal 10 runter. Österreich und die Schweiz haben statt "40" bereits heute "30" ug/m³. Siehe https://www.tagesschau.de/.../who-luftverschmutzung-111.html
Die Berichte nebst den diesen zu Grund liegenden Studien sind übrigens veröffentlicht. Wenn du Fehler findest, du kannst dich also melden. Es ist nur eine Frage der Zeit, dass diese neuen Grenzwerte in EU bzw. nationales Recht überführt werden.
Zitat:
@GaryK schrieb am 27. Januar 2023 um 14:38:34 Uhr:
Edit: MT macht immer einen Link bei Nutzungsbedingungen.
Schreib doch einfach N utzungsbedingen 😉 , dann hast du den Linkomatismus gelinkt.
Vergangene Tage hab ich mein AGR-Ventil ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Hintergrund war ein latentes Ruckeln beim sanften Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen. Im Fehlerspeicher stand sinngemäß „AGR-Ventil Endpositionen können nicht erreicht werden“. Erschrocken war ich zum einen wie dusselig das auszubauen ist, und dann natürlich wie verdammt verkokt das nach gerade mal 45tkm bereits ist. Verschiedene Fahrten nach der Reinigung haben bislang zu keinem Ruckeln geführt. 1-2x dachte ich da ist es wieder, muss das aber nochmal länger beobachten. Mal abwarten, im Anhang ein paar Bilder vorher/nachher.
Zitat:
@XK1 schrieb am 12. März 2023 um 16:57:38 Uhr:
Vergangene Tage hab ich mein AGR-Ventil ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Hintergrund war ein latentes Ruckeln beim sanften Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen. Im Fehlerspeicher stand sinngemäß „AGR-Ventil Endpositionen können nicht erreicht werden“. Erschrocken war ich zum einen wie dusselig das auszubauen ist, und dann natürlich wie verdammt verkokt das nach gerade mal 45tkm bereits ist. Verschiedene Fahrten nach der Reinigung haben bislang zu keinem Ruckeln geführt. 1-2x dachte ich da ist es wieder, muss das aber nochmal länger beobachten. Mal abwarten, im Anhang ein paar Bilder vorher/nachher.
Guck mal hier.Man hätte das AGR Ventil noch weiter zerlegen und überprüfen können.
https://www.motor-talk.de/.../...er-endlagenposition-t6651465.html?...
Ähnliche Themen
Oh…. danke für den Hinweis. Das hätte ich eher wissen müssen. Jetzt muss ich das Scheissding nochmal ausbauen und mir die Finger brechen. Naja, jetzt weiß ich ja wie es geht.