Geschwindigkeitsassistent nervt extrem, wie deaktivieren???
Im nagelneuen Mopf2 ist bei jedem Neustart die akustische Warnung bei überschreiten der Geschwindigkeit aktiv.
Das ist absoluter Schwachsinn! 1 km/h Zuviel und schon piept es 😠
Man kann auch keine Toleranz einstellen!
Früher musste man Start-Stop beim starten deaktivieren, das funktioniert ja mittlerweile ganz gut und kann aktiv bleiben, aber nun nervt dieses sinnlose gepiepse!
Laut Anleitung ist das nicht in allen Ländern so.
Wie stelle ich meine Vau auf ein anderes Land um, wo dieser Schwachsinn dauerhaft auf optisch steht und nicht nervt?
Oder kann man das irgendwie codieren? Zugriff auf Star Diagnose hätte ich, aber wie geht’s???
43 Antworten
Ist der Tempomat jetzt auch an die Schildererkennung gekoppelt?
Also regelt automatisch auf die erlaubte Geschwindigkeit?
Ja, aber das konnte ich deaktivieren! Weil er leider ohne jegliche Toleranz stur am Schild die angezeigte Geschwindigkeit einstellt
Was für ein Mist!
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 22. April 2024 um 22:51:30 Uhr:
Oder BMW 😁Wenn Mercedes so einen trivialen Kram nicht hinbekommt, wird der nächste halt wieder ein BMW.
Welchen BMW Großraum Van willst du denn da kaufen.?
Ähnliche Themen
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 23. April 2024 um 07:54:48 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 22. April 2024 um 22:51:30 Uhr:
Oder BMW 😁Wenn Mercedes so einen trivialen Kram nicht hinbekommt, wird der nächste halt wieder ein BMW.
Welchen BMW Großraum Van willst du denn da kaufen.?
X7 🙂
Zitat:
@Henning_2000 schrieb am 23. April 2024 um 07:42:56 Uhr:
Was für ein Mist!
Naja wenn dann sollte ein System natürlich auf den Wert des Schildes regulieren, sonst macht es ja keinen Sinn. Entweder man aktiviert diese Funktion der automatischen Übernahme oder eben nicht.
Ich komme gut damit klar, drücke einfach bei bedarf direkt nach der Übernahme auf die +10 Km/h Taste am Lenkrad.
Zitat:
@Southfork1959 schrieb am 23. April 2024 um 00:54:21 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 22. April 2024 um 22:51:30 Uhr:
Oder BMW 😁Wenn Mercedes so einen trivialen Kram nicht hinbekommt, wird der nächste halt wieder ein BMW.
Können, können die schon, nur dürfen dürfen die nicht …
Der PA (Personal Assistant) von BMW ist wasserdicht mit Patenten gesichert, so wie der Sitzverstellschalter von Mercedes in der Tür …
Was für ein Quark!
Schlüsselabhängig den Sitz und Spiegel einstellen konnte auch unser oller Seat Alhambra.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 23. April 2024 um 07:54:48 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 22. April 2024 um 22:51:30 Uhr:
Oder BMW 😁Wenn Mercedes so einen trivialen Kram nicht hinbekommt, wird der nächste halt wieder ein BMW.
Welchen BMW Großraum Van willst du denn da kaufen.?
Gar keinen! Die Kinder werden größer und werden langsam flügge, da brauche ich in ein paar Jahren keinen Bus mehr 😁
Nach 'Eltern-Taxi' kommt nach meiner Erfahrung 'Großeltern-Taxi'.
Zum Geschwindigkeitsassistenten: Wäre ein workaround vielleicht, dass man einfach innerhalb des Limits bleibt?
Innerhalb des Limits fahren ist nicht unbedingt das Thema, aber die Regulierung eventuell.
Meine kleine Story dazu:
Ein paar Monate habe ich ein Auto mit einem regelierenden Tempomat gefahren. Jeden Morgen fahre ich eine länger AB-Auffahrt, die Anfangs auf 60 limitiert ist, auf eine auf 120km/h beschränkte Autobahn. Also regelt der Tempomat während der Auffahrt auf 60km/h, dann kommt der Beschleunigungsstreifen, der mit dem "kein Limit" Schild dem Auto sagt: "Fahre Richtgeschwindigkeit" und der Wagen gibt vollgas um dann ein paar Meter hinter dem Beschleunigungsstreifen auf das 120er Schild mit rel. starken Abbremsen zu reagieren. Das finde ich ziemlich unkomfortabel...
Andere Beispiele sind Ortsausfahrten mit einer Beschränkung 100m nach der Ortsausgang - da würde ich den Temomat eben anders steuern...
Das dumme war allerdings, dass ich keine Einstellung gefunden habe, die den Tempomat von der Schilderkennung trennt.
Egal, das sit Vergangenheit.
Moin, ja, da wird noch ein gehörig Maß an KI nötig sein. Klassiker bei mir:
Die 158 Rtg. NO, parallel laufende Bahnstrecke, Übergänge von der 158 mit Temporeduzierung, die mein Probe-Tesla gnadenlos annahm.
Das Problem wird sein, dass 50 kmh + irgendwas nicht gehen wird, da es eben auch ein bischen schwanger nicht gibt.
Irgendwann fahren alle Neuwagenfahrer brav die erlaubten Geschwindigkeiten und die alten Stinker sausen an uns vorbei...
Da hoff ich, dass ich das dann zeitunglesender Weise ignorieren kann...
Gruß, Mike
Das Problem sehe ich in veralteten Daten, oder vergessenen Schildern.
Bei uns hatte ein Bautrupp auf einer geraden, komplett einsehbaren Bundesstraße ein Tempo 50 Schild vergessen. Einige Ortsunkundige sind da auch voll in die Eisen gestiegen, die, welche es gewohnt sind, dass in D viele Schilder sinnfrei in der Gegend rum stehen, oder Berufspendler sind ganz Normal weiter gefahren. Da sind automatische Bremsmanöver nicht gerade förderlich für die Verkehrssicherheit.
Ein Freund von mir hatte das Problem mit dem Tempomat in seinem Tesla auf der Autobahn, der hat auch eine Woche lang aufgrund einer, in der echten Welt bereits abgebauten Baustelle, mitten auf der freien AB auf 60 runter gebremst.
Wir haben hier auch einen Ort, da ist die Landstraße auf Tempo 70 begrenzt und 200m vor dem Ort steht das Schild Geschwindigkeitsbeschränkung Ende. Da wollte ich auch nicht mit einem automatischen Geschwindigkeitsassi fahren.
Leider passt die Praxis in der echten Welt noch nicht zur Theorie.
Ja die Systeme können einfach nicht vernünftig vorausschauen. Und wenn sie es können, dann machen sie das auch nicht intuitiv.
Was habt Ihr denn für Erfahrungen mit der Erkennung von Schildern?
Mein V250 aus 2020 mit MBUX Gen 1 erkennt in meinem Heimatort innerorts ein Schild „Gesperrt ab 16t“ sehr zuverlässig als „max 10km/h“ in die eine und „max 100km/h“ in die andere Richtung. Damit möchte ich aber keinen automatischen Eingriff in die gefahrene Geschwindigkeit haben!
Eine Miet-C Klasse anlässlich eines Werkstattaufenthalts hatte übrigens an derselben Stelle dasselbe Problem ?? scheint also nicht an meinem schönen V zu liegen ??
Ich hoffe, die neuen sind jetzt zuverlässiger?
Da ist noch einiges zu entwickeln. Mir ist so etwas auch aufgefallen. Ich frage mich, wann die Verkehrsämter die Schilder so anpassen, dass es richtig gelesen wird? Wird wohl noch 30 Jahre dauern, bis in D sowas übergreifend geplant und ausgeführt wird, aber die Zulassung ist komischerweise erteilt.