Geruch aus der Lüftung - Wärmetauscher oder Verdampfer?
Hallo zusammen,
ich habe mir wieder einen gebrauchten Golf zugelegt (Goal 2006). Allerdings habe ich das Problem das meine Vorbesitzerin wohl nie das Auto gereinigt sondern immer nur mit Febreeze-Car eingesprüht hat. 🙁
Ich habe das Auto zu einem professionellen Aufbereiter gebracht. Dieser hat die Sitze komplett Schamponiert und zwei mal je 4 Stunden mit Ozon geflutet, dadurch hat er den Geruch auch ganz gut aus den Polstern usw. raus bekommnen.
Nun habe ich noch das Problem das sobald ich die Klima ausschalte ein komischer Geruch aus der Lüftung kommt, es riecht halt nicht frisch sondern irgendwie modrig. Ich habe es auch schon mit Liqui Moly Klimafresh versucht aber ich bekomme den Geruch nicht vollständig weg. Wenn die Klima an ist, ist alles ok.
Nun war ich heute beim 😁 und hab noch ein paar Dinge codieren lassen und habe ihn auf das Thema angesprochen. Er meinte das der Geruch nicht vom Verdampfer kommt sondern vom Wärmetauscher :😕😕😕
Ich bin verwirrt ich dachte beim Golf ist das ein Teil. Nun meine Fragen:
- Wie kann ich das Fahrzeug geruchsneutral bekommen? (Ozon usw. hat für die Lüftung nicht geholfen)
- Habt Ihr einen Tip für den Raum Stuttgart, wo ich den Verdampfer ggf. wechseln lassen kann, außer beim 😁 für ein Vermögen
- Ist der Verdampfer und der Wärmetauscher ein Teil?
Vielen Dank für eure Hilfe 🙂
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GrandPas
Aber m.W. macht eine Klimaanlage unabhängig davon durchaus auch im Winter Sinn, da die Luft dadurch entfeuchtet wird.
Nur läuft sie unter ca. +4°C nicht mehr (auch wenn sie angeschaltet ist🙂): Vereisungsschutz!
Da im Winter die Luft aber ohnehin trocken ist (kalte Luft kann nicht soviel Feuchtigkeit binden wie warme, daher ja der Entfeuchtungseffekt im Sommer), ist´s eh egal.
Es gibt weder etwas zu entfeuchten noch zu kühlen, technisch würde das Ding vereisen, ergo bleibt es mittels Temperaturfühler sowieso abgeschaltet.
Entfeuchtung macht jenseits des Sommers daher allenfalls im verregneten Frühjahr oder Herbst Sinn, denn da läuft die AC auch tatsächlich, wenn die Temperaturen nicht unter dem o.g. Wert liegen.
Daher ja meine Frage:
Ich frage mich, wozu man eine ungeregelte, zumal manuelle AC quasi ganzjährig mitlaufen lässt!
In den neueren Modellen wird die Kompressorleistung ja geregelt, im Zweifelsfall läuft das Ding nur noch mit 2% oder so.
Aber im Golf III + IV wurde die Wunschtemperatur bei quasi immer voller Kompressorleistung = voller Kühlung insofern erreicht, dass man hinterher wieder Warmluft zumischt.
In Kenntnis dessen erscheint es mir wenig sinnvoll, bei den genannten Varianten die AC dauerhaft laufen zu lassen, das ist ja wie Fenster auf und Heizung an in der Wohnung...😁
Da magst du theoretisch absolut Recht haben. Das will ich auch nicht bestreiten.
Nur in der praktischen Anwendung lief das trotzdem viele Jahre absolut problemlos.
Nen Golf III TDI wird auch bei ausgeschalter Klimaanlage nicht zum tollen Schnell-Heizer im Winter.
Ich konnte Theorie hin oder her einfach im Alltag keinen spürbaren Nachteil feststellen der mich dazu bewegt hätte bzw. in Zukunft dazu bewegen würde mit der Klimaanlagenregelung anders zu verfahren.