Gespannstabilisierung

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Woran erkenne ich, bzw. kann ich nachweisen, ob mein Auto eine Gespannstabilisierung im ESP hat?

Fahrzeuge ohne werksseitg montierte Anhängerkupplung haben die Ausstattung Mit elektron. Stabilitätsregelung.
Fahrzeuge mit werksseitg montierter Anhängerkupplung haben dagegen die Ausstattung Erweiterte Fahrdynamikregelung.

Hat der Mondeo eine Gespannstabilisierung? In den Zulassungsbescheinigungen kann ich dazu nichts finden.

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rp-orion


Woran erkenne ich, bzw. kann ich nachweisen, ob mein Auto eine Gespannstabilisierung im ESP hat?

Fahrzeuge ohne werksseitg montierte Anhängerkupplung haben die Ausstattung Mit elektron. Stabilitätsregelung.
Fahrzeuge mit werksseitg montierter Anhängerkupplung haben dagegen die Ausstattung Erweiterte Fahrdynamikregelung.

Hat der Mondeo eine Gespannstabilisierung? In den Zulassungsbescheinigungen kann ich dazu nichts finden.

Hallo,

ich denke, dass du nicht erkennen kannst, ob dein Fahrzeug eine
Gespannstabilisierung hat oder nicht.
Sicherheit bringt nur ein Auslesen des ESP Steuergerätes beim Händler. Bei Fahrzeugen mit werksseitig montierter Anhängerkupplung wird die Gespannstabilisierung im ESP
Steuergerät einkodiert. Für Fahrzeuge ohne Anhängerkupplung
wird die Gespannstabilisierung (TSP oder TSA) nicht kodiert.
Wenn man eine Anhängerkupplung von Drittanbietern nachrüstet,
so hat man in der Regel kein TSP. Bei vielen Fahrzeughersteller ist es aber möglich TSP nachträglich einzukodieren.

Zitat:

Original geschrieben von drivingdynamics


ich denke, dass du nicht erkennen kannst, ob dein Fahrzeug eine
Gespannstabilisierung hat oder nicht.

Das wär aber sehr schlecht. Wie kann ich sonst nachweisen, dass mein Fahrzeug diese Ausrüstung besitzt und mich berechtigt die erhöhte zulässige Anhängermasse mit 100 km/h zu ziehen?

Zitat:

Auszug aus 9. Ausnahmeverordnung zur StVO


mit einem anderen Bauteil oder einer selbstständigen technischen Einheit ausgestattet ist, wodurch der Betrieb einer Kombination bis Tempo 120 km/h im Vergleich zur Nichtausstattung verbessert wird; nachgewiesen werden muss dies mit einem Teilegutachten nach Anlage XIX zur Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, einer Allgemeinen Betriebserlaubnis nach § 22 der Straßenverkehrs-Zulassungs- Ordnung oder einer Betriebserlaubnis nach § 20 oder § 21 der Straßenverkehrs-Zulassungs- Ordnung oder einem Nachtrag dazu;

Vermutlich wird ein

Indianereherenwort

bei einer entsprechenden Kontrolle nicht akzeptiert.

Als ich meinen Mondeo mit Original-AHK bestellte, habe ich auch danach gefragt. Und der FFH hat mir damals gesagt, dass im Mondeo das ESP keine Stabilisierung hat, egal ob Original-AHK oder nachgerüstete. Da sich der Verkäufer aber nicht besonders gut in Technik auskennte (ich wusste viel mehr von der Technik als er), würde ich dieser Aussage nicht 100%-ig glauben...

Gruß, Bartik

Um einen Hänger mit 100 km/h zu ziehen ist kein ESP vorgeschrieben, nur ABS.

Zitat:

Original geschrieben von Surfspot


Um einen Hänger mit 100 km/h zu ziehen ist kein ESP vorgeschrieben, nur ABS.

aber mit Stabilitätsprogramm kann er schwerere Hänger mit 100 km/h ziehen

Nein, es sind die Stabilitätseinrichtungen des Hängers gemeint (Schlingerkupplung).

Siehe Ende dieser Seite: http://www.ra-melchior.de/anhenger.html

Zitat:

Original geschrieben von Surfspot


Nein, es sind die Stabilitätseinrichtungen des Hängers gemeint (Schlingerkupplung).

Siehe Ende dieser Seite: http://www.ra-melchior.de/anhenger.html

warum steht dann in dem Fzg-Schein meines Anhängers folgender Satz?

"Hiermit bestätigen wir Ihnen, dass der o.a. Anhänger bei Zugfahrzeugen m. ABV u. Mindest-Leergewicht von 1819 kg oder bei Zugfahrzeugen m. fahrdyn. Stabilitätssystem u. Mindestleergewicht von 1667 kg geeignet ist für 100 km/h (...)"

nach meiner Deutschkenntnis bezieht sich der Satz auf das Zugfahrzeug. Und ich lese aus einem behördlichen Dokument ab und nicht aus irgendwelchen 3. I-netquellen, die ich im übrigen gerade gelesen habe und da steht dasselbe drin.

"hat das Zugfahrzeug ein spezielles fahrdynamisches Stabilitätssystem für den Anhängerbetrieb", dann gelten 120%

Sorry, hast recht, hab das oder übersehn😁. Die Schlingerkupplung bringt allerdings das gleiche.

Zitat:

Original geschrieben von waschbaer123


u. Mindestleergewicht von 1667 kg

Dann Hast Du mit dem Mondeo aber sowieso schon verloren, da sind alle leichter,

siehe Anhang

Dann fasse ich die bisherige Diskussion zusammen:
Bisher hat noch keiner nachweisen können, dass der Mondeo mit werkseitig montierter Anhängerkupplung ein "spezielles fahrdynamisches System zur Gespannstabilisierung" besitzt.

Bezogen auf das Leergewicht des Mondeo 1496 kg ergeben sich folgende Anhängergewichte:

Anhänger, allgemein
ungebremst: 1500 kg (1800 kg bis 8% Steigung)
gebremst: 710 kg

Anhänger bis 100 km/h
ungebremst (0,3): 449 kg
gebremst, ohne Stabilisierung
-Wohnanhänger (0,8): 1197 kg
-sonstige (1,0): 1496 kg
gebremst, mit Stabilisierung
-Wohnanhänge (1,0): 1496 kg
-sonstige (1,2): 1795 kg (über 1500 kg bis 8% Steigung )

Meiner kann 2000 kg gebremst
BA07 TDCI 130 Ps

Zitat:

Original geschrieben von Andreassoli


Meiner kann 2000 kg gebremst
BA07 TDCI 130 Ps

Aber nach den oben angegebenen Berechnungen wohl nicht mit Tempo 100, und genau darum gehts dem Themenstarter.

Zitat:

Original geschrieben von gobang



Zitat:

Original geschrieben von waschbaer123


u. Mindestleergewicht von 1667 kg
Dann Hast Du mit dem Mondeo aber sowieso schon verloren, da sind alle leichter,
siehe Anhang

deswegen ziehe ich ja auch mit einem Kia Sorento 😁

Mein 2.2 Turnier hat ein Leergewicht eingetragen von 1615 kg, somit darf ich 1938 kg ziehen wenn der Anhänger über die Antschlingerkupplung/einrichtung verfügt (Faktio 1.2 vom Fzg Leergewicht).

Denn ein Anhänger ESP hat der Mondeo leider nicht somit muss man den Hänger entsprechend ausrüsten.
Bei mir tut eine ALKO - Antischlingerkupplung AKS 3004 seinen dienst und ich bin sehr zufrieden damit.
Und dran hängen tun immer knapp 1900 kg.

Das Gespann läuft echt super, der große Diesel hat mal nicht wirklich Problem die 3,8 Tonnen durchaus zügig zu bewegen.
War am Wochenende gerade wieder 600 km damit unterwegs.
Macht echt Spaß mit 100km/h Zulassung, wenn bloß nicht so viele Überholverbote für Gespanne da wären.

Noch ein Tip: Habe ja einen Titanium S der ab Werk ein wenig tiefer ist. Mit den Eibach Federn kam er hauptsächlich vorne runter und alles ich nun schön gerade und fährt sich super.
Auf dem Bild ist noch das Original Sport Fahrwerk verbaut, hier kann man schön sehen wie stark er vorne ausfedert.
Bei mir ist nun alles Tiefergelegt: Der Zugwagen, der Anhänger und die Ladung natürlich auch.

Mithaenger
Deine Antwort