Geschwindigkeitsübernahme DAP

BMW 3er G20

Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem am G20, was mich etwas nervt.

Ich habe standardmässig die Geschwindigkeitsübernahme aktiv. Heisst das Fahrzeug erkennt meinetwegen 30 km/h, bremst herunter und hält die Geschwindigkeit. So weit so gut.

Jedoch ist mir nun immer öfter aufgefallen, dass er sich die Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem Navi holt. Sprich laut Navi ist an Stelle X 60 km/h erlaubt. Im Eco Modus bremst er schon früh runter und hat dann am theoretischen 60er Schild die 60 km/h drauf. Nun ist es aber so, gibt es dieses Schild nicht mehr, fährt er trotzdem weiter 60. Das Fahrzeug müsste doch eigentlich von allein checken, kein Schild, also alte Geschwindigkeit? Das nervt dann doch das ein oder andere Mal, zumahl ich ihm dann nicht sagen kann, das ist falsch was du da machst.

Die Lösung wäre dann hier nur über die manuelle Eingabe möglich, oder habe ich etwas übersehen?

Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Im Normalfall gleicht das Auto Kartensatz und Beschilderung ab. Im Zweifel, wenn die Information vorhanden ist, nimmt er das restriktivste. Es könnte ja auch sein dass das Schild durch Zufall verdeckt war.

Dem Auto vorzuwerfen dass es ein Schild, welches umgedreht ist, nicht erkennt ist etwas vermessen. Ich muss sagen dass normale Schilder, selbst verwittert, gut erkannt werden. Sogar ein Veranstaltungsschild welches für eine Ü30-Party mit eine 30 auf einem Verkehrsschild wirbt, erkennt er als Tempo 30 Bereich.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Hallo!

@holgor2000
Ich hänge jetzt eine Kamera auf, die den öffentlichen Bürgersteig filmt. Diese Aufnahmen sind nur für mich, ich lade sie nicht hoch. Oh Wunder, es ist verboten, aus genau des von mir angeführten Grundes.

Und wer war jetzt noch mal "bei den anderen". Welcher Auto Hersteller macht das so?

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 5. August 2020 um 10:48:07 Uhr:


Hallo!

@holgor2000
Ich hänge jetzt eine Kamera auf, die den öffentlichen Bürgersteig filmt. Diese Aufnahmen sind nur für mich, ich lade sie nicht hoch. Oh Wunder, es ist verboten, aus genau des von mir angeführten Grundes.

Das ist ein anderer Fall. BMW macht das nicht. BMW erfasst die Information der abgefilmten Schilder und speichert m.W. keine Aufnahmen.

Wer die anderen sind, hatte ich im Post beteits erläutert. Als Beispiel ist Google und Waze zu nennen. Wenn in Google die Crowd ihr Verhalten ändert, weil sie bspw. eine bestimmte Route nicht mehr nimmt, dann beeinflusst das die Informationen bei Google Maps. So könnte es BMW auch machen: Wenn alle BMWs plötzlich dort, wo früher mal ein 100 km/h Schild war, nur noch 80km/h fahren und zudem ein 80er Schild erkannt wird per Kamera, dann könnte BMW dieses 80 als die neue Wahrheit abspeichern und an alle anderen BMWs verteilen. Exakt so macht es Google Maps mit neu erlangten Informationen durch die Schwarmintelligenz.
Bei Waze geht das sogar manuell per Knopfdruck und es funktioniert wunderbar.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 5. August 2020 um 11:19:01 Uhr:


So könnte es BMW auch machen: Wenn alle BMWs plötzlich dort, wo früher mal ein 100 km/h Schild war, nur noch 80km/h fahren und zudem ein 80er Schild erkannt wird per Kamera, dann könnte BMW dieses 80 als die neue Wahrheit abspeichern und an alle anderen BMWs verteilen. Exakt so macht es Google Maps mit neu erlangten Informationen durch die Schwarmintelligenz.
Bei Waze geht das sogar manuell per Knopfdruck und es funktioniert wunderbar.

Das ist anscheinend ein sehr dickes Brett für die Produktverantwortlichen bei BMW. Mir ist auch ein Rätsel, wie man auf derart schlechtes Kartenmaterial setzt, das anscheinend auf händische Zuleistungen angewiesen ist. Mit Datenanalyse ließe sich da viel machen.

In Wismar ist z.B. seit geraumer Zeit eine bestimmte Straße falsch als gesperrt markiert. Folgt man jedoch der vorgeschlagenen Umleitung, landet man in einer tatsächlich gesperrten Straße (es gibt nur diese zwei Wege). Wer keine Ortskenntnis hat und dem BMW-Navi vertraut, darf dann erst einmal am Straßenrand in Google Maps recherchieren. Und wird dann laut schreien 🙂

Die BMW-Navi-Funktion mit RTTI ist aktuell eigentlich wertlos. Das muss man so hart sagen.

Zitat:

@zazzel schrieb am 5. August 2020 um 15:31:03 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 5. August 2020 um 11:19:01 Uhr:


So könnte es BMW auch machen: Wenn alle BMWs plötzlich dort, wo früher mal ein 100 km/h Schild war, nur noch 80km/h fahren und zudem ein 80er Schild erkannt wird per Kamera, dann könnte BMW dieses 80 als die neue Wahrheit abspeichern und an alle anderen BMWs verteilen. Exakt so macht es Google Maps mit neu erlangten Informationen durch die Schwarmintelligenz.
Bei Waze geht das sogar manuell per Knopfdruck und es funktioniert wunderbar.

Das ist anscheinend ein sehr dickes Brett für die Produktverantwortlichen bei BMW. Mir ist auch ein Rätsel, wie man auf derart schlechtes Kartenmaterial setzt, das anscheinend auf händische Zuleistungen angewiesen ist. Mit Datenanalyse ließe sich da viel machen.

In Wismar ist z.B. seit geraumer Zeit eine bestimmte Straße falsch als gesperrt markiert. Folgt man jedoch der vorgeschlagenen Umleitung, landet man in einer tatsächlich gesperrten Straße (es gibt nur diese zwei Wege). Wer keine Ortskenntnis hat und dem BMW-Navi vertraut, darf dann erst einmal am Straßenrand in Google Maps recherchieren. Und wird dann laut schreien 🙂

Die BMW-Navi-Funktion mit RTTI ist aktuell eigentlich wertlos. Das muss man so hart sagen.

Hallo,

Stimmt allgemein so nicht. Ich benutze die BMW Navifunktion mit RTTI problemlos jedes Mal wenn ich unterwegs bin.

SG

Jukka

Ähnliche Themen

Meine Navi-Anmerkung zum heutigen Rückweg von Polen nach Österreich (ca. 1200km):

Ich kenn jetzt einige tschechische Bauerndörfer, weil das BMW-Navi mir den schnellsten Weg berechnet hat. 😁
Zugegeben, ich war in der vorab geschätzen Zeit daheim, aber ob wirklich diese Bauerndörfer der ideale Weg zwischen zwei Autobahnen war? 😮
Btw. kann ich dem Navi irgendwie verbieten, solchen Traktorstraßen zu berücksichtigen?

Zitat:

@jukkarin schrieb am 5. August 2020 um 15:35:01 Uhr:


Hallo,

Stimmt allgemein so nicht. Ich benutze die BMW Navifunktion mit RTTI problemlos jedes Mal wenn ich unterwegs bin.

SG

Jukka

Ich benutze sie auch, keine Frage. Es mag ja auch sein, dass das Ergebnis regional unterschiedlich ausfällt.

Aber was die mich schon für Nerven gekostet hat:
* Stauumfahrung funktioniert fast so gut wie mit Google Maps. Aber eben nur fast :-) Ist schon bedenklich, wenn man - um 10 Minuten zu sparen - von der Autobahn geleitet wird, und SOFORT korrigiert Google die Fahrzeit 20 Minuten nach oben. Und behält Recht!
* Umwege über Monate vorgeschlagen an Baustellen, die es schon lange nicht mehr gab (in verschiedenen Städten! Neuerdings sogar direkt in eine UNBEKANNTE Baustelle. Yay!)
* Alternativroutenberechnung (beim 330e-Hybrid wäre sie nett!) ist unbrauchbar, weil regelmäßig völlig unsinnige "Alternativen" herangezogen werden - das Kartenmaterial weiß einfach nicht, wo man abbiegen darf, und wo nicht (Habe ich für Bremen auf mehreren Strecken einmal analysiert).
* Und zur Geschwindigkeitsübernahme: An Auffahrten (z.B. B75 auf A28) wird regelmäßig das Tempolimit als offen (//) betrachtet und damit das echte Tempolimit ignoriert. Natürlich nicht, ohne 200 Meter vorher einmal kräftig ins Eisen zu gehen, weil aus Tempo 70 von der Kamera plötzlich ein Tempo 50 für die Abbiegespur (mit Zusatzzeichen "|_>"!) erkannt wurde. (OK, das ist kein RTTI-Problem)

Also eigentlich fährt man ohne RTTI besser, sofern man auf Umleitungsschilder achtet und für die Staus Radio hört 😉

Ganz schön bitter für das viele Geld! Ich habe den Ton immer aus. Im Zweifel höre ich ja die Anweisung von Google Maps aus der Mittelkonsole :-)

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 5. August 2020 um 11:19:01 Uhr:



Zitat:

@milk101 schrieb am 5. August 2020 um 10:48:07 Uhr:


Hallo!

@holgor2000
Ich hänge jetzt eine Kamera auf, die den öffentlichen Bürgersteig filmt. Diese Aufnahmen sind nur für mich, ich lade sie nicht hoch. Oh Wunder, es ist verboten, aus genau des von mir angeführten Grundes.


Das ist ein anderer Fall. BMW macht das nicht. BMW erfasst die Information der abgefilmten Schilder und speichert m.W. keine Aufnahmen.

Wer die anderen sind, hatte ich im Post beteits erläutert. Als Beispiel ist Google und Waze zu nennen. Wenn in Google die Crowd ihr Verhalten ändert, weil sie bspw. eine bestimmte Route nicht mehr nimmt, dann beeinflusst das die Informationen bei Google Maps. So könnte es BMW auch machen: Wenn alle BMWs plötzlich dort, wo früher mal ein 100 km/h Schild war, nur noch 80km/h fahren und zudem ein 80er Schild erkannt wird per Kamera, dann könnte BMW dieses 80 als die neue Wahrheit abspeichern und an alle anderen BMWs verteilen. Exakt so macht es Google Maps mit neu erlangten Informationen durch die Schwarmintelligenz.
Bei Waze geht das sogar manuell per Knopfdruck und es funktioniert wunderbar.

Hallo!

Seit wann stellt Waze denn Autos her, die dann auch autonom fahren sollen? Und bitte, die Google Versuche sind noch weitab entfernt von einem Serienbetrieb. Es ist etwas anderes mal gerade eine Navi-Software zu ändern und sich immer darauf berufen zu können, dass halt alles ohne Gewähr ist, als ein Auto damit auf die Straße zu schicken, dass es selbständig machen soll. Die Datenlage ist hier das A und = und solange diese nicht gegeben ist, solange wird es ein Problem sein. Tagtäglich ändern sich Straßen, Tempolimits und Baustellen etc.- es muss also eine genauere Erkennung her, damit das sauber läuft. Vertrauen auf eine Schwarmintelligenz klappt höchstens in Büchern von Herrn Schätzing. 🙂

CU Oliver

Niemand hat vom autonomen Fahren geredet. Es ging im falsche Geschwindigkeitsinformationen und Lösungen, wie man das heute besser machen könnte. Diese gibt es bereits heute in der Praxis. Beispiele dazu wurden gegeben.

Ich will nicht alle BMW Optionen schönreden aber was hier als falsch bezeichnet wird, würde ich in den meisten Fällen als konservativ bezeichnen.

Was ist denn für einen Hersteller besser, wenn der Kunde sich beschwert dass er geblitzt wurde, weil das Fahrzeug nicht auf ein Limit hingewiesen hat oder der, der meckertweil das Fahrzeug zu langsam fährt?

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 6. August 2020 um 11:24:50 Uhr:


Niemand hat vom autonomen Fahren geredet. Es ging im falsche Geschwindigkeitsinformationen und Lösungen, wie man das heute besser machen könnte. Diese gibt es bereits heute in der Praxis. Beispiele dazu wurden gegeben.

Hallo!

Du mißverstehst - es geht sehr wohl um das halbautonome Fahren. Der Threadtitel sagt "Geschwindigkeitsübernahme DAP", also die automatisierte Übernahme des vorhandenen (oder auch nicht vorhandenen) Limits und das damit einhergehende Beschleunigen oder Abbremsen des Autos ohne Eingriff des Fahrers. Das und genau das ist Teil des halbautonomen Fahrens. Hier geht es nicht darum, ob eine irgendwie geartete Navi-Software ein 70-Schild auf irgendein angepapptes Display zaubert oder auch nicht. Diese Software lebt im Übrigen einzig und alleine von den Nutzerdaten, hat keinerlei Kamerafunktion und erkennt auch keine Schilder, die aufgrund einer Baustelle seit heute da stehen. Die lieben Navi-Karten kennen auch immer noch nicht das geänderte Ortseingangsschild an der hier ziemlich stark befahrenen Straße bei uns im Ort. Das Ortseingangsschild wurde vor 2,5 Jahren versetzt und weder WAZE noch Sygic kriegen das auf die Kette und ja, mein BMW schafft es ebenfalls nicht. Das scheint die Schwarmintelligenz etwas zu pennen hier im Ort (48.000 Einwohner).

CU Oliver

Danke, Oliver.

Wie beurteilst du, Holger, denn die Tempolimits von Google? Sitzt du während der Fahrt da und starrst ins Display?
Ein rein unten in der Ecke angezeigtes Limit ist so unterschwellig, da fällt es nicht auf, wenn es mal falsch ist. Wird es hingegen gar automatisch übernommen, ist jeder Fehler schmerzlich. Aber BMW gleich Unfähigkeit zuzuschreiben finde ich nicht fair. Helft mit und korrigiert die Limits in der HERE Karte. Dann bekommen wir in unseren Autos irgendwann auch bessere Daten und das System macht weniger Fehler.

Zitat:

@milk101 schrieb am 6. August 2020 um 16:10:56 Uhr:


Hallo!

Du mißverstehst - es geht sehr wohl um das halbautonome Fahren. Der Threadtitel sagt "Geschwindigkeitsübernahme DAP", also die automatisierte Übernahme des vorhandenen (oder auch nicht vorhandenen) Limits und das damit einhergehende Beschleunigen oder Abbremsen des Autos ohne Eingriff des Fahrers. Das und genau das ist Teil des halbautonomen Fahrens. Hier geht es nicht darum, ob eine irgendwie geartete Navi-Software ein 70-Schild auf irgendein angepapptes Display zaubert oder auch nicht.

Das habe ich auch nicht gesagt.

Ich redete davon, dass die Kamera des BMW die neue Wahrheit auf der Straße erfassen und in eine Datenbank einpflegen könnte, welche dann die (veralteten) Kartendaten überschreibt und via Cloud an alle BMWs broadcasted, eben so, wie Google Maps auch alle Google Maps User gleichzeitig updated, wenn sich was ändert auf der Karte.

Warum das nicht gehen solle oder was daran schlecht sei, hat hier auch noch niemand erklären können, denn es würde genau das Problem des TE lösen, welches lautet:

Zitat:

@VW Golf IV 1.6 schrieb am 3. August 2020 um 13:43:13 Uhr:


...ich habe folgendes Problem am G20, was mich etwas nervt...

Jedoch ist mir nun immer öfter aufgefallen, dass er sich die Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem Navi holt. Sprich laut Navi ist an Stelle X 60 km/h erlaubt. ...
...Nun ist es aber so, gibt es dieses Schild nicht mehr, fährt er trotzdem weiter 60. Das Fahrzeug müsste doch eigentlich von allein checken, kein Schild, also alte Geschwindigkeit? Das nervt dann doch das ein oder andere Mal,...

Zitat:

@120d-Sonora schrieb am 6. August 2020 um 19:37:26 Uhr:


...Aber BMW gleich Unfähigkeit zuzuschreiben finde ich nicht fair. ...

Das Wort "Unfähigkeit" habe ich weder benutzt, noch BMW unterstellt.
Ich habe gesagt, dass es geschickter wäre, wenn BMW die durch die Kamera erlangte "neue Wahrheit" in die Karten einfliessen lassen könnte, damit dann jeder BMW Fahrer davon profitieren kann.
Das wäre doch besser? Oder fändest Du das schlechter?

Das passiert doch bereits. Neu aufgestellte Tempolimits werden erkannt, hochgeladen und allen BMWs, die die notwendige Hardware verbaut haben, über ein Backend zur Verfügung gestellt. Das ist in der Branche einmalig, soweit ich weiß.

Was noch fehlt ist zum einen eine Verbesserung der Robustheit der gesamten Kette, manchmal bekommt man leider für eine gewisse Zeit keine Updates und wundert sich über alte Baustellen 60, die schon ewig abgebaut sind und zum Anderen der Rückwärtspfad, also ein Weglernen von Schildern, die nicht real da sind, aber in der Karte fest hinterlegt. Dies ist wesentlich komplexer, da man hierfür praktisch alle Schilder in der Karte durchschauen und zugehörige Vorbeifahrten ohne Sichtung matchen müsste. Kommt vielleicht noch, wer weiß.

Ich bin die letzten vier Jahre das System im Audi A4 gefahren und auch das hat ganz ähnlich reagiert wie hier beschrieben. Trotzdem war es über die 110k km eine klare Bereicherung, so dass der nächste Wagen das auf jeden Fall auch bieten sollte.
Der BMW macht einiges besser (man kann inzwischen ja zwei Offsets einstellen und das kommende Limit wird explizit angekündigt), aber auch das System im Audi war sehr brauchbar und ist wahrscheinlich inzwischen besser geworden.
Beide nutzen ja inzwischen here Maps.

Was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann sind die Aussagen bzgl. einem Sicherheitsrisiko. Die Ankündigung und das sanfte Abbremsen (bzw. vom Gas gehen) sind immer gut zu spüren und man kann gut auf unpassende Reaktionen des Wagens reagieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen