Gerichtsurteil zu Touchscreenbedienung
Hallo,
hier mal etwas zu lesen. Bevor man sich äußert, macht es Sinn den Artikel komplett gelesen zu haben.
Desweiteren wäre es super, wenn man es hier übersichtlich gestaltet und nicht jeder seine "hobby Experten" Meinung kundtut und der Thread am Ende gesperrt wird (siehe vox Thread)
Nach Möglichkeit irgendwelche anderen "Ansichten" mit Quelle
Ja, beim Golf wird der Scheibenwischer nicht im Touchscreen eingestellt. Gibt aber genug andere Beispiele, auch außerhalb der Navigation.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../?...
___
[Thread-Titel von Motor-Talk angepasst.]
Beste Antwort im Thema
Konzentrierter Auto zu fahren und solche Systeme während der Fahrt eher nicht zu benutzen, wäre die einfache Lösung.
PS: Es soll sogar Menschen geben, die während der Fahrt Fernseh gucken. (Öfter bei LKW Fahrern schon gesehen)
Sich im Nachhinein auf elektronische Überwachungssysteme zu verlassen, nur um ein höheres Maß an Ablenkung während der Fahrt zuzulassen, kann jedenfalls auch nicht sinnvoll sein.
74 Antworten
Wollen das die permant SSA Ausschalter wirklich lieber verpflichtend haben?
Wenn das so ist, das nehme ich sogar hin.
Lieber geht meiner 2 mal mehr aus als bei anderen nie.
Den Zusammenhang ob die Innenraumtemperatur nun 1° mehr oder weniger hat, verstehe ich weiter nicht!
du prangerst es doch an das Leute gibt die das machen. Ich denke darüber brauchen wir nicht weiter diskutieren denn jeder hat seine Gewohnheiten etwas zu nutzen. Im übrigen schalte ich die SSA auch bei meiner A-Klasse meistens ab, während dem Fahren.
Gewohnheiten ist das Stichwort.
Hier geht es aber immer noch nicht um Ihre Beurteilung der Sinnhaftigkeit der Start-Stopp-Automatik.
Abgesehen davon gibt es Gegenden, wo es sinnvoll ist, diese dauernd zu deaktivieren.
Oder glauben Sie: VW hat eingebaut, also Funktion gut ...
Ja, glaube ich.
Aber richtig erkannt. Darum geht es tatsächlich nicht. Aber das muss man mal erkannt haben.
Denn A: gibt es die Abschaltfunktion und es ist gut, dass es sie grundsätzlich gibt, aber nicht gut, diese grundsätzlich zu nutzen.
B: Bei Fahrtbeginn ist die Bedienung nicht des Problem des Threadthemas.
wir drehen uns im kreis .. bin aus der SSA Diskussion raus den ich möchte niemanden vorschreiben / beurteilen wie etwas genutzt wird. Das hat auch nichts mit Gewohnheit oder nicht zu tun. Gerade wenn man sich widerspricht: es ist gut das es etwas gibt aber nicht gut das man diese grundsätzlich nutzt.
Nicht jede Modellvariante hat ein 'Multifunktionslenkrad'.
Im Übrigen ist gar nicht die Frage, ob man/frau bestimmte Einstellungen per Touchscreen vornehmen MUSS (während der Fahrt). Oder ob dies, mit ein bisschen Übung/Eingewöhnung, vielleicht doch relativ unproblematisch ist - SOFERN die Fahrsituation gerade keine große Wachsamkeit erfordert.
Die entscheidende Frage ist vielmehr: Ist die Bedienung per Touch genauso einfach/bequem/schnell wie sie es bisher mit dedizierten mechanischen Schaltern/Knöpfen (usw.) war? Und da lautet die Antwort wohl in den allermeisten Fällen: NEIN.
Selbst über das Multifunktionslenkrad sind - soweit ich das derzeit überblicke; bin ja noch kein G8-Besitzer - wohl bei den Dingen, um die es hier geht, meist/immer MEHRERE Bedienschritte erforderlich, um etwas ein-/auszuschalten oder eine Einstellung anders zu justieren.
Und die Sprachsteuerung: Was soll der Blödsinn? Selbst wenn das irgendwann einmal nahezu fehlerfrei funktionieren sollte (--> Spracherkennung - momentan offenbar noch SEHR fehlerbehaftet), ist es immer noch vergleichsweise umständlich. Und nicht nur manch älteres Semester wird sich bei der Nutzung "blöd" vorkommen ...
Natürlich will kein vernünftiger Mensch, dass ALLE Funktionen/Einstellungen mit speziellen Tasten/Reglern (usw.) bedienbar sind. Das wäre beim heute standardmäßig vorhandenen Umfang, insbesondere bei Multimedia und Assistenzsystemen, ja auch gar nicht mehr machbar.
Aber es IST und BLEIBT sinnvoll, bestimmte sehr wichtige bzw. häufig benötigte/vorkommende Dinge mit spezifischen physischen Bedienelementen auszustatten.
Ich sag ja, Autos brauchen individuelle Shortcuts, damit stellt man viele zufrieden. Und wenn es für manche SSA ist.
Moin, leider bin ich bisher nur den Golf 6 gefahren und der hatte noch keine start/stop Funktion.
Kann bitte einer der “alles so umständlich und nun so extrem gefährlich im Golf 8” Fraktion ein Bild von dem Schalter/Taster aus dem Golf 7 posten.
Leider bringt mir Google immer nur den Zündung ein Knopf.
Danke.
Zitat:
@Golf_8 schrieb am 5. August 2020 um 16:17:09 Uhr:
Kann bitte einer der “alles so umständlich und nun so extrem gefährlich im Golf 8” Fraktion ein Bild von dem Schalter/Taster aus dem Golf 7 posten.
Leider bringt mir Google immer nur den Zündung ein Knopf.
Komisch, wenn ich bei Google "Golf 7 Start Stop" eingebe und dann auf Bilder klicke bekomme ich eigentlich nur Bilder vom Knopf der Start/Stop deaktiviert... Der liegt ca. 8cm unterhalb des "Engine Start/Stop"-Knopfs.
Je nach Ausstattung kommt erst der Mode-Knopf oder ein Blindschalter, dann der Knopf um Start/Stop zu deaktivieren.
Danke dir, also der Taster mit dem “A”.
Nein ehrlich, vom Golf 6 auf 7 gab es in Richtung der Technik einen großen Sprung. Und ich wollte lieber ganz genau wissen was bemängelt wird.
Danke dir.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. August 2020 um 14:48:24 Uhr:
...
Denn A: gibt es die Abschaltfunktion und es ist gut, dass es sie grundsätzlich gibt, aber nicht gut, diese grundsätzlich zu nutzen...
Widerspruch!
Denn: die Start/Stop-Funktion mag für die Hersteller bei der Typenzulassung hilfreich gewesen sein, den Prüfstandsverbrauch nach (dem realitätsfremdem) NEFZ marginal zu senken. Im Realbetrieb ist diese Art von „S/S“ jedoch nicht nur arg nervig, sondern sogar verbrauchserhöhend, da die kritische Mindestzeit von (lt. VW) 15sec, nach welcher sich das Abschalten erst „lohnt“, in der Mehrzahl der Realfälle gar nicht erreicht wird (kurz Halten vorm Zebrastreifen, Stop and Go etc.). Vom zusätzlichen Verschleiß den Starters ganz zu schweigen...
Insofern ist die Abschaltfunktion nicht nur grundsätzlich gut, sondern sollte grundsätzlich auch benutzt werden, weil der technische Start/Stop-Unsinn nur den (alten, mittlerweile überholten) theoretischen Prüfstandszyklen diente, aber an den Rahmenbedingungen der Realität völlig vorbei ging.
Der heutige Stand der Technik zu diesem Thema (StartStop) ist bei den Mildhybrids mit Riemenstartergenerator ein anderer (zB 1.5 eTSI). Dort wirkt sich das dauernde Abschalten unter 5km/h zwar nur marginal, aber immerhin messbar aus.
Allerdings würde mir das aufgezwungene, automatische und offenbar nicht mehr (?) abschaltbare An/Aus-Getue richtig auf den Zeiger gehen, weshalb mir solch eine Zappelgurke nicht in die Garage käme.
MFG, GTD.
Falsch. Marginal heißt 0,4l in etwa beim NEFZ.
Im Alltag ist die Schwelle ca 3s!
Der RSG spart nicht mehr. Wie kommt man drauf?
Unter 7km/h wird schon seit Jahren vor RSG abgeschaltet!!! Irgendwann im Jahr 2015!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. August 2020 um 19:28:41 Uhr:
Falsch. Marginal heißt 0,4l in etwa beim NEFZ.
Im Alltag ist die Schwelle ca 3s!
Der RSG spart nicht mehr. Wie kommt man drauf?
Unter 7km/h wird schon seit Jahren vor RSG abgeschaltet!!! Irgendwann im Jahr 2015!
Sorry, „falsch“ ist eher Deine Behauptung, die zB auf unseren 2017er Tiguan nicht zutrifft! Dort wandert (bei uns) gleich nach dem Starten der rechte Mittelfinger immer zur Abschalttaste. Das ist unsere Art der Start-/Stop-Automatik!
Falsch ist nun was?
Was hat euer Tiguan nicht davon?
Bzw. was hast du zu Neuerungen zu sagen die nicht auf den Tiguan zutreffen?
Die plumpe Behauptung, wir hauen trotzdem auf die Taste hat keine Aussage!