Geräuschkulisse im Focus2
Wie beurteilt Ihr das Motorgeräusch im Innenraum.
Gestern habe ich eine Probefahrt mit dem Fofo 2 mit dem 1.6 115Ps Motor gemacht.
Was mir sofort unangenehm Aufgefallen ist, war der aufdringliche und laute Motorgeräusch, vor allem im niedrigen Drehzahlbereich. Die extreme Lautstärke kenn ich vom meinem Fofo 1 nicht.
2. das billig Kunsthofambiente des Fofo 2 im vergleich zu dem doch schönem Fofo1 Ambiente enttäuscht mich auch total.
Eigentlich wollte ich den Titanium mit dem 1.8 FFV Motor, doch nach der Probefahrt bin ich sehr abgeneigt, wenn die Erfahrungen auf alle Modele übertragbar sein sollten!?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre seit 3 Wochen auch den 1,6 Ti. Ich reagiere auch sehr empfindlich auf lauten Motor, mag dies absolut nicht.
Mit gernigem Aufwand kann man jedoch viel Ruhe im Innenraum schaffen.
Ich habe folgendes gemacht:
Conrad electronic gibt es 2-er Pack Dämmmaterial, selbstklebend, speziell für Motorraum zugelassen.
Kostenpunkt 25,-€
Eine Matte unter die Motorhaube, die zweite in kleiner Stücke geschnitten im Bereich Spritzwand,
da wo nacktes Blech und keine Verkleidung vorhanden war.
Und siehe da, der Motor läuft wirklich viel ruhiger. Bis 3.000 Touren ist er so gut wie nicht mehr wahrnehmbar,
ab 4 Tausend wird er immer noch lauter, der sound ist aber weicher, nicht mehr so brummig.
Oftmals wird die Lautstärke mit der Art des Motorgeräusches verwechselt. Gerade bei diesem Motor ist es so, daß
eigentlich nicht laut läuft, jedoch sehr brummig, und das empfindet man eben als sehr störend.
Diese Art der Dämmunf beseitigt eben die störenden Brummfrequenzen.
Jetzt kommen wir noch zum wichtigsten Teil der Maßnahmen:
Ich habe die im Laufe der Modifikationen die Erfahrung gemacht, daß im niedrigen Geschwindigkeitsbereich (80-100km/h)
der Motor den Hauptanteil an der Geräuschkulisse ausmacht, darüber jedoch die Geräusche vom Fahrwerk und besonders vom Auspuff
kommen. Speziell beim Turnier (den fahre ich) werden die Abrollgeräusche von den Rädern auf die Karosserie übertragen, weil die Radhäuser
und die hinteren Seitenbleche von Innen nicht gedämmt sind!! (bis auf die dürftige Filzverkleidung) Ebenso übertragen sich die Schwingungen vom Auspuff auf das Bodenblech und besonders auf die Reserveradmulde.
Ebenso bei Conrad gibt es selbstklebende Antidröhnmatten aus Bitumen. Davon habe ich ca. 12 Stück im Karosseriebereich verbaut.
2 St in der Reserveradmulde, je 1 auf Seitenblechen im Kofferraum (unter der Filzverkleidung) 2 Stück am Koferraumboden, 2 Stück unter der Rücksitzbank und je 2 vorne im Fußraum. dazu mußte man den Bodenteppich anheben.
Es kommt dabei nicht auf die großflächige Verklebung, kleinere Stücke zur Unterdrückung von Körperschall reichen völlig aus.
Es ist so, daß der Motor nicht nur den Luftschall erzeugt, sondern auch den Körperschall über die Motoraufhängung an die Karosserie abgibt.
Da die Kaorsse aus Stahlblech besteht, hat sie sehr schlechte Dämnpfungseigenschaften, d.h. der Schall vom Motor wird über die gesamte Karosserie übertragen. Es kommt also nicht nur drauf an, den Motorraum zu dämmen, sondern man muß die Karosse als einen großen Resonanzlörper sehen. Dadurch ist es so, daß wenn man den hinteren Teil des Fahrzeugs gegen störende Resonanzen dämmt, der Motor gleichzeitig leiser wird. Ein Laie wird es kaum glauben, es ist aber so.
Die Summe dieser Maßnahmen macht das Auto wirklich viel leiser. So zumindest in meinem Fall.
Insegesamt hat mich die Aktion ca.70,-€ und ca. 4 Std Arbeit gekostet. aber es lohnt sich wirklich.
Ich hoffe, ich konnte hiermit einigen Leuten helfen.
PS: Laut der neuesten Berechnungen (bin Techniker in diesem Bereich) müßte ein gedämmter Unterfahrschutz auch noch sehr viel bringen.
Bin aber noch nicht so weit, steht als nächstes an. Die Simulation hat ergeben, daß der Schall, der vom Motor nach unten abgestrahlt wird,
von der Strasse reflektiert wird und von unten das Bodenblech zum dröhnen bringt. Eine Motordämmung von unten dürfte also sehr viel
bringen. Warum sollten immer ausgerechnet die Diesel einen "Unterfahrschutz" haben und Benziner nicht? Beim Focus ist es übrigens
auch so. Aber dazu später mehr ;-)
Grüße an Alle Focusfahrer!!!
84 Antworten
Baujahr 2005 Benziner 85 kw - keine Dämmung vorhanden.
Marder frißt andere Bauteile 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhauben Dämmung?' überführt.]
Meiner ist Bj 2006 und hat 100PS und hatte trotzdem keine,naja jetzt habe ich ja eine.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhauben Dämmung?' überführt.]
Höhrt man einen Unterschied am Geräuchpegel?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhauben Dämmung?' überführt.]
Ja: die ohne Matte sind weniger geräuchert 😁
Ernsthaft: es wurde bereits mehrmals hier behauptet, dass die Matte leider keine wesentliche Dämmung der Geräusche mit sich bringt. Deshalb habe ich es gelassen. Vielleicht kann hier jemand aber etwas anderes berichten - dann überlege ich es mir vielleicht doch noch.
Gruß
geraltus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhauben Dämmung?' überführt.]
Ähnliche Themen
Ja doch ein klein wenig Leiser ist er geworden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhauben Dämmung?' überführt.]
Primär dient die Dämmung der Motorhaube eher der Außenwelt als dem Fahrer.
Allerdings dringen logischerweise auch Außengeräusche wieder zurück ins Auto, was den kleinen hörbaren Nutzen erklärt 🙂
Mehr Nutzen bringt es die Trennwand zwischen Motorraum und Innenraum mit Dämmung aufzurüsten, insbesondere der sogenannte Wasserkasten, wo sich der Wischermotor und das Gestänge befindet.
Es gab hierzu schon mal einen langen Thread hier im Forum.
Ist aber schon eine seltsame Praxis bei Ford :
Der aktuelle Fiesta als Benziner hat eine Dämmung....mein alter Escort ebenfalls....aber der FoFo nur als Diesel....wirklich komisch !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhauben Dämmung?' überführt.]
Hallo,
auch ich muß noch mal meinen Senf zu der Geräuschkulisse im FoFo2 abgeben. Ich beziehe mich allerdings nur auf den 1,6er Benziner. Also, die oft beschriebene Dämmung des Wasserkastens reduziert die Lautstärke des Motors, aber das supernervige knurrig, rauhe Motorgeräusch beim Gasgeben ab ca. 2000 U/Min verschwindet damit nicht. Erst nachdem ich Fahrer- und Beifahrerfußraum mit 3mm dicken Bitumenplatten ausgekleidet hatte war das 'Knurrgeräusch' fast weg. Die Bitumenauskleidung geht jetzt vom Sitz bis in den letzten zu erreichenden Winkel der Spritzwand. Zusätzlich wurden die Syroporformteile des Bodes entfernt und durch gleich dicke, mehrlagige und in die passende Form geschnittene Dämmmatten ersetzt. Zusätzlich noch mal 15mm Dämmung drauf und endlich endlich war eine akzeptable Ruhe eingekehrt. Ein echtes stilles Wunder in Sachen Geräusch ist der Focus damit zwar immer noch nicht, aber man kann damit gut leben. Dann noch die Heckklappe gedämmt, wieder ein bisschen leiser bei kaltem Motor (der Auspuff ist dann entsetzlich laut) und bei Schnellfahrten auf der Autobahn. Aber: Warum muß der Käufer so ein Aufwand betreiben. Und das bei einem, in meinem Fall, neuen Auto??? Vom Ford Händler und von Ford direkt bekommt man nur warme Worte. Mein seliger 12 Jahre alter Mondeo fuhr mit 1,6er 95PS Zetec Motor in einem vollkommen ungedämmten Motorraum, die Innenraumdämmung war auch nur so lala. Aber der Motor lief so seidenweich und ohne jegliche Vibrationen, fast wie eine Turbine. Was sagt der neue Ford Werbespruch dazu? Feel the difference. Jo, ohne 'Spezialbehandlung' Vibrationen bis ins Lenkrad und knurriges Brummen im Innenraum. Aber jetzt ist gut, musste ich aber noch mal los werden. Viel Spaß beim Basteln!
Wäre das auch eine Lösung anstelle von Bitumenmatten?
Entdröhnspray
Aus einem anderen Forum :
Hallo,
ich möchte mal kurz meine Erfahrungen zum o.g. Artikel loswerden.
Laut Hersteller ist es zum Entdröhnen von Blechen o.Ä. an schwer zugänglichen Stellen geeignet.
Wenn man das Zeug versprüht stinkt es erst einmal gewaltig. Das dauert auch eine Woche vielleicht sogar länger bis das Auto wieder normal riecht. Die Dämmwirkung würde ich als unzureichend bzw. gar nicht vorhanden beschreiben. Man sprüht sich dumm und dämlich ehe man eine passable Schicht erreicht. Sprüht sich genauso wie Grundierung oder Lack. Dann dauert es auch recht lange bis es trocken ist was mehrschichtes Auftragen zu einer langwirigen Prozedur werden lässt. Hat man dann ein paar Milimeter Schichtdicke erreicht und drückt mal mit dem Finger dagegen drückt sich das Zeug ein wie Schaumstoff. Also nichts da mit Beschwerung von Blechteilen oder so.
Ich hatte davon ca. 10 Dosen (ca. 100Euro) in meinen Toyota Paseo versprüht. Sinnlos! Da bringen Bitumenmatten erheblich mehr und kosten dabei weniger.
Also, wer vernünftig Dämmen will, nimmt am besten Bitumenmatten. z.B. die MXM
Gruß, Björn
Ich bin letzte Woche mit dem neuen Focus gefahren, Benzin 1,6L 150 PS, Titanium, auf der Autobahn deutlich lauter als unser 2 Liter TDCI
Hallo zusammen,
meinen Ford Focus Turnier MK 2 mit 115 PS habe ich im Mai dieses Jahres erworben und mich gleich an gegenüber dem Vorgänger
deutlich höheren Geräuschniveau, insbesonder die brummige Maschine. gestört.
Ich habe mir dann 50 Bitumenplatten gekauft und im Kofferraum, der Reserveradmulde, unter den Rücksitzen, unter dem
Teppichboden und der Wand hinter den Pedalen verklebt. Dann waren sie alle.
Das Brummen ist etwas weniger geworden. Allerdings nicht so viel, wie ich es mir gewünscht habe.
Wahrscheinlich muß die gesamte Spritzschutzwand im Motorraum bis unter die Windschutzscheibe noch gedämmt werden.
Die Radkästen sind auch komplett ohne Dämmung, Da werde ich auch noch ran müssen.
Hat jemand schone weiter Erfahren gesammelt oder weiß vielleicht noch effektiviere Dämmmöglichkeiten?
ich habe ein 1.8er Duratec mit 125ps. Auch diesen Motor find ich über 3000 Touren recht laut, hatte davor auch ein Mk1 war zwar ein TDCi aber der war leiser. Algemein kann ich sagen die Verarbeitung un die materialien beim Mk1 waren besser, das Design natürlich nicht.
Was noch störend ist, sind die oft knarrenden Sitzschienen die je nach Wetterlage Töne von sich geben. Hier hilft WD40.
Die Motoren vom Mk2 find ich alle nicht gerade prickelnd, bis auf den 2.0 TDCI mit 136Ps oder den 2.0 Duratec Benziner mit 145ps. Im Notfall so wie bei mir kann man grade noch so den 1.8er mit 125PS fahren (aber bitte kein Flexfuel). Hätte auch lieber den 2.0 TDCI bzw 2.0 Duratec genommen, da ich aber einer der allerletzten MK2 habe un kaum noch was da war habe ich nur noch einen 1.8er bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von WilliButz66
Hallo,
auch ich muß noch mal meinen Senf zu der Geräuschkulisse im FoFo2 abgeben. Ich beziehe mich allerdings nur auf den 1,6er Benziner. Also, die oft beschriebene Dämmung des Wasserkastens reduziert die Lautstärke des Motors, aber das supernervige knurrig, rauhe Motorgeräusch beim Gasgeben ab ca. 2000 U/Min verschwindet damit nicht. Erst nachdem ich Fahrer- und Beifahrerfußraum mit 3mm dicken Bitumenplatten ausgekleidet hatte war das 'Knurrgeräusch' fast weg. Die Bitumenauskleidung geht jetzt vom Sitz bis in den letzten zu erreichenden Winkel der Spritzwand. Zusätzlich wurden die Syroporformteile des Bodes entfernt und durch gleich dicke, mehrlagige und in die passende Form geschnittene Dämmmatten ersetzt. Zusätzlich noch mal 15mm Dämmung drauf und endlich endlich war eine akzeptable Ruhe eingekehrt. Ein echtes stilles Wunder in Sachen Geräusch ist der Focus damit zwar immer noch nicht, aber man kann damit gut leben. Dann noch die Heckklappe gedämmt, wieder ein bisschen leiser bei kaltem Motor (der Auspuff ist dann entsetzlich laut) und bei Schnellfahrten auf der Autobahn. Aber: Warum muß der Käufer so ein Aufwand betreiben. Und das bei einem, in meinem Fall, neuen Auto??? Vom Ford Händler und von Ford direkt bekommt man nur warme Worte. Mein seliger 12 Jahre alter Mondeo fuhr mit 1,6er 95PS Zetec Motor in einem vollkommen ungedämmten Motorraum, die Innenraumdämmung war auch nur so lala. Aber der Motor lief so seidenweich und ohne jegliche Vibrationen, fast wie eine Turbine. Was sagt der neue Ford Werbespruch dazu? Feel the difference. Jo, ohne 'Spezialbehandlung' Vibrationen bis ins Lenkrad und knurriges Brummen im Innenraum. Aber jetzt ist gut, musste ich aber noch mal los werden. Viel Spaß beim Basteln!
Danke, du sprichst mir aus der Seele!
Ich habe mir damals probefahrtfrei einen Focus 1.4MKII FL gekauft, da das Angebot vom Ford Händler sehr gut war und ich 4 Jahre Zuverlässigkeit+keine Überraschungen haben wollte.
Dass der 1.4 nicht die Wurst vom Teller zieht, war mir klar. Dass er 10,5 Liter bei konstanten 140km/h frisst... das zieht mir die Schuhe aus.
Dass er bei 140km/h dann auch noch sehr sehr (!!) viel lauter ist, als mein Vorgänger Auto (95er Audi A4), hätte ich erst recht nicht gedacht. Unterhaltungen sind ab 140 nur noch in gehobener Lautstärke möglich.
Und ja, die Vibration: Jedes mal wenn ich ein anderes Auto fahr, hab ich das Gefühl, dass es total weich rollt. Nach 500km auf der Autobahn, hat man beim Focus (neben dem Tinnitus), ein kribbeln in den Fingern vom rauhen Lauf.
Ich wurde schon von einigen Leuten für verrückt erklärt, wegen der Vibrationen... Aber jetzt weiß ich, dass ich nciht der einzige bin, dem es auffällt.
Sonstige Konstruktionsmängel:
Wischwassertank ist nicht sichtbar und hat keine Warnung wenn er leer ist...
Fensterheber ohne Einklemmschutz '(sind wir im Jahr 1982 oder was...)
Sonnenschutz an der Windschutzscheibe kann man sich auch sparen, wenn in der Mitte 25cm unbedeckt sind (beim Audi gabs hinterm Innenspiegel noch ne extra Klappe um alles abzudecken)
Silberfolie am Lenkrad löst sich (Auto ist nicht mal 3 Jahre alt)
Keine Liftomaten bei der Motorhaube (Kategorie 1982...)
Kein synchronisierter Rückwärtsgang (Krächz, Rausspring...)
Beim 3 Türer völlig schwachsinnige Konstruktion für das Sitze vorklappen, Sitz bleibt nicht in der Position von vorher (das kann ein 92er VW Polo besser)
Ich hab beim Rausziehen der Fußmatte versehentlich den Fahrzeugteppich mitgezogen, da der eigentlich gar nicht befestigt ist.
Handschuhfach Lampe bleibt an, wenn Klappe auf, auch wenn Fahrzeug aus ist und von außen abgeschlossen (das hat der PRaktikant konstruiert)
Innenraumleuchte schaltet nicht automatisch ab nach einer Zeit (war wohl auch der Praktikant, selbst der 95er A4 hat nach 60 Minuten alle Lichter ausgemacht, wenn was vergessen wurde)
Scheibenwischer, Relaisknacken bei jedem Wischvorgang, im ungünstigen Moment Hebel betätigen, Scheibenwischer steckt fest, geht erst wieder nachdem man auf AUS Stellung gemacht hat (der berühmte LKW Wasserschlag auf der AB lässt grüßen, Lebensgefahr!)
Die Bremsen sind ein Witz. Ohne Kommentar.
Dazu unmöglicher Verbrauch, Dämmung nicht vorhanden.
Sorry Ford, das ist nicht euer Ernst, nicht bei LP von fast 20.000€ in der Kompaktklasse.
hat dich jemand mit vorgehaltener waffe gezwungen dieses auto zu kaufen???
es war deine entscheidung dieses auto zu kaufen
Zitat:
Original geschrieben von Wholefish
Ich habe mir damals probefahrtfrei einen Focus 1.4MKII FL gekauft, da das Angebot vom Ford Händler sehr gut war und ich 4 Jahre Zuverlässigkeit+keine Überraschungen haben wollte.
Selbst Schuld ,die Katze im Sack zu kaufen. Oh man.....🙄