Geruchsbeslästigung durch Klima

Audi A6 C6/4F

Mit dem Knarzen und Knacken im meinem 4F habe ich mich schon fast abgefunden. Dass aber die Klimaanlage Brandgeruch ins Wageninnere befördert, finde ich für meine empfindliche Nase weit schlimmer. In den kalten Tagen hat die Klima regelmäßig Gerüche ins Wageninnere emittiert, die an verbranntes Öl oder ähnliches erinnern. Selbst mein Sohn hat sich darüber schon beschwert.

Wer hat dieses Problem auch ?
Hat einer eine Idee, was die Ursache sein kann oder soll ich den Wagen besser gleich wandeln?
Vielleicht liegt auch nur ein verkokelter Marder auf der Motorabdeckung und wird gegrillt?

84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mala670


Hallo,

ich hoffe ein wenig zur Aufklärung beitragen zu können:

Der Sensor für Luftgüte G238

Martin

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist dieser Sensor aber nur in der Klimaplus verbaut, die ich nicht habe.

Frage: Ist der Sensor auch in der normalen Klima verbaut?

Ich wiederhole mich: Wenn die Frage nein lautet, kann der Gestank nicht an der autom. Umlufteinstellung liegen.

@mala
das ist insofern interessant das der dann jeweils verbaute Luftgütesensor also nur auf die wichtigsten Abgase des eigenen Motors automatisch reagiert und erklärt auch warum der in meinem Fall auf rauchende Ölverbrennende Benziner eher nicht anspricht und auf andere äussere Einflüsse der Landwirtschaft eben auch nicht 😁
diesen verbrannten Geruch, der bei mir übrigens nicht auftritt erklärt das alles sowieso nicht, aber da sich das ja offenbar zu dieser Jahreszeit häuft, tippe ich auch mal auf den Zuheizer.
vielleicht war da eine Charge irgendwie fehlerhaft und das würde ich beim 🙂 dringend reklamieren, bevor da wirklich mal was abfakelt!

Zitat:

vielleicht war da eine Charge irgendwie fehlerhaft und das würde ich beim dringend reklamieren, bevor da wirklich mal was abfakelt!

Ganz genau! Könnte jedenfalls sein. Bisher bewegen sich aber leider jedenfalls die mir bekannten 🙂 nicht so richtig in der Sache. Also was nun? Hat irgendwer noch Ideen? Kann man den Brand(!!!)geruch vielleicht irgendwie reproduzieren? Der Versuch mit Umluft bei mir verlief problemlos: keine Geruchsentwicklung, weder muffig, noch verbrannt!

Grüße

Vielleicht können ja alle, die den Brandgeruch haben, ihre EZ posten, so dass wir die Theorie "defekte Charge" verifizieren können (ich glaube der Vorschlag war schon mal, aber vielleicht fühlen sich ja wenigstens die angesprochen, die ihre EZ noch nicht gepostet haben).

Meiner ist EZ 03.11.2005, also wohl Ende Oktober 2005 produziert.

Ähnliche Themen

Meiner ist EZ 15.11.05, aber Produktion eben auch im Oktober, konnte diese Gerüche allerdings bislang nicht feststellen.

Meiner ist EZ 06/2005 und hat keine Kofortklima. Bei Umschaltung auf Umluft habe ich den Brandgeruch nicht reproduzieren können.

der verbrannte geruch hat mit der umluft sehr wahrscheinlich nichts zu tun. ob das mit dem zuheizer zusammenhängt lässt sich ja schonmal genauer sagen, wenn ihr alle mit dem verbrannt-problem mal den zuheizer im klima-setup von "auto" auf "aus" stellt. tritt dann der geruch nie wieder auf, war's wahrscheinlich der zuheizer. tritt er dennoch auf, so kann der zuheizer zu 100% ausgeschlossen werden.

bei der umluft geht es rein um den modrigen, faulen geruch. kann denn hier niemand sagen, wie das sein kann, welches bauteil / welcher filter erst bei umluft zugeschaltet wird? denn bei normalem betrieb kommt dieser geruch niemals vor.

Zitat:

der verbrannte geruch hat mit der umluft sehr wahrscheinlich nichts zu tun. ob das mit dem zuhauzer zusammenhängt lässt sich ja schonmal genauer sagen, wenn ihr alle mit dem verbrannt-problem mal den zuheizer im klima-setup von "auto" auf "aus" stellt. tritt dann der geruch nie wieder auf, war's wahrscheinlich der zuheizer. tritt er dennoch auf, so kann der zuheizer zu 100% ausgeschlossen werden.

Da der Brandgeruch bei mir bisher nur sporadisch auftrat und auch in unterschiedlicher Intensität (2x stark, dann 2x leichter in mittlerweile 3 Monaten) verspreche ich mir davon kein sicheres Ergebnis. Man müsste den Zuheizer manuell anschalten können, aber per MMI geht ja wie beschrieben bloß "auto". Sobald die Außenthemperaturen weiter steigen, werden wir von dem Problem sowieso nichts mehr mitkriegen, wenns wirklich der Zuheizer sein sollte. Wobei das m.E. auch nicht sicher ist: Nachdem das Fahrzeug eine Nacht bei -12°C draußen gestanden hatte, gab es keinen Geruch.Wann, wenn nicht bei solchen Bedingungen, sollte der Zuheizer anspringen? Als der Brandgeruch auftrat, war es nach meiner Erinnerung zwar auch kalt, aber das Auto hatte wenigstens in der Tiefgarage übernachtet.

das mit dem Zuheizer ausschalten im MMI ist schonmal eine Idee
da der aber auch am CAN Bus hängt, sollte da eigentlich auch was im Fehlerspeicher stehen, wenn er meinetwegen zu lange in der höchsten Stufe läuft, vorausgesetzt das CAN Bus Interface des Zuheizers ist nicht gerade das Problem 😉

was den modrigen, faulen Geruch anbelangt. der kommt in der Regel von den Filtern, in denen sich Pilze und Bakterie mit der Zeit vermehren. da hilft dann nur Filterwechsel und sogar zusätzlich die Luftwege möglichst reinigen.
vorbeugend empfiehlt es sich deshalb auch im Winter die Klima zuweilen mal aktiv arbeiten zu lassen, je kühler je besser auch wenn es pervers ist...

Zitat:

Original geschrieben von rufux


was den modrigen, faulen Geruch anbelangt. der kommt in der Regel von den Filtern, in denen sich Pilze und Bakterie mit der Zeit vermehren. da hilft dann nur Filterwechsel und sogar zusätzlich die Luftwege möglichst reinigen.
vorbeugend empfiehlt es sich deshalb auch im Winter die Klima zuweilen mal aktiv arbeiten zu lassen, je kühler je besser auch wenn es pervers ist...

das problem trat bei mir seit kurz nach auslieferung aus - nicht viel zeit für bakterien. fahre auch immer mit aktiver klima - erst recht im winter wegen dem scheibenbeschlag.

aber gibt es denn einen filter, der explizit nur bei umluftbetrieb aktiv ist??

Bakterien vermehren sich u.U. schnell z.b. wenn der Wagen oft in der Tiefgarage steht und wenn die Klimatronik immer auf 20-22 Grad steht arbeitet der Kompressor im Winter eigentlich nie...

und (ganz wichtig jetzt) auf welchem filter bilden sich dann die bakterien, dass dieser nur bei umluftbetrieb aktiv ist?

Zitat:

Original geschrieben von realSMILEY


(ganz wichtig jetzt) auf welchem filter bilden sich dann die bakterien, dass dieser nur bei umluftbetrieb aktiv ist?

na vor allem auf bzw. in dem normalen Filter, aber auch allen Luftkanälen und wenn du einen zusätzlichen Aktivkohle hasst riecht man es eben etwss später, aber bei Aussenluftzufuhr fällt es eben viel weniger auf als bei Umluft und kurz nach dem Start..

Hallo,
im wesentlichen bilden sich Bakterien und Pilze vor allem auf dem Verdampfer der Klimaanlage, weil dort die Luftfeuchtigkeit kondensiert, un so ein feuchtes Milieu ensteht.
Da die Luft stets durch den Verdampfer strömt, also im Frisch-sowie im Umluftbetrieb, riecht es in beiden Einstellungen muffig. Der Frischluftfilter ist im Umluftbetrieb und im Frischluftbetrieb aktiv.

Gruss aus Baden

Martin

danke für eure antworten, mein dicker steht jetzt zur generalsanierung 🙄 beim freundlichen - unter anderem soll auch die lüftung desinfiziert werden.

mal sehen, was es bringt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen