Geruch nach verbrannten Öl kommt aus der Lüftung - Ölstand ist ok
Hallo zusammen,
es handelt sich um einen 320i - M54, 170 PS, Automatik, BJ 10/2000. Kilometerstand ca. 164.000 km.
Seit ein paar Tagen bemerke ich nach hoher Drehzahl einen starken Geruch nach verbranntem Öl aus der Lüftung (Klimaanlage aus, Temperaturregelung auf kalt). Der Geruch tritt direkt nach einer höheren Drehzahl auf, auch wenn diese nur wenige Sekunden zum starken Beschleunigen abgerufen wurde. Bei gemütlicher Autobahnfahrt mit dauerhaft 3000 U/min ist nichts zu riechen.
Gelegentlich leuchtet während der Fahrt die gelbe Ölleuchte auf, obwohl der Ölstand in Ordnung ist. Das wird vermutlich ein Fehler am Ölniveausensor sein. Es ist kein blauer Rauch oder Ähnliches am Auspuff zu sehen. Auch auf dem Garagenboden ist kein austretendes Öl festzustellen. Eingefüllt ist das 0W40 von Mobil 1.
Wenn ich bei auftretenden Ölgeruch die Motorhaube öffne, ist nur kurzzeitig ein ganz ganz leichter Geruch nach verbranntem Öl festzustellen, den ich aber leider nicht lokalisieren kann. Die Krümmer sind trocken, kein Ölverlust feststellbar. Wenn ich am Auspuff schnüffel ist auch kein Ölgeruch oder blauer Qualm festzustellen.
Das Fahrzeug kommt öfter mal als Zugwagen für einen 1,5 Tonnen Wohnwagen zum Einsatz. Es ist außerdem eine Autogasanlage (Vialle LPI7) verbaut.
Den "Öldeckel-Test" habe ich bereits durchgeführt. Bei abgenommenem Öldeckel besteht nur ein leichter Unterdruck an der Öffnung. Ich gehe somit davon aus, dass die KGE ok ist.
Vor ca. 4 Wochen hat mal die Motorkontrollleuchte bei Autobahnfahrt mit dem Wohnwagen geleuchtet. Ich hatte zum Fehlerspeicher auslesen den ADAC bestellt. Der Idiot hat aber den Fehlerspeicher gelöscht ohne überhaupt zu sagen, was da drin stand. Er fragte mich noch was eine "Kennfeldkühlung" ist, welche da offensichtlich auch als Fehler gespeichert war. Die Motorkontrollleuchte hat aber danach nicht wieder aufgeleuchtet.
Anzumerken sei noch, dass der Verbrauch bedeutend höher ist als bei anderen 320iA-M54, die ich bei "Spritmonitor.de" gesehen habe. Stadtfahrt um die 13 - 14 Liter. Autobahn bei gemütlichen 140 km/h ca. 10-12 Liter (autogasbereinigter Verbrauch). Ich tippe hier aber eher auf träge werdende Lambdasonden.
Wer hat eine Idee wie ich der Ursache des Geruchs auf die Spur kommen kann? Ich muss in den nächsten Wochen zum TÜV und möchte keine Überraschung erleben.
Gruß, Uwe
15 Antworten
Beim Tausch der VANOS-Dichtringe wird die LPG-Anlage nicht angerührt, soweit ich das im Kopf habe. Beim Tausch der VDD auch nichts relevantes, was Probleme machen könnte.
BMW_verrückter