Hoher Kühlwasserverlust

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,
ich fahre einen Seat Leon 5F 2.0 TDI, 184 PS (Motorkennbuchstaben CUNA). EZ 12/2014

Vor ca. einem halben Jahr (168.000 km) hat das Auto allmählich Kühlflüssigkeit verloren. Nach einer Sichtung eines Mechanikers wurde dann die Wasserpumpe inkl. Zahnriemen gewechselt, da wohl die Wasserpumpe undicht war. Nach dem Wechsel hat das Auto keine Kühlflüssigkeit mehr verloren.

Seit ca. 2 Wochen (180.000 km) verliert das Auto bei längeren Strecken (über 100 km) und hohen Geschwindigkeiten (über 160 km/h) sehr viel Kühlflüssigkeit, sodass der Ausgleichsbehälter komplett leer gewesen ist. Aufgefüllt habe ich mit G13.

Nun habe ich in dem Forum bereits gelesen, dass die Wärmtauscher oft zuhauen und es dadurch zu Kühlmittelverlust führt. Ich habe im Auto die Heizung aufgedreht um zu schauen, ob die Fahrerseite wärme ist als die Beifahrerseite. Mit einem Temperaturmessergerät (Infrarot) habe ich einen Temperaturdifferenz von etwas 10°C gemessen. Bei warmen Motor links ca. 60°C und rechts ca. 50 °C. Wenn der Motor kalt ist hat man der Unterschied deutlich mit der Hand gespürt, bei warmen Motor war der Unterschied mit der Hand kaum spürbar. Kann es sein, dass mein Wärmetauscher durch das G13 zugehauen (Verflockung) ist und ich deshalb Kühlmittel verliere?

Ich bin nun auch bei einer freien Werkstatt gewesen und die meinen der Ladeluftkühler muss gewechselt werden, dass Problem tritt oft nach einem Wechsel der Wasserpumpe mit Zahnriemen auf. Der Mechaniker hat mit einer Kamera reingeschaut und gemeint, dass sich dort Kühlflüssigkeit befindet. Angebotssumme: 1.500€

Bisher habe ich weiter festgestellt, dass bei kurzen Strecken sowie bei längeren Strecken mit niedrigerer Geschwindigkeit (400 km max. 150km/h) keine Fühlflüssigkeit verloren geht.

Nun meine Fragen:
1. Kann es an dem Wärmetauscher liegen, auch wenn der Temperatur unterschied jetzt nicht sehr deutlich ist?
2. Liegt es an dem Ladeluftkühler und muss der dann komplett für 1.500€ getauscht werden?

5 Antworten

Also das sind zwei verschiedene Dinge. Wenn der Wärmetauscher zu ist, bleibt die Heizung kalt. IdR zuerst rechts.
Der Fehler kann gut vom LLK kommen. Um sicher zu gehen, würde ich ihn kurzschließen und so zwei Wochen herumfahren. Deine Leistung ist dann zwar schlechter aber du merkst, ob noch Wasser fehlt.
Was ich nicht verstehe: Die haben ZR und WP gewechselt und du hast immer noch G13 drin? Dann hat die Werkstatt ja voll gepennt. Das spült doch jeder und füllt dann mit G12evo auf.

Vielen Dank.
Ich werde es mal ausprobieren.
Die Thematik mit dem Wärmetauscher, wenn ich es richtig verstanden habe, wenn er zugehauen ist entsteht Überdruck im System und daher wird die Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter "ausgedrückt".
Daher sollte der Test mit den Temperaturen nur feststellen, ob der Wärmetauscher zugehauen ist. Oder ist die Schlussfolgerung nicht richtig, dass es beim Beifahrer kälter als beim Fahrer wird, wenn der Wärmetauscher zu ist?

Ja, der Beifahrer wird zuerst kalt, wenn der WT zu ist. Den sollte man dann schon erneuern. Dann aber auch umspülen auf G12evo und evtl. das Silikatsäckchen im Vorratsbehälter entfernen, wenn eins drin ist. Bei der Befüllung brauchst du Unterdruckfüllgerät und dann Entlüften mit VCDS.

Wie kann ich überprüfen ob der LLK die Ursache ist?

Ich habe die letzten Fahrten den Stand der Kühlflüssigkeit weiter beobachtet und bei niedrigem und mittelmäßigem Fahrstil ist mir kein Verlust aufgefallen. Auf einer Strecke von ca. 40 km bin ich mal wieder sehr schneller gefahren (über 200 km/h) und habe nach der Fahrt festgestellt dass Kühlflüssigkeit am Ausgleichsbehälter ausgelaufen war.
Kann es auch sein, dass der Deckel vom Ausgleichbehälter nicht mehr voll funktionsfähig ist und einfach zu früh öffnet?
Oder warum kommt die Kühlflüssigkeit am Ausgleichbehälter raus?

Ähnliche Themen

Habe ich oben bereits geschrieben. Schließe den LLK kurz, dann muss der Wasserverlust weg sein.
So lange hast du halt etwas weniger Leistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen