Geschwindigkeitsübernahme DAP
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem am G20, was mich etwas nervt.
Ich habe standardmässig die Geschwindigkeitsübernahme aktiv. Heisst das Fahrzeug erkennt meinetwegen 30 km/h, bremst herunter und hält die Geschwindigkeit. So weit so gut.
Jedoch ist mir nun immer öfter aufgefallen, dass er sich die Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem Navi holt. Sprich laut Navi ist an Stelle X 60 km/h erlaubt. Im Eco Modus bremst er schon früh runter und hat dann am theoretischen 60er Schild die 60 km/h drauf. Nun ist es aber so, gibt es dieses Schild nicht mehr, fährt er trotzdem weiter 60. Das Fahrzeug müsste doch eigentlich von allein checken, kein Schild, also alte Geschwindigkeit? Das nervt dann doch das ein oder andere Mal, zumahl ich ihm dann nicht sagen kann, das ist falsch was du da machst.
Die Lösung wäre dann hier nur über die manuelle Eingabe möglich, oder habe ich etwas übersehen?
Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Im Normalfall gleicht das Auto Kartensatz und Beschilderung ab. Im Zweifel, wenn die Information vorhanden ist, nimmt er das restriktivste. Es könnte ja auch sein dass das Schild durch Zufall verdeckt war.
Dem Auto vorzuwerfen dass es ein Schild, welches umgedreht ist, nicht erkennt ist etwas vermessen. Ich muss sagen dass normale Schilder, selbst verwittert, gut erkannt werden. Sogar ein Veranstaltungsschild welches für eine Ü30-Party mit eine 30 auf einem Verkehrsschild wirbt, erkennt er als Tempo 30 Bereich.
87 Antworten
Hi,
für mich ist das alles zum jetzigen Zeitpunkt nur Spielerei, die nicht zu Ende gedacht ist. Wenn es an solchen Kleinigkeiten schon scheitert, wie soll dann voll-autonomes Fahren funktionieren.
Die automatische Übernahme ist einfach nicht nutzbar. Es werden viel zu oft falsche Daten verwendet oder falsche Schilder erkannt (von abbiegenden Spuren, parallelen Fahrbahnen, etc.).
Aus meiner Sicht ist das aber noch harmlos gegen den grausigen Spurhalteassistent, der in jeder zweiten Baustelle den weißen Linien folgen will, anstelle der gelben.
Ich fahre fast immer manuell, nur die ACC (mit manueller Geschwindigkeitsübernahme) ist nutzbar, wenn wenig Verkehr ist. Eine ruhige und für andere nachvollziehbare Fahrweise ohne Überraschungen ist anders nicht möglich.
Allerdings muss ich sagen, dass ich den DAP nicht beurteilen kann, habe nur den "normalen" mit ACC und dem großen Navi.
Gruß, J.
Zitat:
@jukkarin schrieb am 4. August 2020 um 08:12:20 Uhr:
Da bleibt aber ein Risiko für überraschende Bremsung, wenn das System über Navidaten eine niedrigere Geschwindigkeit übernimmt. Und wenn jemand dann auffahren würde, wäre der Fahrer der ohne Ursache gebremst hat, schuld.Wenn die Navidaten nur selten fehlerhaft wären, würde ich die Automatische Übernahme benutzen, das stimmt aber leider in Deutschland und Österreich nicht.
Überraschend ist es nie. Selbst wenn ein Schild nur über Kamera rein kommt, kündigt sich die Übernahme auch erstmal mit einer sanften Bremsung an, und nach ca. 3s beginnt eine zweite, etwas stärkere Verzögerung. Diese ist aber immer weit weg von Vollbremsung, eher gemächlich. Wer da hinten drauf fährt, hat mehr als nur Tomaten auf den Augen.
Bei fehlerhaften Navidaten gerne mithelfen: https://mapcreator.here.com/
Geht natürlich nicht von heut auf morgen, würde aber über die Zeit zu einer Verbesserung führen.
Ich habe gerade in Süd-Deutschland und AT sehr gute Erfahrungen mit dem System gemacht, insbesondere abseits von Autobahnen. Da stimmt so gut wie jedes Schild.
In IT ist das System gar nicht erst freigegeben. Ist also regional sehr verschieden und lässt sich nicht pauschal als schlecht betiteln.
Aber wozu gibt es eine SchilderERKENNUNG" wenn ich auf die Infos vom digitalen Kartenmaterial zurückgreife?
Das ist doch das eigentliche Problem, so wie ich das sehe?
Ich würde es verstehen, wenn es nicht klar ist, sprich Schilder nicht eindeutig erkannt werden etc. das man in so einem Fall auf die "letzte bekannte Info" zurückgreift.
Aber in meinen Augen hat das bei BMW zumindest System, dass die Kartendaten haben Masterstatus.
Zitat:
@ag ra schrieb am 4. August 2020 um 08:52:26 Uhr:
Aber wozu gibt es eine SchilderERKENNUNG" wenn ich auf die Infos vom digitalen Kartenmaterial zurückgreife?
Das ist doch das eigentliche Problem, so wie ich das sehe?
Ich würde es verstehen, wenn es nicht klar ist, sprich Schilder nicht eindeutig erkannt werden etc. das man in so einem Fall auf die "letzte bekannte Info" zurückgreift.
Aber in meinen Augen hat das bei BMW zumindest System, dass die Kartendaten haben Masterstatus.
Hallo,
Die Schilder sind teilweise von anderen Verkehrsteilnehmer bedeckt. Nur die Schilder die über die Strasse hängen sind fast immer sichtbar. Dafür macht es Sinn die Daten vom Navi zu verwenden, die sollten aber dann auch richtig sein und im Fall ein Schild notiert wird sollte der Schild auch dann gefolgt werden - das passiert ab und zu nicht, obwohl der Schild ganz klar zu sehen ist, warum auch immer, weiß und verstehe ich nicht.
Jukka
Ähnliche Themen
Kamerabasierte Erkennung von Tempolimits ist nur auf sehr kurze Distanzen möglich. Für eine Ortseinfahrt auf der Landstraße muss die Reaktion teils über 500m vorher erfolgen, auf diese Distanz kann man kein Tempolimit erkennen, geschweige denn der eigenen Fahrspur zuordnen. Das wird in den nächsten Jahren auch nicht möglich werden. Da hat man keine andere Möglichkeit, als die Navidaten zu verwenden.
Das Audi/VW-System ist ähnlich aufgebaut und nutzt auch Navidaten, um im voraus die Geschwindigkeit anzupassen.
Zitat:
@jukkarin schrieb am 4. August 2020 um 09:38:22 Uhr:
Zitat:
@ag ra schrieb am 4. August 2020 um 08:52:26 Uhr:
Aber wozu gibt es eine SchilderERKENNUNG" wenn ich auf die Infos vom digitalen Kartenmaterial zurückgreife?
Das ist doch das eigentliche Problem, so wie ich das sehe?
Ich würde es verstehen, wenn es nicht klar ist, sprich Schilder nicht eindeutig erkannt werden etc. das man in so einem Fall auf die "letzte bekannte Info" zurückgreift.
Aber in meinen Augen hat das bei BMW zumindest System, dass die Kartendaten haben Masterstatus.Hallo,
Die Schilder sind teilweise von anderen Verkehrsteilnehmer bedeckt. Nur die Schilder die über die Strasse hängen sind fast immer sichtbar. Dafür macht es Sinn die Daten vom Navi zu verwenden, die sollten aber dann auch richtig sein und im Fall ein Schild notiert wird sollte der Schild auch dann gefolgt werden - das passiert ab und zu nicht, obwohl der Schild ganz klar zu sehen ist, warum auch immer, weiß und verstehe ich nicht.
Jukka
Genau das ist auch meine Erfahrung.
Dazu muss ich aber auch sagen: In 95% der Fälle erkennt der BMW die Geschzwindigkeit über Navi/Kamera sehr gut. Allerdings stören mich die 5% wenn ich z.B. auf einer Baustelle bin wo 60 ist und der Wagen auf einmal anfängt wie verrückt zu beschleunigen, obwohl er das 60er Schild am Anfang erkannt hat und dann auf einmal mitten in der Baustelle denkt, dass das 60er Limit vorbei ist.
Hallo!
Die Kamera erkennt KEINE Ortseingangsschilder, diese Daten kommen komplett aus dem Navi. Gut zu erkennen bei einem versetzten Ortseingangsschild, wie er hier an zwei Stellen ist. Die Anzeige der Geschwindigkeit kommt pünktlich am ursprünglichen Standort es Schildes, nicht am neuen.
CU Oliver
Wozu gibt es dann diese Kamera in Kombination mit der Funktion der Schildererkennung, wenn diese bewusst Schilder ignoriert und nur bestimme Schilder erkennt?
Welche Schilder werden denn NICHT bewusst ignoriert?
Wäre interessant zu wissen und auch warum BMW dies so macht.
Zitat:
@BMWDriver2020 schrieb am 4. August 2020 um 15:17:52 Uhr:
Wozu gibt es dann diese Kamera in Kombination mit der Funktion der Schildererkennung, wenn diese bewusst Schilder ignoriert und nur bestimme Schilder erkennt?
Welche Schilder werden denn NICHT bewusst ignoriert?
Wäre interessant zu wissen und auch warum BMW dies so macht.
Die Ortseingangsschilder bedeuten eine Begrenzung, sind aber nicht normale Schilder für Geschwindigkeitbegrenzung.
Mir ist nicht bewusst, dass die runde Standardschilder ignoriert wurden, wenn die sichtbar und lesbar sind.
Das Problem, das ich getroffen habe, ist dass die Kartendaten Begrenzungen besitzen, die auf der Straße nicht beschildert sind. Die werden dann übernommen, obwohl nur die Schilder natürlich verbindend und gültig sind.
Jukka
Die Lösung ist eine zentrale Verkehrsdatenbank wo alle Schilder, Tempolimits, Ampeln, Baustellen, temporäre Beschränkungen usw. enthalten sind und wo Behörden auch verpflichtet werden jede Änderung sofort zu übermitteln.
Ansonsten wird es immer zu solchen Problemen kommen wie wir sie hier haben 🙂
Zitat:
@120d-Sonora schrieb am 4. August 2020 um 09:55:52 Uhr:
Kamerabasierte Erkennung von Tempolimits ist nur auf sehr kurze Distanzen möglich. Für eine Ortseinfahrt auf der Landstraße muss die Reaktion teils über 500m vorher erfolgen, auf diese Distanz kann man kein Tempolimit erkennen, geschweige denn der eigenen Fahrspur zuordnen.
Aber doch nur beim ersten Befahren der Straße.
Wenn ich den TE richtig verstehe, dann fährt er oft, bspw. jeden Tag diese Strecke. D.h. wenn das Auto erst mal gelernt hat, dass dort nicht das Kartenmaterial richtig ist, sondern ein Schild aus der Realität, wieso verwendet es dann nicht die Kameradaten aus der Realität beim nächsten Befahren der gleichen Stelle?
Oder noch besser: Jeder BMW filmt Schilder ab und überträgt diese an einen zentralen Server, so wie Tesla das macht. Dann muss BMW A dort noch nie gewesen sein, solange BMW B die Schilderdaten per Kamera 1x abgefilmt und aktualisiert hat und somit via Internet allen BMWs der Welt diese Daten zur Verfügung stellt.
Hallo!
Und es ist dann auch garantiert, dass beim Filmen keine Menschen mit gefilmt werden? Wohl kaum - und schon schlägt der Datenschutz und das Recht auf das eigene Bild zu.
Und noch einmal, das Auto erkennt keine Ortseingangsschilder. Es kann die also weder irgendwohin übertragen noch kann es diese lernen. Die lieben netten runden Schilder mit den komischen Zahlen drauf erkennt es hingegen fast immer.
Und wie die Vorposter schon geschrieben haben, solange es keine genauen Daten gibt oder exakte Datenbanken, solange wird so etwas passieren.
CU Oliver
Zitat:
@milk101 schrieb am 4. August 2020 um 17:48:30 Uhr:
Hallo!Und es ist dann auch garantiert, dass beim Filmen keine Menschen mit gefilmt werden? Wohl kaum - und schon schlägt der Datenschutz und das Recht auf das eigene Bild zu.
Welcher Datenschutz soll denn berührt werden?
Das Recht am eigenen Bild betrifft doch das Veröffentlichen. BMW veröffentlicht doch keine abgefilmten Menschen, oder?
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 4. August 2020 um 17:29:28 Uhr:
Zitat:
@120d-Sonora schrieb am 4. August 2020 um 09:55:52 Uhr:
Kamerabasierte Erkennung von Tempolimits ist nur auf sehr kurze Distanzen möglich. Für eine Ortseinfahrt auf der Landstraße muss die Reaktion teils über 500m vorher erfolgen, auf diese Distanz kann man kein Tempolimit erkennen, geschweige denn der eigenen Fahrspur zuordnen.Aber doch nur beim ersten Befahren der Straße.
Wenn ich den TE richtig verstehe, dann fährt er oft, bspw. jeden Tag diese Strecke. D.h. wenn das Auto erst mal gelernt hat, dass dort nicht das Kartenmaterial richtig ist, sondern ein Schild aus der Realität, wieso verwendet es dann nicht die Kameradaten aus der Realität beim nächsten Befahren der gleichen Stelle?Oder noch besser: Jeder BMW filmt Schilder ab und überträgt diese an einen zentralen Server, so wie Tesla das macht. Dann muss BMW A dort noch nie gewesen sein, solange BMW B die Schilderdaten per Kamera 1x abgefilmt und aktualisiert hat und somit via Internet allen BMWs der Welt diese Daten zur Verfügung stellt.
„Lernen“ klingt bei dir so einfach 🙂 BMW hat schon Algorithmen, die neu aufgestellte Blechschilder außerorts bereits über Flottendaten und Backend zur Karte hinzu nehmen. Aber nur, weil ein Auto mal ein Limit nicht erkannt hat, darauf zu schließen, dass es wohl falsch war, wäre schon etwas fahrlässig. Generell ist ein „Lernen aufgrund ausbleibender Reaktion“ viel schwieriger und aufwändiger.
Zitat:
@120d-Sonora schrieb am 4. August 2020 um 21:24:37 Uhr:
„Lernen“ klingt bei dir so einfach 🙂 BMW hat schon Algorithmen, die neu aufgestellte Blechschilder außerorts bereits über Flottendaten und Backend zur Karte hinzu nehmen. Aber nur, weil ein Auto mal ein Limit nicht erkannt hat, darauf zu schließen, dass es wohl falsch war, wäre schon etwas fahrlässig. Generell ist ein „Lernen aufgrund ausbleibender Reaktion“ viel schwieriger und aufwändiger.
Wieso? Wenn X BMWs an einer bestimmten Stelle ein Schild erkennen (oder eben nicht), was ungleich der Navidaten ist, dann muss man das nur ins Verhältnis setzen zu allen BMWs Y, die an der Stelle vorbei gefahren sind. Wenn dann ein Schwellwert überschritten wird, ist das die neue Wahrheit und wird abgespeichert für alle.
So machen das Google und Waze auch in ihren Navidaten.
Wo siehst Du ein Problem und wieso funktioniert das bei den anderen auch?