1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Geruchsbeslästigung durch Klima

Geruchsbeslästigung durch Klima

Audi A6 C6/4F

Mit dem Knarzen und Knacken im meinem 4F habe ich mich schon fast abgefunden. Dass aber die Klimaanlage Brandgeruch ins Wageninnere befördert, finde ich für meine empfindliche Nase weit schlimmer. In den kalten Tagen hat die Klima regelmäßig Gerüche ins Wageninnere emittiert, die an verbranntes Öl oder ähnliches erinnern. Selbst mein Sohn hat sich darüber schon beschwert.
Wer hat dieses Problem auch ?
Hat einer eine Idee, was die Ursache sein kann oder soll ich den Wagen besser gleich wandeln?
Vielleicht liegt auch nur ein verkokelter Marder auf der Motorabdeckung und wird gegrillt?

Ähnliche Themen
84 Antworten

Frage an die Kollegen mit Klima-Geruchsproblemen: Habt Ihr Eure Klima längere Zeit im Econ-Modus?

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Ihr müsst euch mal einig werden ob der Geruch jetzt verbrannt oder muffig ist.
verbrannt - elektr. Zuheizer
muffig - Bakterien
@rufux
hört sich so an als hättest du dir die 500,- gespart?
Dafür gibt es jedoch zusätzlich noch andere Features:
-bessere Optik (Geschmackssache)
-Zug freie Belüftung
-Luftduschen an den B-Säulen für den Fond
-automatische Umluftsteuerung
Ich hoffe du verteufelst nicht schon wieder (Tuning) etwas was du nicht besitzt. ;)
MfG.

@Schlaubastl16:

Wer lesen kann ist im Vorteil, wer liest braucht keine überflüssigen Fragen zu stellen. Lies was ich oben geschrieben habe und wirf keine Nebelbomben. Sonst wird der Thread unendlich lang und die Karre stinkt weiter.

Es riecht oder stinkt nach verbranntem Plastik/Toaster/Heizschlangen oder Kombi davon!!!

Zitat:

Original geschrieben von rufux


ich frage mich allerdings langsam was Wichtigtuer die offenbar nicht mal das entsprechende Auto haben hier eigentlich wollen?

Ist ja am 14.02. soweit nur Geduld.

;)

Ich sauge Infos und erfreue mich an so manchen Beiträgen.

So what ....

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Frage an die Kollegen mit Klima-Geruchsproblemen: Habt Ihr Eure Klima längere Zeit im Econ-Modus?

Nein - N I E. Ist m.E. völlig überflüssiges Feature - bin aber auch eingefleischter Klima-Fan.

Gruss

Erwin

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Frage an die Kollegen mit Klima-Geruchsproblemen: Habt Ihr Eure Klima längere Zeit im Econ-Modus?

normalerweise nicht. habe aber beide zustände bereits ausgiebig getestet und dabei keinen einfluss auf die plötzliche geruchsentwicklung beim umschalten auf umluftbetrieb feststellen können.

Zitat:

Original geschrieben von realSMILEY


normalerweise nicht. habe aber beide zustände bereits ausgiebig getestet und dabei keinen einfluss auf die plötzliche geruchsentwicklung beim umschalten auf umluftbetrieb feststellen können.

Mir hat ein Freundlicher mal erzählt, man solle nicht längere Zeit auf "Econ" schlaten, weil die Klima dann versuppt. Aber das scheint hier ja nicht die Ursache zu sein.

@thbe:
Nein, ich fahre nie im Econ Betrieb. Habe damit schlechte Erfahrungen gemacht (muffiger geruch). Aber das war bei nem anderen Fahrzeug.
@realsmiley:
Gehe ich recht in der Annahme, dass Du mit Umluftbetrieb An/Aus nicht Brandgeruch, sondern einen muffigen Geruch reproduzieren konntest?
@all:
Hier hatte ich schon mal was zu dem Brandgeruch bei mir geschrieben. Leider konnte ich den Geruch seither nocht nicht in einer Werkstatt vorführen, so dass auch der Vorschlag von RLuhde noch nicht überprüft wurde.
Hier schrieb DQ1 mal was interessantes über den Zuheizer allgemein.
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von nabravo


@realsmiley:
Gehe ich recht in der Annahme, dass Du mit Umluftbetrieb An/Aus nicht Brandgeruch, sondern einen muffigen Geruch reproduzieren konntest?

ja, vollkommen richtig.

wird wohl etwas unübersichtlich hier :/

Für den einen riechts verbrannt für den anderen muffig. Vielleicht riechts ja muffigverbrannt? ;)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Gerüche aus dem Zuheizer kommen. Funktioniert der Luftgütesensor richtig, müsste der über ein entsprechendes Signal die Zuluftklappen innert ca. 2 sek. schliessen.
Die Arbeitsweise des Luftgütesensors basiert auf dem Prinzip der Oxid-Verringerung, um festzustellen, ob
sich unerwünschte Abgase, wie zum Beispiel Kohlenmonoxid und Stickstoffdioxid, in der Fahrzeugumgebung befinden.
Bei höheren Temperaturen habe ich diese Gerüche bisher noch nicht festgestellt, was wiederum damit zusammenhängen könnte, das bei kalter, trockener Luft die Beaufschlagung (Feuchtigkeit) der Filter weniger gross ist. Somit wäre eine Freisetzung der sich auf dem Filter befindlichen "Käferchen" wahrscheinlicher.
Was auch immer, dieser Geruch ist zwar lästig, hindert mich aber nicht daran die Vorzüge dieses Autos zu geniessen.
Grüsse
H-3

Zitat:

Was auch immer, dieser Geruch ist zwar lästig, hindert mich aber nicht daran die Vorzüge dieses Autos zu geniessen.

Die Vorzüge genieße ich auch. Wenn ich aber denke, dass gleich die Flammen aus den Radkästen kommen, weil es riecht, als gäbe es nen schwelbrand im motorraum, dann mindert das die Unbeschwertheit ein wenig. Vor allem wenn es nach ein paar hundert Kilometern das erste Mal auftritt, ohne dass man eine Vollbremsung gemacht hätte oder so und der Geruch weder reproduzierbar noch vernünftig erklärbar ist. Ich bin jedenfalls ganz froh, dass das Thema jetzt wieder diskutiert wird!

Dass die Gerüche nicht aus dem Zuheizer kommen, möchte ich ja auch gerne glauben. Nur wäre es toll zu wissen, woher sie denn dann kommen.

Ums aber nochmal klarzustellen: Noch finde ich das Auto spitze!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von H-3


Was auch immer, dieser Geruch ist zwar lästig, hindert mich aber nicht daran die Vorzüge dieses Autos zu geniessen.
Grüsse
H-3

Darum gehts nun wirklich nicht. Warum polarisiert du:

Hallo, ich habe bei der Eröffnung dieses Topics gefragt, ob einer auch das Problem hat und eine Erklärung dafür hat, so dass man es eventuell abstellen kann.

Jetzt gibt es ja immerhin einige Erklärungsversuche mit Lösungspotential!!

Zitat:

Original geschrieben von rufux


das würde ich aber gerne mal wissen wo dieses ominöse Realtimemassenspektrometer was das wirklich könnte für lächerliche 500.- Aufpreis eingebaut ist?
konnte mir allerdings bisher noch niemand wirklich sagen :D

Hallo,

ich hoffe ein wenig zur Aufklärung beitragen zu können:

Der Sensor für Luftgüte G238

Im Prinzip arbeitet der Sensor wie eine Lambdasonde.

Das Meßelement ist ein Mischoxidsensor in

Halbleitertechnik (Zinndioxid - SnO2).

Die Empfindlichkeit wird durch katalytische

Zusätze aus Platin und Palladium erhöht.

Der Sensor arbeitet mit einer Betriebstemperatur

von ca. 350 C. Die Leistungsaufnahme von

0,5 Watt ist sehr gering.

Ein elektronisches Bauteil, das im Bereich der

Frischluftansaugung vor dem Kombifilter

angebracht ist.

Das Arbeitsprinzip

Ein Gas-Sensor erkennt Schadstoffe in der

Außenluft. Bei hoher Schadstoffkonzentration

wird sein Signal im Steuergerät der Klimaanlage

umgesetzt, von Außenluft auf Umluft geschaltet.

Sinkt die Schadstoffkonzentration, wird dem

Innenraum wieder Außenluft zugeführt.

Welche Schadstoffe werden erkannt?

In den Abgasen des Benzinmotors vorwiegend:

CO - Kohlenmonoxyd

C6H14 - Hexan

C6H6 - Benzol

C7H16 - n-Heptan

In Dieselabgasen:

NOX - Stickoxyde

SO2 - Schwefeldioxyd

H2S - Schwefelwasserstoff

CS2 - Schwefelkohlenstoff

soweit erst mal und

Gruss aus Baden

Martin

Zitat:

Original geschrieben von H-3


Die Arbeitsweise des Luftgütesensors basiert auf dem Prinzip der Oxid-Verringerung, um festzustellen, ob
sich unerwünschte Abgase, wie zum Beispiel Kohlenmonoxid und Stickstoffdioxid, in der Fahrzeugumgebung befinden.

danke für die Info

dann ist dieser Luftgütesensor wie vermutet also eine relativ simple noch dazu bei 2 sec mittelträge Sauerstoffelektrode.

gibts da vielleicht Infos zum Zulieferer und zur Genauigkeit und was die nun eigentlich misst?

O2 Konzentration, O2 Sättigung, O2 Partialdruck oder alles?

daraus könnte man dann ja ein vielfältiges Szenario an Fehlfunktionen konstruieren zumindest für die "glücklichen" Klima+ Besitzer

;)

Zitat:

Original geschrieben von mala670


Der Sensor für Luftgüte G238
Im Prinzip arbeitet der Sensor wie eine Lambdasonde.
Das Meßelement ist ein Mischoxidsensor in
Halbleitertechnik (Zinndioxid - SnO2).
Die Empfindlichkeit wird durch katalytische
Zusätze aus Platin und Palladium erhöht.
Der Sensor arbeitet mit einer Betriebstemperatur
von ca. 350 C. Die Leistungsaufnahme von
0,5 Watt ist sehr gering.

nochmals vielen Dank da haben sich die Postings wohl gerade überschnitten

;)

das ist dann aber schon was anderes als eine reine O2 Elektrode

also wie denn nun und woher kommen die Infos denn jeweils?

Zitat:

Original geschrieben von rufux


nochmals vielen Dank da haben sich die Postings wohl gerade überschnitten ;)
das ist dann aber schon was anderes als eine reine O2 Elektrode
also wie denn nun und woher kommen die Infos denn jeweils?

Original freundliche Infos

Deine Antwort
Ähnliche Themen