Geschwindigkeit mit 17"

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen!

War heute zum ersten mal mit meinen neuen Felgen auf der AB.
Allerdings war schon bei ca. 183 lt. Tacho schluss. War allerding vorher schon lange nicht mehr mit Vollgas unterwegs.
Hat jemand ähnliche erfahrungen mit 17" und 215/45

Ich wusste zwar, dass die größeren Räder Speed kosten, aber das so viel ist hätte ich nicht gedacht. Sonst lief der nämlich mit WR ca. 195 und mit den schmalen 175ger Reifen knapp an die 200 (immer lt Tacho).

hab hier mal gelesen, dass es ein Update fürs Motorsteuergerät gibt, welches den Verbrauch ein wenig senken soll, weiß jemand da genaueres?

zum auto siehe unten

MfG

Dominik

69 Antworten

macht bei mir keinen Unterschied. Hatte zuvor 15 Zoll 195/65 drauf, da fuhr er auf gerader Strecke laut Tacho 200 und mit 225/45 auf 8x17 Zoll fährt er genauso schnell. Mit leichtem Gefälle kam ich sogar auf 210 laut Tacho.

Meine Meinung:

Größere Reifen bringen theoretisch keinen Vmax-Verlust. Es gibt viele Fahrer, die nach einem Wechsel keinerlei Vmax-Verlust bemerkten.

Manche hingegen berichten jedoch schon von einigen Abweichungen. Gründe hierfür:

-ungünstigere Gummimischung, anderes Profil
-vielleicht geringe Unterschiede in der Profiltiefe und somit im Radumfang (die es übrigens sonst nicht geben sollte)
-höherer Luftwiderstand der Reifen, und vielleicht ungünstigeres Felgendesign das mehr Verwirbelungen mit sich zieht
-Rollwiderstand: obwohl die Reibkraft theoretisch immer gleich bleibt gibt es doch weitere Reibungseffekte (bei elastischen Materialien) wie die Adhäsionsreibung, die tatsächlich von der Fläche abhängig ist: mehr Fläche, mehr Reibung (was ja für das Coloumbsche Reibungsmodell nicht gilt)

Diese Effekte können die vmax ändern, müssen aber nicht.

Das mit der Reibung ist so ein heikles Thema.
Eigentlich denkt man ja, dass wenn die Fläche großer wird, auch die Reibung größer wird.
Aber eigentlich ist die Reibung ja eine Arbeit und da das Gewicht ja gleich bleibt sollte eigentlich keine größere Reibung auftreten.
Man hat ja jetzt mehr Fläche, aber dafür wirkenm auf den einzellnen Stellen der Fläche kleinere Reibungskräfte als zuvor, da das Gewicht auf mehr Fläche verteilt wird. Weißt was ich mein?

Is doch eigentlich so, oder bin ich da aufm Holzweg? Ich war mir da noch nie richtig sicher ...

Die Reibung ist von der Flächengröße unabhängig.
Da hast du vollkommen Recht:

FReibung= µ0 x FNormal

Und die Reibarbeit ist:

W= FReibung x S

Nur das Material (µ0)bestimmt die Reibung, nicht die Fläche

Ein breiterer un ddemnach auch flacherer Reifen hat zudem sogar noch Vorteile, da er flacher ist, ist seine "Walkarbeit" auch geringer.
Es wird nicht soviel Fortbewegungsenerie in WÄrme umgewandelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von [s-bAse]neo


@Noctes666

@vr6_24v
Die Rechnung ist mir nicht zu kompliziert, ich kann sie schlicht und ergreifend nicht, kannst du sie denn?
Das mit den Kategorien sehe ich nach wie vor für eine wagemutige Behauptung an, aber gut, ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Zeig mir eine Quelle von der du dein Wissen beziehst und wir sind schon einen Schritt weiter.

Hallo

Lohnt sich das, dass ich Dir was vorrechne - bin doch ein Ignorant...

Also, ich machs mal trotzdem:

Berechne mal den Widerstandsunterschied zwischen einem Standartfahrzeug und einem Fahrzeug mit einer Tieferlegung von 30mm mit je 225er Bereifung

W= cw A v exp2 d/2
W=Widerstand
cw=Beiwert
A=Stirnfläche
v=Geschwindigkeit
d=Luftdichte

Bei einer Niveasenkung von 30mm gehe ich von einer cw-Verbesserung von ca. 5% aus. (=Allgemein gültige Annahme vgl. u.a Bosch Fahrzeugtechnisches Handbuch
24. Auflage Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft)

Zusätzlich vermindert sich die Stirnfläche bei der Tieferlegung von 30mm durch die Reifen um 0.027qm (= 4x 30mm X 225mm) Bei einer Stirnfläche eines Golfes von 2.1qm ergeben sich also 2.073qm.

Beim Einsetzen der Werte
1cw x 2.1qm=Wstandart
.095cw x 2.073qm=Wtieferlegung
cw-Wert und Geschwindigkeit können gekürzt werden

Der Widerstandsunterschied zwischnen den beiden beträgt ca. 7%
Das war also nur überschlagsmässig. Sollte als approximativer Wert einigermassen hinkommen.

Mfg

Das Reibungsgesetz aus der Schule darf man auf den Reifen höchstwahrscheinlich nicht 1:1 übernehmen! Ich hab doch geschrieben das bei einem Reifen, der aus elastischem Material besteht, noch weitere Reibungsanteile wie z.B. die Adhäsionsreibung dazukommt. Am besten mal googeln, darüber findet man leicht ein paar Infos.

Außerdem haben breite Reifen weichere Gummimischungen (das ist ja prinzipiell der Vorteil von breiteren Bereifungen - sie dürfen weicher sein ohne sich schneller abzunutzen weil mehr Verschleißmaterial zur Verfügung steht) - diese dürften prinzipiell einen höheren Rollwiderstand haben.

Ist aus dem LINDNER.

So habe ich es mal gelernt, Beamten/Technikerschule in MAnnheim 😁

Das mit der weicheren Mischung beeinflusst natürlich den Reibkoeffizienten µ, das ist klar.
Aber die Fläche geht in die Berechnung nicht mit ein.

Auch auf der Seite von ATE steht es so in Hinblick auf deren Bremsbeläge.

Das Bremsbelagmaterial ist aber ein geringfügig anderes als das eines Reifen...also wie gesagt, mal etwas googeln und dann wirst du sehen (wie auch ich erst später eingesehen habe) dass die Reibungsverhältnisse an einem Reifen komplizierter sind als H=µ*N..

Hast Recht, zähe Masse und so.

Adhäsinonsreibung
Hyteresereibung
Kohäsionsreibverluste

spielen also eine Rolle bei dem Reibwiderstand.

Die Festkörperreibung (3 -Punkte Modell) gilt also bei Reifen nicht !

Gruß
Andreas

falls es euch interessiert:

Ignoranz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Ignoranz ist eine Verhaltensweise. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass eine Person etwas - möglicherweise absichtlich - nicht wissen will oder nicht beachtet. Das Wort ist im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert belegt und geht auf das lateinische Substantiv ignorantia = Unwissenheit, Dummheit bzw. das Verb ignorare = "nicht wissen", "nicht kennen" zurück.

Ignoranz wird heute im Deutschen oft als ein Vorwurf an eine Person verwendet, der Desinteresse und Unwissenheit bis hin zur Dummheit unterstellt wird. Als Gegensatz zur Toleranz gilt die Ignoranz auch als die Unfähigkeit oder den Unwillen, Nicht-Akzeptanz zu äußern.

Radial - Sommerreifen; 225 mm Reifenbreite und 50% Reifenhöhe für eine 15 Zoll Felge. Dieser Reifen ist für eine Geschwindigkeit bis 270 km/h ausgelegt.
Radial - Sommerreifen; 175 mm Reifenbreite und 50% Reifenhöhe für eine 13 Zoll Felge. Dieser Reifen ist für eine Geschwindigkeit bis 210 km/h ausgelegt.
es handelt sich um fulda reifen... was ich damit sagen will, ist aber was ganz anderes...die reifendicke ist nicht (wie in euren berechnungen) in cm oder mm angegeben, stattdessen handelt es sich um einen prozentualen wert, der sich auf die reifenbreite bezieht--> 225/50 ist dicker als 175/50
-------------------------------------------------------------------
da die einzelnen reifen unterschiedliche umfänge haben, wird das tacho auch dementsprechend andere werte anzeigen. (wohl nur geringe unterschiede)
Reifengröße Umfang in mm
195/65 R15 1935
205/60 R15 1910
205/55 R16 1930
215/55 R16 1960
235/50 R16 1960
205/50 R17 1945
225/45 R17 1930
255/40 R17 1940
225/40 R18 1943

@cabrio79
der golf 2 soll einen geringeren Strömungswiderstand als der golf 5 haben??? oder habe ich das missverstanden??

Jo, Golf II und III sind gleichauf und haben den geringsten Windwiderstand.

Der einser ist der Schlechtetste, dann kommen 4er und 5 er.
Der CW Wert ist zwar immer besser geworden, aber die Stirnfläche halt immer größer .

Aber das sieht man ja schon mit bloßem Auge.

gibt es denn möglichkeiten den widerstand deutlich zu verringern? Jetzt mal speziell auf den g4 bezogen

@ralf
Du sagtest:
"Radial - Sommerreifen; 225 mm Reifenbreite und 50% Reifenhöhe für eine 15 Zoll Felge. Dieser Reifen ist für eine Geschwindigkeit bis 270 km/h ausgelegt.
Radial - Sommerreifen; 175 mm Reifenbreite und 50% Reifenhöhe für eine 13 Zoll Felge. Dieser Reifen ist für eine Geschwindigkeit bis 210 km/h ausgelegt.
es handelt sich um fulda reifen... was ich damit sagen will, ist aber was ganz anderes...die reifendicke ist nicht (wie in euren berechnungen) in cm oder mm angegeben, stattdessen handelt es sich um einen prozentualen wert, der sich auf die reifenbreite bezieht--> 225/50 ist dicker als 175/50"

Ist das wirklich so?
Wenn ja, echt erstaunlich, wo hast du das rausgefunden?

@Nico321
Danke für deine Nachforschungen, aber ist das nicht eigentlich ein Forum in dem über Autos diskutiert wird?

Also der 4er ist nicht soo schlecht was den Strömungswiderstand angeht.

Golf 3 90 PS vmax=178km/h
Golf IV TDI 90PS vmax=180km/h

Der Wert ist nicht schlechter geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen