1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Geschwindigkeiten über 230 km/h

Geschwindigkeiten über 230 km/h

BMW 5er E60

Hallo liebe Gemeinde,

wo fahrt Ihr denn Geschwindigkeiten über 230 km/h bzw. 250 km?
Also ich habe in den seltensten Fällen erlebt, das dies überhaupt möglich ist.
Fahre ich 250 Km/h, lege ich in einer Minute 4,16 km zurück.
Das heißt in 15 Sekunden 1,04 km. Also muss vor mir mindestens 1 km freie Bahn sein um die Strecke bei der Geschwindigkeit zurück zu legen. Meistens ist es so, das Einer mit 120 auf der rechte Spur, plötzlich nach links ausschert zum Überholen.
Dann steige ich auf die Eisen, weil ich mit mehr als 100 km/h schneller bin als mein Vordermann und beschleunige wieder für 10 – 15 Sekunden und das Spiel wiederholt sich aufs Neue. Das ist doch eine reine Materialschlacht zwischen Bremsenverschleiß, Reifenverschleiß und Kraftstoffvernichtung.
Bitte antwortet nicht darauf mit der Frage warum der Idiot sich dann einen 535d kauft.
Aber wenn ich 800 km zu fahren habe wurde mich dieser Fahrstil verrückt machen.

Gruß BMW525d-Driver

Ähnliche Themen
121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.


Noch viel krasser ists z.B. mit einer Kawasaki ZZR1400, die braucht nur eine sehr kurze Strecke, bis sie 300 erreicht hat. Die braucht 7,2 Sek. auf 200, bis 300 beschleunigt die lustig so weiter. Bei 300 ist sie dann abgeregelt. Mit sowas bist du sehr häufig über 250.

Mal ne Frage am Rande:

Hast du eigentlich Familie oder irgend jemanden (außer dir selbst) für den du Verantwortung tragen musst? 😉

Hi,

wo es auch sehr oft, sehr zügig vorwärts geht, ist die A29... 😁 ein Traum 😛

Cu
Frank

Mal von mir ein paar Möglichkeiten:

1. Die neue A20 vom Kreuz Uckermark Richtung Lübeck ist fast vollständig freigegeben und vor allem im ostmecklenburgischen Raum relativ wenig befahren. Ausnahmen sind insbesondere Anreiseverkehr Richtung Usedom an Sommerwochenenden. Sie hat zwar nur 2 Spuren, ist aber nagelneu, gut gebaut und die Kurven sind entschärft bzw. oft gut einsehbar.

2. Auf dem östliochen Berliner Ring, der jetzt je 3 Spuren hat, geht es jeweils nach Tageszeit auch sehr gut. Freigegeben sind hier aber nur so um die 20-30 km.

3. Die A9 Dreieck Potsdam bis kurz vor Landesgrenze Brandenburg/Sachsen-Anhalt ca. 40 km frei Fahrt und nahezu geradeaus. Hier kommt es aber auf den Verkehr und Tageszeit an. Hat auch je 3 Spuren und der Verkehr läuft oft sehr flüssig.

4. Ein Geheimtipp. Von der A13 Berlin-Dresden die Abzweigung Richtung Cottbus. Ca. 40 km bis Cottbus freie Bahn mit relativ wenig Verkehr. Zwar nur jeweils 2 Spuren aber komplett neu ausgebaut.

Huhu,
hier um München gibt es schon ein paar Strecken. zB die A8, nicht zur Hauptverkehrszeit. Sowohl Richtung Salzburg als auch Richtung Stuttgart gibt es jeweils direkt nach München unbegrenzte gerade Teilstücke. Mit dem 530d FL letztes Wochenende gingen 260km/h (laut Tacho), a bissl was wär aber noch dringewesen. Bis 230 braucht der auch nicht allzulange. Und der Rest geht auch noch relativ zügig.
Des weiteren die A99 um München rum, am besten Ost, auch hier zu ruhigen Zeiten ist nicht begrenzt und auch noch 3-spurig...da kann man extrem heizen..weiss nicht obs auch daran liegt, aber auf dem Stück A99-Ost passieren aber auch sehr häufig krasse Unfälle.
Viele Grüße
Christian

die neuen Teilstücke der A38 von Göttingen gen Leipzig bieten sich auch an. Zum Einen sehr wenig Verkehr (auch tagsüber) sowie fast neuer Fahrbahnbelag. Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt es seltenst.

Auch die A1, zumindest ab Wuppertal Nord Richtung Hannover, bietet sich aufgrund 3- Fahrspuren und gerader Fahrspuren an.

Die A2 kann, zumindest bei den 3- spurigen Teilstücken, nur eingeschränkt genannt werden, da hier mittlerweils zuviel Verkehr unterwegs ist (ab Braunschweig gen Leipzig geht es dann wieder etwas besser). Wunderbar ist die Auffahrt von A2 auf die A14 gen Leipzig - langgezogene Rechtskurve, voll einsehbar sowie keine Tempobegrenzung.......

Zitat:

Original geschrieben von Frauenflüsterer


Mal ne Frage am Rande:
Hast du eigentlich Familie oder irgend jemanden (außer dir selbst) für den du Verantwortung tragen musst? 😉

Ja, verheiratet, mit 3 kleinen Kindern.

Ich habe die ZZR 1400 kennengelernt, besitze sie aber nicht. Ich habe zwar noch ein Motorrad, das steht sich aber die Reifen platt, keine Zeit dafür. Deshalb habe ich auch keine ZZR 1400 gekauft. Sonst hätte ichs wohl schon gemacht, es hat mächtig in den Fingern gejuckt. Das Motorrad finde ich wirklich hervorragend, Sporttourer, mit recht moderater Sitzhaltung, sehr souveränes Fahrwerk, handlich und extrem spurstabil.

Hier ein Beschleunigungsvideo davon:
http://www.youtube.com/watch?...

Kostet übrigens 14000 EUR.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.


Ich habe die ZZR 1400 kennengelernt, besitze sie aber nicht.

Hier ein Beschleunigungsvideo davon:
http://www.youtube.com/watch?...

Kostet übrigens 14000 EUR.

auf so einem Bock möchte ich mal gar nicht sitzen..........

Zitat:

Original geschrieben von Thknab


auf so einem Bock möchte ich mal gar nicht sitzen..........

Ich finde die physische Belastung dabei im Auto ziemlich gleich. Bei 250, oder schneller, dominiert der Tunnelblick. Die Konzentration ist extrem hoch. Da ist mir bequemes Sitzen so nebensächlich, dass ich keinen Komfortunterschied bemerke. Ehrlich gesagt, fühle ich mich auf dem Motorrad sogar sicherer; warum, weiss ich nicht. Vielleicht, weil ich schon öfters mal erfolgreich mit dem Motorrad ausgewichen bin, mit einem Auto hätte es vermutlich keinen Platz dafür gegeben.

Aber Motorradfahren ist nat. viel viel gefährlicher, das ist ausser Frage. Wobei es aber auch egal ist, ob ich mit dem 5er oder dem Motorrad mit ca. 250 irgendwo gegenrausche.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.


Aber Motorradfahren ist nat. viel viel gefährlicher, das ist ausser Frage. Wobei es aber auch egal ist, ob ich mit dem 5er oder dem Motorrad mit ca. 250 irgendwo gegenrausche.

denk ich mir auch oft...braucht nur einer mal rüberzucken auf die linke, oder nur mit blinker andeuten...die konzentration ist enorm...hab auch mal drauf geachtet, was ich so vom innenraum wahrnehme bei 260...->gar nichts...könnte nicht mal sagen, welches lied im radio oder ob überhaupt radio lief..

btw: nice fun car!!! schafft deine elise die im thread genannte speed? der neid auf die beschleunigung sei dir jedenfalls sicher :-)

Zitat:

Original geschrieben von edagolf


btw: nice fun car!!! schafft deine elise die im thread genannte speed? der neid auf die beschleunigung sei dir jedenfalls sicher :-)

Besten Dank,

meine getunte Roverelise schafft 230 - 240, je nach Luftdruck, Temperatur und Tagesform. Aber meine Elise ist garnichts für die Autobahn. Der Motor ist bei Höchstgeschwindigkeit unsagbar laut, das hört sich an, als ob er sein Requiem spielt. Der Motor ist auch direkt im Genick, ohne Schalldämmung.
Aber auf der Landstrasse kann ich mir kaum was viel besseres vorstellen, und das, nach nun schon mehr als 5 Jahren damit. Wegen der kleine Elise steht sich mein Motorrad auch die Reifen platt. Das Ding macht mir viel mehr Spass als Motorradfahren.

Hi,

so ganz verstehe ich den Thread ja nicht …

Außer Deutsche können ja nur „Autobahn-Touristen“ mit entsprechend Motorisierten Fahrzeugen hier mitreden – das EU-Ausland darf ja zumeist nur 110-130 km/h auf den Autobahnen. Wäre evtl. ja auch ne Werbemaßnahme für Deutschland im Ausland: "Deutschland, das Land in dem Man noch frei entscheiden kann, wie schnell man fahren darf".
Mal gucken, wie lange des dauert, bis Österreich wieder um Anschluss ersucht ^^ … zuerst wollte die ja auch nicht in die EU 🙂

Aber mal Spaß beiseite – nur noch selten kann man höhere Geschwindigkeiten fahren, sei es dass der Straßenverkehr immer dichter wird, Baustellen die Geschwindigkeit limitieren, generelle Geschwindigkeitsbegrenzung besteht oder das Wetter nicht mitspielt…

Die Tage, an denen ich Vollgas (250km/h) auf der Autobahn fahren kann, kann ich an zwei Händen abzählen (keine Angst, das mache ich nicht während der Fahrt).
Aber nichts desto trotz fahre ich mal gerne „Vollgas“, wenn die Straßenverhältnisse UND das Wetter dieses erlauben UND ich mich in der Form dazu fühle. Ich fahre schnell, rase aber nicht.

Ich bin mal in einem Bentley Continental GT mitgefahren und durfte auch mal an das Steuer. Offen gestanden habe ich auch bei gut 270 km/h das Beschleunigen sein lassen; auch wenn der Besitzer über 320 km/h fuhr. Ich bin zuvor noch nie über 250 km/h gefahren und meinem Empfinden nach, „merkt“ man ab 270 (echten) km/h wirklich jedes bisschen mehr Geschwindigkeit. Dennoch komme ich nicht auf die Idee anderen ihren Spaß zu verderben.

Allerdings könnte man ja darüber nachdenken, dass jeder, der ein Auto fährt, welches über 220/230 km/h fahren kann, eine besondere Schulung bedarf. Dieses ließe sich mit der KFZ-Anmeldung ja einfach überprüfen.

Aber immer konstant mit 110/130 auf der Autobahn rumgurken, dass kann ich überall. Dazu brauche ich dann nicht mehr in Deutschland bleiben…In den USA gibt es einige Staaten in denen es KEINE Geschwindigkeitsbegrenzung gibt 🙂

Gruß

Cossor

Hallo zusammen,

Was ist das denn für ein Thema?

Die Fahrer eines Fahrzeuges mit 200 PS können sicherlich die hier vertretenen Meinungen bejahen, aber stellt Euch doch einfach mal etwas vor. Ich möchte als Beispiel den hier so sehr beliebten M5 heranziehen. Dieses Fahrzeug hat etwas über 500 PS. Zu den von Euch beschriebenen "hohen" Geschwindigkeiten ist wirklich kein 5 Km langer Anlauf auf der Autobahn an einen Sonntagmorgen nötig. Hier genügen wenige Sekunden und auch nur "wenige Meter" um von 160Km/h auf 230Km/h zu beschleunigen und innerhalb weniger Momente donnert so ein Fahrzeug mit 300 Km/h über die Bahn - OHNE irgend einen laaaangen Anlauf. Es ist völlig überflüssig sich über eventuell freie Autobahnstücke zu gewissen Uhrzeiten auszutauschen - hier reichen wirklich kurze Momente. Über solche Ideen lacht die M5-Gemeinde. Ganz zu schweigen von den ganz bösen Turbos mit 600-750PS...ihr wißt alle was ich meine.

Solche (von einigen) befürchteten und "beängstigende" Geschwindigkeiten von 230 Km/h sind mit solchen Fahrzeugen bei wirklich JEDER Autobahnfahrt zigfach und völlig ohne Probleme stets und immer zu erreichen - wahrscheinlich noch viel schneller.

Also ich hatte auch schon Fahrzeuge dieser 500PS-Leistungsklasse und spreche aus eigener Erfahrung. 230Km/h oder 250-280Km/h ist immer und permanent sehr kurzfristig möglich - OHNE sich selber oder andere irgendwie zu gefährden. (OK - natürlich nicht im Stau)

Wer sich so ein Fahrzeug kauft möchte auch die Leistung ausleben. Denn was unterscheidet denn einen 520d von einem M5? Die Optik? Der Motorsound? Der andere Innenraum? NEIN!!
Es ist die Kraft des Motors und der dazu notwenigen Fahrwerkskomponenten - die Leistung...und dazu gehört auch die daraus resultierende Geschwindigkeit.

Wer nur knapp 200 PS zur Verfügung hat und sich an diesem Thread beteiligt, der spricht wie ein Blinder von Farben - alle anderen werden mir Recht geben. Stellt dieses Thema mal in das M5-Forum und ihr werdet lautes Gelächter erfahren, wobei die Jungs wissen wovon sie reden. Und sie lachen weil sie meine Worte bestätigen. Die Turbofraktion beteiligt sich erst garnicht an sochen Themen.

Um mit 200PS irgendwann mal endlich 230Km/h zu fahren ist nämlich wirklich ein "langer" Anlauf am Sonntagmorgen nötig.

Schönen Tag wünscht - MB535

Irgendwo frag ich mich dann wieso Leute hier in Österreich Wagen vom Schlage eines M5 kaufen.

Selbst mein Gefährt ist eigentlich fehl am Platz.

@MB535

Es geht hier ja nicht darum wieviel km Anlauf Du brauchst für 250 km/h sondern darum welchen Sinn so eine Fahrweise bei vollen Autobahnen überhaupt noch hat.
Was nutzt es wenn du für 10 Sek. 250 fährst, auf die Eisen steigst, weil vor dir einer 130 km/h fährt und wieder beschleunigen und wieder bremsen.
Du trittst doch nur die Pedale platt.
Ich fahre da wesentlich entspannter mit meinen gleichmäßigen 170 km/h.

Gruß BMW525d-Driver

Gruß an meinen Freund 535d-Driver den Namenklauer.

Zitat:

Original geschrieben von chris535d


Irgendwo frag ich mich dann wieso Leute hier in Österreich Wagen vom Schlage eines M5 kaufen.

Selbst mein Gefährt ist eigentlich fehl am Platz.

es geht diesen Herrschaften sicherlich (mitunter) um das Beschleunigungserlebnis, welches in solchen Autos hautnah zu erleben ist.

Auf der AB bei 130 Km/H vom 4. in den 3. Gang zurückschalten und dabei ESP anspringen zu lassen - solche Kräfte werden freigesetzt. Oder aber auf deutschen AB's bei 296 Km/H vom 6. in den 7. Gang zu schalten..... solche oder s.ä. "Erlebnisse" erwarten die Fahrer von ihren Autos, bitte, um es klar zu sagen: nicht immer sowie permanent - ab und an mal......... um das Grinsen ins Gesicht zu holen😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen