Beifahrerairbag deaktivieren

Mercedes V-Klasse

Servus zusammen,

Nachdem ich heute meine Frau mit neuem Baby nachhause geholt habe, sind wir auf ein Problem gestoßen, an das wir so nicht Mal im Traum gedacht hätten.

Bei unserem Vito 9 Sitzer ist der Beifahrerairbag nicht (mittels Schlüssel oder Schalter) daktivierbar.

Das ist insofern blöd, weil die Kleine auf dem Beifahrersitz im Maxi Cosi sitzen sollte wegen verschlucken und so in den ersten Lebensmonaten.

Er hat auch keine automatische Deaktivierung so dass man mit einem MB Kindersitz deaktivieren könnte.

Mit meinem Launch Creador habe ich im ersten Moment auch keine Einstellmöglichkeit gefunden diesen manuell zu deaktivieren.

Weiß jemand Rat außer Auto verkaufen?
Spiegel und auf die Rückbank wäre unsere letzte Option.

Man könnte theoretisch noch Ausstattungscode Wegfall Beifahrersitz hinzufügen, würde aber dann vermutlich zu einem Fehler führen.

Danke schonmal
Simon

8 Antworten

Ich glaube mal irgendwann was gelesen zu haben, das es nur in der Werkstatt geht. Aber 100% sicher bin ich mir da jetzt nicht.

Wie wäre denn das Fahrprofil in den ersten Monaten? Wirst du oder deine Frau viel allein mit dem Baby unterwegs sein?
Bei unserem alten 5er BMW war ich auch überrascht, dass das nicht geht.. es hat sich aber herausgestellt, dass das auf dem Rücksitz mit einem Spiegel auch kein Problem ist.
Und: Wenn das Baby richtig schreit, kannst es du eh nicht während der Fahrt beruhigen und wirst anhalten .. und ansonsten ist das Baby direkt neben dir vermutlich eine größere Ablenkung als ein Handy in der Hand 😉

Die automatische Deaktivierung via speziellen Kindersitz gibt es bei Daimler schon lange nicht mehr. Das Problem hier waren die Kindersitze bzw. die mangelnde Bereitschaft der Kindersitzhersteller solch einen Kindersitz zu bauen. Zudem kam hier noch das Problem der "Verantwortlichkeit" in der Airbag-Auslösekette hinzu bzw. das war das Hauptproblem. Das wollten die nicht!

Die aktuelle automatische Beifahrerairbag-Deaktivierung wird über eine Sensormatte unter dem Sitzschaum gesteuert. Da es dieses System für die Serie gibt, könnte (!) auch für den Vito ein entsprechendes Service-Kit ( Neuer Schaum, Sensormatte mit intelligenten Drucksensor und ggf. Bezug ) existieren. Dann fehlt nur noch die LIN-Verbindung zum Airbag-Steuergerät. Daran könnte es auch scheitern.
Airbag-SG und Kombiinstrument müssten codiert werden.
Am Besten bei Mercedes nachfragen. Ggf. geht dort auch die Deaktivierung des Beifahrerairbags über Fahrzeugdiagnose ! Das Problem bei dieser Art der Deaktivierung ist, dass diese dauerhaft ist, also eine Person auf dem Beifahrersitz bekommt keinen Airbag. Normalerweise muss in diesen Fall ein Aufkleber auf dem IP angebracht werden.
Schalter hat Mercedes m.E. noch nie benutzt. Da gilt das gleiche Problem wie vorher geschildert, wenn vergessen wird den Airbag wieder zu aktivieren ...

Ich bezweifle, dass der vorhergehende Beitrag inhaltlich korrekt ist. Die Deaktivierung des Beifahrerairbags funktioniert nach meiner Kenntnis unverändert durch Kindersitze mit entsprechenden Transpondern.

So weit ich das sehe, hat der TE einen Vito Tourer von Ende 2017. Die Funktionsweise ist auch in der entsprechenden Betriebsanleitung nachlesbar:
https://www.mercedes-benz.de/.../...-c447-mbux-betriebsanleitung-1.pdf
Die BA für jüngst gebaute Fahrzeuge liest sich ähnlich.

Ein Auscodieren bei MB ist zwar technisch denkbar, werden sie aber nach meinem Verständnis aus sicherheitsrechtlichen Gründen nicht machen.

Lösung ist neuer Kindersitz mit Transponder oder Kind nach hinten.

Ähnliche Themen

Geht aber eben auch nur, wenn Code SK5 verbaut ist. Der war nicht Serie.

Code SK5 ist Deaktivierung des Beifaher-Airbags, wenn Kindersitz mit Transponder verwendet wird?

Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil ... 😉

Auf Seite 57 des Handbuchs im Link von HH1961 steht eindeutig, dass das System ein gewichtsbasierendes System ist wie vorher von mir beschrieben.

Aber da HH1961 vermutlich immer Recht hat 🙂, habe ich bis 2015 auch nicht als der verantwortliche Technical Manger beim Zulieferer für dieses System massgeblich and hauptverantwortlich an der Einführung des "Bladdersystems" für ALLE Mercedes Fahrzeuge gearbeitet.
Ich habe auch nicht den Algorithmus für dieses System entwickelt. Und ich war auch nicht derjenige der im Sommer 2009 bei einer Erprobung für den GLE, R172 , BR231 etc. mit dem Elektronik-Komponenten Verantwortlichen von Mercedes zusammen in einem Fahrzeug runter vom Kaunertal-Gletscher gesessen hat und über die Einführung des bereits in den USA seit 2003 laufenden Systems von Mercedes in Europa diskutiert hat.
Das es dieses System heute bei Mercedes so gibt war derjenige nicht ganz unverantwortlich ...

Das muss mein Freund "Harway" gewesen sein ... 😉

Wir haben damals das System auch in den VS20 appliziert.
Die SA-Kennung für dieses System war / ist U10.

Die automatische Beifahrer-Airbagabschaltung war nicht für die 2er-Sitzbank verfügbar.

Mercedes hat das Transponder basierte System auslaufen lassen. Die Kindersitze waren einfach zu teuer. Und die von mir beschriebenen Merkmale des Transponder basierten Systems sind harte Tatsachen. Es kann sein dass es noch irgendwo einen Langläufer gibt, der noch darauf basiert, weil es zu teuer sein könnte dafür noch eine Änderung zu entwickeln.
Aber generell fährt Mercedes und alle anderen auch in der Regel eingleisig aus Haftungsgründen.

Ich bin zwar seit längeren raus aus dem Geschäft aber habe kürzlich noch mit meinen ehemaligen Mitarbeitern gesprochen, die sind noch voll im Geschäft mit Mercedes.

Auszug aus BA

Danke für Deine Erläuterungen. Damit ist die Sache dann klar.

Aber ich habe Recht, dass der Name Deines Freundes Harvey (und nicht Harway) war ;o)

Deine Antwort
Ähnliche Themen