Geräuschquelle entdeckt - Zwischenwelle
Nun habe ich den Salat. Die kürzlich getauschten Pleuellager war nicht die Ursache des Geräusches, wenngleich auch austauschreif. Das das Lagergeräusch immer lauter wird, hatte ich nun die Spannrolle vom Zahnriemen in Verdacht. Nach dem Abnehmen der Zahnriemenabdeckung war es aber unverändert. Schraubenzieher mit Becher = Stetoskop darangehalten: an der Spanrolle nur ein Tickern wahrnehmbar. Das Lager der Zwischenwelle auf der Zahnriemenseite macht aber laut schabende und heulende Geräusche -> defekt. Das andere Lager auf der Getriebeseite ist aber noch absolut ruhig. Es würde also reichen, erst mal das Lager auf der Zahnriemenseite zu tauschen. Theoretisch muß dazu die Welle und der Motor raus - geht es auch anders? Kann man die Welle ggf. ein Stück reinschieben und das alte Lager rausziehen? Oder es bei eingebauter Welle herausbekommen? Einsetzen des Neuen wäre dann ja mit einer passenden Hülse nicht so schwer. Aber den ganzen Motor raus - dazu habe ich keine Lust. Wie bekomt man die eigentlich gezogen? Da ist ja noch das Ritzel für die Ölpumpe drauf. Was hält die Welle eigentlich im Block?
Und falls das alles zu aufwenig wird: wie lange könnte es dauern, bis die Zwischenwelle mal festgeht? Mir ist schon klar, daß man da keine genaue Prognose treffen kann aber vielleicht gibt es Anhaltspunkte?
Beste Antwort im Thema
Habe es zwar ohne Motorausbau geschafft, aber die Arbeit ist fas die gleiche: das vordere und das hintere Motorlager müssen raus, dazu noch das Gewicht am Aggregateträger ab und die rechte Antriebswelle aus dem Radlagergehäuse gezogen - dann kann man den Motor weit genug absenken!
Habe jetzt das Standard-Lager eingebaut und bündig reingedrückt, so wie das alte Lager drin war. Ölbohrung stimmt auch fast, trotz mehrfachem überprüfen zwar minimaler Versatz, aber 90% sind frei. Alles schön eingeölt, Welle läßt sich leicht drehen. Welle hatte zwar schon leichte Spuren, die waren aber nur sichtbar und nicht spürbar, also muß das jetzt so gehen.
Dann mach ich den Lagerdeckel mit neuem Simmerring und O-Ring drauf, geht auch ganz leicht! Aber ab dem Moment, wo ich die beiden Schrauben anziehe, klemmt die Welle fest! Was mache ich falsch?
Muß das Lager noch ein paar Zehntel weiter rein? Wäre aber unlogisch, da die Welle ja dann genau so am Motorblock anstoßen würde. Oder sitzt der Flansch evtl. minimal außermittig? Aber warum?
***gelöst*** ein paar leichte Schläge mit dem Kunststoffhammer auf die Welle haben geholfen und die Welle hat es sich anders überlegt, vermutlich hat sie sich etwas gesetzt...jetzt dreht sie sich wieder leicht! 😁
21 Antworten
Da wirst Du keine andere Möglichkeit haben, als den Motor auszubauen, es sei denn, du kannst ihn soweit anheben, daß die Welle rausgeht, was ich aber nicht glaube.
Fressen wird die Welle vermutlich auf längere Zeit nicht, aber dafür bei genügend Spiel ne schöne Ladung Öl über den Dichtring rauswerfen, und dann hast Du nicht nur Geräusche sondern auch noch ne schöne Sauerei.
Hallo
Du hast bei der Zwischenwelle vorn und hinten ein Gleitlager drin.
Die Welle müsste auch klappern wenn der Zahnriemen runter ist solltest Du das Lagerspiel mit der Hand prüfen können.
Gruß Ronny
Ich kann jetzt nur von meinem 16v sprechen., aber theoretisch müsste es gehen wenn du die Welle ein Stück raus ziehst. Dort ist die welle verjüngt und du kannst mit einem selbst gebauten haken das vorsere Lager raus ziehen
Ist sehr sehr fummelig sollte aber gehen
vielen Dank, so ähnlich dachte ich auch schon. Eventuell müßte die Welle aber doch nach unten durch den Radkasten rausgehen? Hänge den Motor an den Flaschenzug, nehm das vordere Motorlager und ggf. den Haltewinkel raus und laß dann alles 10-15cm ab. Wenn man vorher noch das große Zahnrad (80 Nm?) demontiert hat, sollte sich doch die Welle durch den Radkasten herausziehen lassen? Der Motor müßte sich dann sogar am vorderen Motorträger vorbei absenken lassen, wenn Getriebe und Antriebswellen etc. mitspielen?
Um die Welle jetzt auf Spiel zu prüfen, müßte ich erst Keilriemenscheiben und untere Zahnriemenabdeckung demontieren. Vermutlich hat sie ja Spiel und so wie sie sich anhört, kann das nicht gesund sein. Also mach ich dann lieber alles in einem Aufwasch...
Haupsache ich bekomme das passende Lager dazu und vor allem das alte irgendwie raus? Die Welle ist vorn mit zwei Sechskantschrauben am Block befestigt. Wenn man die gelöst hat, sollte sich doch die Welle ziehen lassen? Kann die Lagerung an der Welle auch verschleißen und man braucht gar eine neue? Oder kann man die auch irgendwie abziehen und tauschen?
http://www.ebay.de/.../150794298797?...
Ähnliche Themen
Ich würde mir vorsichtshalber ne neue Welle hinlegen. Sonst stehst du da wenn du allea zerlegt hast und kannst nurnoch heulend mit den Ohren schlackern
hab noch nen kompletten 1,8er block rumliegen wenn du noch was brauchst sag bescheid🙂
Zitat:
Original geschrieben von BBB
Haupsache ich bekomme das passende Lager dazu
Aber nicht von VW...😛
Aber von Kolbenschmidt! 😉
Ja, das hab ich auch schon gelesen, gibts auch bei ebay - der ABS steht zwar nicht explizit dabei, sollte aber auch passen??? hier sind z.B. welche von Mahle, brauch ja nur eine:
http://www.ebay.de/.../281042597861?...
Simmerring gibts hoffentlich einzeln bei VW, falls ihn die Firma nicht hat. Brauch ich sonst noch was neu, den Flansch z.B.?
Wenn ich eine neue gebrauchte Welle gekauft habe und dann die alte doch noch gut ist...hm, mal sehen, was ich nun mache. Ihr habt hier wohl immer mehrere Motoren daliegen???
Zitat:
Original geschrieben von BBB
Ihr habt hier wohl immer mehrere Motoren daliegen???
Nö.
Ich hatte nur einen Ersatzmotor vorsorglich auf Lager liegen und der hat sich inzwischen schon bezahlt gemacht. 😉 😁
Die Lager sind bei allen 4 Zylindern im 35i gleich. Der Simmerring ist der gleiche wie an der Nockenwelle, den gibts auch im Zubehör einzeln. Sonst brauchts nix extra.
Krieg ich die Buchse eigentlich halbwegs vernünftig rausgezogen, wenn die Welle raus ist? Oder wird das eine Katastrophe? Da steht noch etwas von "Führungsring" - brauch ich den auch noch? Den Flansch kann ich sicher wiederverwenden?
Hab gerade von einem gelesen, dessen Lagerbuchse es völlig zerrieben hat, aber die Welle war angeblich noch ok...hoffen wir mal.
Ließ dir das mal durch... Link
Besten Dank, das kannte ich noch nicht. Aber die nehmen ja schon wieder den ganzen Motor auseinander...bitte nicht!
Ich dachte, ich bekomme die Buchse auf der Zahnriemenseite von außen mit dem Werkzeug raus (und mit einem passend gedrehten Dorn auch wieder vorsichtig reingeschlagen)? Zwei Simmerringe (einen davon für die KW) werd ich dann auch bestellen. Hoffe, die Zahnräder gehen nur in einer Position drauf? Sonst würde das Einstellen des Zahnriemens ja danach ein Glücksspiel...