Geringer, aber regelmäßiger Kühlwasserverlust

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,

seit ein paar Monaten muss ich alle paar Wochen immer wieder Kühlwasser nachkippen. Immer nur um die 200-300 ml, um wieder in den Toleranzbereich zu kommen.
Der Verlust über den Bordcomputer wurde bislang auch nur direkt nach dem Motorstart angezeigt, während der Fahrt ist also wohl kein Kühlmittel verloren gegangen?

Ich hatte das Auto deshalb schon einmal beim Freundlichen. Sichtprüfung, Kühlsystem abdrücken und auch eine Langzeitdruckprüfung hat jedoch nichts ergeben.

Habt ihr eine Idee, woran es noch liegen kann? Momentan fülle ich entsprechend immer wieder mit destilliertem Wasser auf, zum Winter hin dann auch mit Frostschutz. Wäre für mich ja nicht das Problem, aber ich weiß auch nicht, welche (Langzeit-)Schäden dadurch noch entstehen können.

Achja, es handelt sich um einen Diesel 1.6 SEAT Leon ST, mit 125.000 km auf dem Tacho.

Vielen Dank!

29 Antworten

Wie schon zuvor erwähnt, hier hatten schon so einige verlauten lassen das Sie den Stecker abgezogen haben und dies auch für unter gewissen Umständen empfohlen. Bei mir wäre es auf jeden Fall auch nötig gewesen bzw. war es schon überfällig. Glücklicherweise hatte die WAPU wohl noch bis zum Wechsel scheinbar korrekt gearbeitet.

Hallo zusammen,

nochmal eine kurze Rückmeldung zum Thema:

Der Wagen war heute in der Inspektion. Es wurde dann festgestellt, dass doch die elektrische Wasserpumpe einen Defekt hat. Bei der Langzeitdruckprüfung konnte man das wohl nicht sehen, aber jetzt wären "Verkrustungen" vom Kühlwasser erkennbar (technisch kann ich das leider nicht einordnen, ob das Sinn ergibt)

Auf jeden Fall muss diese gewechselt werden, der Zahnriemen wird dann direkt mitgemacht.

Schade, dass es dann doch leider die teure Variante geworden ist, die Reparatur liegt bei roundabout 1000€

Bin ansonsten ja zufrieden mit dem Auto, ein neues (gebrauchtes) Auto rentiert sich da meiner Meinung nach noch nicht, zumal die aktuellen Gebrauchtwagenpreise noch recht hoch sind.

EDIT:
Eine kurze Zwischenfrage noch, es sind ja jetzt regelmäßig immer wieder kleine Mengen Kühlwasser auf den Zahnriemen getropft, wohl auch über Wochen und Monate. Wie groß ist die Gefahr, dass er Riemen dadurch beschädigt wird und reißt? Anders gefragt, sollte der Wagen jetzt auf jeden Fall bis zur Reparatur stehen bleiben?

Die elektrische Wasserpumpe hat doch aber nichts mit dem Zahnriemen zu tun, wer hat dir denn den Bären aufgebunden ?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 21. Oktober 2024 um 18:13:59 Uhr:


Die elektrische Wasserpumpe hat doch aber nichts mit dem Zahnriemen zu tun, wer hat dir denn den Bären aufgebunden ?

Hatte mit einem Bekannten gesprochen. Dieser meinte, dass durch die Undichtigkeit der Wasserpumpe die austretende Kühlflüssigkeit in Kontakt mit dem Zahnriemen kommen kann.

Ähnliche Themen

Selbst das ist Unsinn. Die elektrischen Pumpen sitzen alle so, dass kein Wasser zum Zahnriemen kommt. Die Pumpe zu wechseln dauert nur Minuten und ist leicht zu machen. Lass dich nicht so übers Ohr hauen. Das klingt alles nach gemeiner Abzocke.

Zitat:

@groschi2 schrieb am 21. Oktober 2024 um 18:36:44 Uhr:


Selbst das ist Unsinn. Die elektrischen Pumpen sitzen alle so, dass kein Wasser zum Zahnriemen kommt. Die Pumpe zu wechseln dauert nur Minuten und ist leicht zu machen. Lass dich nicht so übers Ohr hauen. Das klingt alles nach gemeiner Abzocke.

Es handelt sich um die elektronisch zuschaltbare Wasserpumpe, die sonst auch immer zusammen mit dem Zahnriemen gewechselt wird. Frage da sonst nochmal nach

Dann passt das wieder, diese wird ja vom Zahnriemen angetrieben.

Welche Laufleistung hat das Auto bzw. der Zahnriemen (fals der schonmal gewechselt wurde) ?

Knapp 130.000 km, entsprechend der erste Zahnriemen wechsel

Dann ist es keine elektrisch zuschaltbare Wasserpumpe, sondern eine ganz normale mechanische, die lediglich eine schaltbare Blende hat, um die Wirkung bei kaltem Motor abzuschalten. Ja, die verrecken sehr gerne und taugen nichts. Am besten ein gutes Zubehörteil verbauen und das am besten gleich ohne diese blöde Blende, dann kann sie auch nicht klemmen und verrecken. Wenn du in einer freien Werkstatt bist, werden sie aber ohnehin sicher eine ohne Blende verbauen. Das ist aber, wie gesagt, keine elektrische Pumpe, wie du beschrieben hast. Elektrische Pumpe hat er drei, bzw. mit Standheizung vier. Die werden selten undicht, hängen aber gerne.

Bei 130 tkm würde ich wohl nur die Wasserpumpe wechseln und den alten Zahnriemen drin lassen wenn dieser aktuell keine Geräsuche macht nach dem Kaltstart.

Zitat:

@groschi2 schrieb am 21. Oktober 2024 um 19:21:19 Uhr:


Dann ist es keine elektrisch zuschaltbare Wasserpumpe, sondern eine ganz normale mechanische, die lediglich eine schaltbare Blende hat, um die Wirkung bei kaltem Motor abzuschalten. Ja, die verrecken sehr gerne und taugen nichts. Am besten ein gutes Zubehörteil verbauen und das am besten gleich ohne diese blöde Blende, dann kann sie auch nicht klemmen und verrecken. Wenn du in einer freien Werkstatt bist, werden sie aber ohnehin sicher eine ohne Blende verbauen. Das ist aber, wie gesagt, keine elektrische Pumpe, wie du beschrieben hast. Elektrische Pumpe hat er drei, bzw. mit Standheizung vier. Die werden selten undicht, hängen aber gerne.

Ja genau, das war die Erklärung. Welchen Zweck hat die Blende denn, wird der Motor dadurch schneller warm?

Ja genau. Man merkt es aber kaum. Dafür macht die Blendensteuerung ab 100tkm doch immer wieder mal Ärger. Viele ziehen daher ab 100 tkm den brauen Stecker ab.

Da die Verwirrung bezüglich der Wasserpumpe ja jetzt geklärt ist, nochmal die Frage nach dem Zahnriemen 😁

Können Kühlwasser und Zahnriemen in Kontakt kommen, und wenn ja, wie kritisch ist das zu sehen? Es werden ja alle paar Wochen ca. 200 ml nachgefüllt.

Egal, ob Kontakt oder nicht. Wenn die WaPu rauskommt, sollte der ZR mitgemacht werden. Ein gutes Set von Schaeffler oder Conti kostet deutlich unter 100 Euro. Dann ist wieder Ruhe. Wenn, dann stellt sich höchstens die Frage, ob man den Zahnriemen für die Ölpumpe auch gleich mitmacht. Das ist aber wieder zusätzlicher Arbeitsaufwand.

Sehe ich erstmal alles unkritisch an wenn der Zahnriemen mit Kühlwasser in Berührung kommt, schlimmer ist da Öl und Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen