Geruch im Innenraum bei Ampel Phase oder längerem stehen

Audi A6 C7/4G

Moin Moin ..
Habe ein kleines Anliegen und zwar :
Habe bemerkt das wenn ich mit meinem Wagen ( a6 4g 3,0 tdi quattro 245 oder ) etwas länger an Ampel Phasen oder Kreuzungen oder Bahnschranken stehe mit laufendem Motor , das es im Innenraum kurz nach verbranntem Öl riecht , könnte aber auch sein das es servoöl ist , schwer zu definieren was es genau ist , es ist aber nicht jedes Mal meistens so alle 3-4 mal. Und wenn ich dann los fahre verfliegt der Geruch auch wieder .. Erhöhter Ölverbrauch hat der Wagen nicht. Habe mal alles was rund um Krümmer liegt, da der ja immer ziemlich heiss wird alles betrachtet und mir ist da jetzt so direkt nichts aufgefallen .. Vllt hab ich etwas übersehen oder es sitzt so beschi**en das ich das nicht sehe ohne alles auseinander zu rupfen.
Vieleicht hat jemand von euch eine Ahnung was das sein könnte oder Vllt selber schonmal gehabt ?
Muss ja irgendwas in Richtung Krümmer oder Auspuff sein , da es denk ich mal dort verdampft und im Stand die gase in den Innenraum geleitet werden und dann durch den Fahrtwind verschwinden während der Fahrt ..

Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg 🙂
Chris

Beste Antwort im Thema

Habe jetzt mal alle Injektoren ausgebaut und neu abgedichtet, anbei ein Bild der alten verschmorten kupferdichtungen.

5 Std Arbeit.

20171025_064429.jpg
129 weitere Antworten
129 Antworten

Muss hier auch man meine Probleme posten.
Hatte ursprünglich das Problem auf leichten Steigungen rückwärts manchmal keinen vernünftigen Kraftschluss in R zu haben. Nachdem ich ein paar Mal von R auf N gewechselt habe hat alles wieder gepasst.
Nachdem ich schon fast 180tkm drauf hatte, habe ich mein S-Tronic Öl vorzeitig wechseln lassen. Eigentlich sogar Spülen (aber ohne viel Druck) und auch den innenliegenden Filter mit wechseln lassen.

Zuerst wurden die Probleme viel schlimmer, hatte sogar das Zahnradsymbol im FIS und nur noch die geraden Gänge.
Hab dann mit VCDS alles neu angelernt und das Schaltverhalten wurde immer besser. Keine Fehlermeldungen mehr, auch der Retourgang funktioniert wieder ganz normal.

Was ich jetzt aber habe ist der Gestank nach Getriebeöl im Stand in R oder D.
Er schiebt im kalten Zustand auch recht stark gegen die Bremse.
Im Detail:
Öl Kalt 3,15bar oder 15Nm, 500mA Ventilstrom
Öl warm 2,90bar oder 5Nm 500mA Ventilstrom.
Im Stand liegen übrigens an Kupplungsventil 1 und 2 500mA an, wobei Kupplung 2 dabei 0bar anzeigt.
Der Druck an Kupplung 1 muss also woanders her kommen. In R verhält es sich genau umgekehrt.
Im warmen Zustand verhält es sich so: stark auf der Bremse 5Nm, leicht auf der Bremse 15Nm, runter von der Bremse ca. 30Nm und Auto rollt normal weg.
Kühlölventilstrom Schwankt immer stark zwischen 600-1000mA.
Stinken tut es dabei in D oder R immer.

Könnte vielleicht mal jemand seine Werte auslesen?
Woher kommt der "Grundöldruck an den Kupplungen?
Ist der schwankende Strom am Kühlölventil normal?

Danke

Aber augenscheinlich sieht für mich alles trocken aus und ich kann keine Ölflecken ausmachen

Zitat:

@Flecks schrieb am 21. Januar 2020 um 06:22:01 Uhr:


Muss hier auch man meine Probleme posten.
Hatte ursprünglich das Problem auf leichten Steigungen rückwärts manchmal keinen vernünftigen Kraftschluss in R zu haben. Nachdem ich ein paar Mal von R auf N gewechselt habe hat alles wieder gepasst.
Nachdem ich schon fast 180tkm drauf hatte, habe ich mein S-Tronic Öl vorzeitig wechseln lassen. Eigentlich sogar Spülen (aber ohne viel Druck) und auch den innenliegenden Filter mit wechseln lassen.

Zuerst wurden die Probleme viel schlimmer, hatte sogar das Zahnradsymbol im FIS und nur noch die geraden Gänge.
Hab dann mit VCDS alles neu angelernt und das Schaltverhalten wurde immer besser. Keine Fehlermeldungen mehr, auch der Retourgang funktioniert wieder ganz normal.

Was ich jetzt aber habe ist der Gestank nach Getriebeöl im Stand in R oder D.
Er schiebt im kalten Zustand auch recht stark gegen die Bremse.
Im Detail:
Öl Kalt 3,15bar oder 15Nm, 500mA Ventilstrom
Öl warm 2,90bar oder 5Nm 500mA Ventilstrom.
Im Stand liegen übrigens an Kupplungsventil 1 und 2 500mA an, wobei Kupplung 2 dabei 0bar anzeigt.
Der Druck an Kupplung 1 muss also woanders her kommen. In R verhält es sich genau umgekehrt.
Im warmen Zustand verhält es sich so: stark auf der Bremse 5Nm, leicht auf der Bremse 15Nm, runter von der Bremse ca. 30Nm und Auto rollt normal weg.
Kühlölventilstrom Schwankt immer stark zwischen 600-1000mA.
Stinken tut es dabei in D oder R immer.

Könnte vielleicht mal jemand seine Werte auslesen?
Woher kommt der "Grundöldruck an den Kupplungen?
Ist der schwankende Strom am Kühlölventil normal?

Danke

Habe genau das gleiche Verhalten und Erfahrung. Leider kann ich keine Werte lesen.

Habe mittlerweile 2 Diagnosen erhalten.

A) Mechatronik verdreckt
B) Kupplung hinüber.

Ich kann mir B aber absolut nicht vorstellen, da es erst seit dem Ölwechsel auftritt und auch nur im kalten Zustand.
Werde mir jetzt von Fahrzeugdiagnose MW-Chip eine überholte Mechatronik zuschicken lassen und einbauen.
Mal schauen ob es hilft

Ähnliche Themen

@Flecks:

Bitte unbedingt hier posten, ob das Problem mit der neuen Mechatronik behoben wurde.
Die Kupplung macht das eine Weile mit, wird aber höher beansprucht. einige meiner Lamellen waren kohleschwarz :-(

Viel Erfolg!

Wieviel Kilometer bist gefahren mach dem wechsel? Bei mir legte sich der Geruch nach ca.500 Kilometern...

Nach dem Kupplungswechsel (bei ca. 80 Tkm) habe ich den Wagen gleich verkauft. Bei mir wurde aber nur ein Rep.-Satz verwendet und nicht die komplette Mechatronik gewechselt. Mein Käufer hatte den Gestank dann immer noch/oder wieder.

Was daraus geworden ist, weiß ich leider nicht.

LG

Fahre schon ca. 2000km mit dem Gestank und schön langsam wird es etwas weniger.
Das Drücken gegen die Kupplung hab ich noch immer, schalt aktuell immer auf N wenn er noch kalt ist.
Nächste Woche schaut sich ein Bekannter nochmals mein Auto an. Er hat selbst an seiner S-Tronic einiges repariert.
Mal schauen.

Bei mir trat der Gestank ebenfalls nach einer Spülung des Getriebes erstmalig auf. Aufgrund des bekannten Rucken in den ersten Gängen wurde dann meine Mechatronik getauscht und der Gestank ist geblieben. Nun habe ich allerdings rucken im 1,3 und 5 Gang was dafür spricht das die Kupplung ebenfalls hinüber ist. Diese wird dann als nächstes getauscht.

Aus einem anderen Thread kann man entnehmen das der Geruch aus einer Entlüftungsöffnung oberhalb des Getriebes kommt. Manche haben sich provisorisch einen Schlauch auf die Öffung gesteckt und diesen zum Heck verlegt damit der Geruch nicht ins Auto zieht.

" … Aus einem anderen Thread kann man entnehmen das der Geruch aus einer Entlüftungsöffnung oberhalb des Getriebes kommt. Manche haben sich provisorisch einen Schlauch auf die Öffnung gesteckt und diesen zum Heck verlegt damit der Geruch nicht ins Auto zieht. … "

Das haben die Audi-Spezialisten bei mir so gemacht. Frei nach dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn.

Die Ursache bleibt und die Kupplungslamellen sterben langsam den Verbrennungstod.

Kurzer Zwischenbericht:
Druck gegen die Bremse fast weg
Geruch nach überhitzdem Öl nur noch nach sehr langer Standzeit in D.

Was habe ich gemacht?
Gar nichts !!

Sehr merkwürdig

Meint ihr, es könnte etwas mit der Ventildeckeldichtung zusammenhängen?

Bei mir sicher nicht. Außerdem müsste dann ja irgendwo Öl zu sehen sein

Achso, okay, weil ich kenne einen der hat seine Dichtung gewechselt und dann ist der Geruch weg gegangen bei einem Audi A7. Da ist minimal Öl ausgetreten, den man kaum sieht

Wollte nur kurz berichten, dass bei mir die Dichtungen unter den Injektoren waren, die den Geruch verursacht haben. Ruckeln beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich. (siehe Foto links unten die Dichtung) alle 6 Dichtungen erneuert inkl. Schrauben und spannpratzen und jetzt wieder alles gut, kein Geruch im Innenraum und auch kein Ruckeln beim Beschleunigen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen