Geräuschkulisse im Focus2
Wie beurteilt Ihr das Motorgeräusch im Innenraum.
Gestern habe ich eine Probefahrt mit dem Fofo 2 mit dem 1.6 115Ps Motor gemacht.
Was mir sofort unangenehm Aufgefallen ist, war der aufdringliche und laute Motorgeräusch, vor allem im niedrigen Drehzahlbereich. Die extreme Lautstärke kenn ich vom meinem Fofo 1 nicht.
2. das billig Kunsthofambiente des Fofo 2 im vergleich zu dem doch schönem Fofo1 Ambiente enttäuscht mich auch total.
Eigentlich wollte ich den Titanium mit dem 1.8 FFV Motor, doch nach der Probefahrt bin ich sehr abgeneigt, wenn die Erfahrungen auf alle Modele übertragbar sein sollten!?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre seit 3 Wochen auch den 1,6 Ti. Ich reagiere auch sehr empfindlich auf lauten Motor, mag dies absolut nicht.
Mit gernigem Aufwand kann man jedoch viel Ruhe im Innenraum schaffen.
Ich habe folgendes gemacht:
Conrad electronic gibt es 2-er Pack Dämmmaterial, selbstklebend, speziell für Motorraum zugelassen.
Kostenpunkt 25,-€
Eine Matte unter die Motorhaube, die zweite in kleiner Stücke geschnitten im Bereich Spritzwand,
da wo nacktes Blech und keine Verkleidung vorhanden war.
Und siehe da, der Motor läuft wirklich viel ruhiger. Bis 3.000 Touren ist er so gut wie nicht mehr wahrnehmbar,
ab 4 Tausend wird er immer noch lauter, der sound ist aber weicher, nicht mehr so brummig.
Oftmals wird die Lautstärke mit der Art des Motorgeräusches verwechselt. Gerade bei diesem Motor ist es so, daß
eigentlich nicht laut läuft, jedoch sehr brummig, und das empfindet man eben als sehr störend.
Diese Art der Dämmunf beseitigt eben die störenden Brummfrequenzen.
Jetzt kommen wir noch zum wichtigsten Teil der Maßnahmen:
Ich habe die im Laufe der Modifikationen die Erfahrung gemacht, daß im niedrigen Geschwindigkeitsbereich (80-100km/h)
der Motor den Hauptanteil an der Geräuschkulisse ausmacht, darüber jedoch die Geräusche vom Fahrwerk und besonders vom Auspuff
kommen. Speziell beim Turnier (den fahre ich) werden die Abrollgeräusche von den Rädern auf die Karosserie übertragen, weil die Radhäuser
und die hinteren Seitenbleche von Innen nicht gedämmt sind!! (bis auf die dürftige Filzverkleidung) Ebenso übertragen sich die Schwingungen vom Auspuff auf das Bodenblech und besonders auf die Reserveradmulde.
Ebenso bei Conrad gibt es selbstklebende Antidröhnmatten aus Bitumen. Davon habe ich ca. 12 Stück im Karosseriebereich verbaut.
2 St in der Reserveradmulde, je 1 auf Seitenblechen im Kofferraum (unter der Filzverkleidung) 2 Stück am Koferraumboden, 2 Stück unter der Rücksitzbank und je 2 vorne im Fußraum. dazu mußte man den Bodenteppich anheben.
Es kommt dabei nicht auf die großflächige Verklebung, kleinere Stücke zur Unterdrückung von Körperschall reichen völlig aus.
Es ist so, daß der Motor nicht nur den Luftschall erzeugt, sondern auch den Körperschall über die Motoraufhängung an die Karosserie abgibt.
Da die Kaorsse aus Stahlblech besteht, hat sie sehr schlechte Dämnpfungseigenschaften, d.h. der Schall vom Motor wird über die gesamte Karosserie übertragen. Es kommt also nicht nur drauf an, den Motorraum zu dämmen, sondern man muß die Karosse als einen großen Resonanzlörper sehen. Dadurch ist es so, daß wenn man den hinteren Teil des Fahrzeugs gegen störende Resonanzen dämmt, der Motor gleichzeitig leiser wird. Ein Laie wird es kaum glauben, es ist aber so.
Die Summe dieser Maßnahmen macht das Auto wirklich viel leiser. So zumindest in meinem Fall.
Insegesamt hat mich die Aktion ca.70,-€ und ca. 4 Std Arbeit gekostet. aber es lohnt sich wirklich.
Ich hoffe, ich konnte hiermit einigen Leuten helfen.
PS: Laut der neuesten Berechnungen (bin Techniker in diesem Bereich) müßte ein gedämmter Unterfahrschutz auch noch sehr viel bringen.
Bin aber noch nicht so weit, steht als nächstes an. Die Simulation hat ergeben, daß der Schall, der vom Motor nach unten abgestrahlt wird,
von der Strasse reflektiert wird und von unten das Bodenblech zum dröhnen bringt. Eine Motordämmung von unten dürfte also sehr viel
bringen. Warum sollten immer ausgerechnet die Diesel einen "Unterfahrschutz" haben und Benziner nicht? Beim Focus ist es übrigens
auch so. Aber dazu später mehr ;-)
Grüße an Alle Focusfahrer!!!
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JimiBlue
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Ich bin gerade mit einem Leihwagen einem focus 1.6l 74kW unterwegs und habe extra diesen threat gesucht, da ich es nicht glauben konnte wie laut der Wagen ist. Wenn man stundenlang BAB fährt, bekommt man ja richtig Kopfweh von dem lauten dröhnenden Innengeräusch.Was mich interessieren würde ist, ob Ford beim überarbeiteten Focus (ab 2008) etwas an der Geräuschdämmung getan hat. Hat da jemand vergleichende Erfahrungen mit dem Focus 2005 und Focus 2008? In den Tests der meisten Autozeitschriften wird ja auch immer das hohe Geräuschniveau des Focus moniert.
Ich konnte übrigens im Sommer einen neuen Golf TDI fahren. Was soll ich sagen - die Ruhe auf der Autobahn war göttlich! Das hat mit derart überzeugt, dass ich mir statt eines neuen Focus den Golf bestellt habe. Ein kleines ungutes Gefühl habe ich trotzdem... mein Focus ist eigentlich ein Super-Auto und vor allem absolut zuverlässig. Ob der Golf diesbezüglich mithalten kann? Mal sehen😛
also mein 2.0 TDCI als Titanium läuft eigentlich angenehm ruhig... Die Motorgeräusche (der 2.0 TDCI DW10 ist bewußt ein Graugussblock zur Reduzierung von Resonanzen) sind quasi nur im Stand wahrzunehmen und Windgeräusche werden erst ab 160 kmh störend. Je nach Fahrbahnbelag kommen natürlich auch Abrollgeräusche dazu, aber super laut ist das nicht. Mein vorheriger 1.6 Ti-VCT als Titanium war da zugegeben schon deutlich lauter. Ebenso die Mietwagen (meinst 1.6er ohne VCT, oder 1.8er Diesel - gibts außerhalb von Deutschland noch). Es liegt also voll und ganz an der gewählten Motorisierung. Das Facelift hat an der Geräuschkulisse übrigens nichts verändert. Lediglich der 2.0 TDCI wurde motorseitig nochmals gedämmt und ist jetzt auch im Stand kaum noch wahrzunehmen.
Der Golf VI TDI ist da in der Tat nen gutes Stück ruhiger als der MKII, aber auch als sein Vorgänger. Hier waren gerade die alten PD-TDIs fast unerträglich.
Der neue Fiesta, der m.E. deutlich leiser als sein Vorgänger geworden ist, läßt hoffen, dass FORD hier beim Focus MKIII nachzieht.
Grüße
...und noch ein altes Thema, welches sich auszugraben lohnt 🙂
Letzten Sonntag fand sich endlich mal jemand, der mich im eigenen Auto spazierenfahren konnte.
Dabei fand ich zwei Dinge heraus :
1. Mein nerviger kleiner Knistergeist wohnt zu meiner Überraschung nicht unter dem Kofferraumboden, sondern zwischen Dachhimmel und Dachblech ! Drückt man den Dachhimmel hinauf herrscht Ruhe !
Weiß zufällig jemand was sich dort über der Verkleidung befindet ? Zwischen Kofferraum-Innenleuchte und der 3. Bremsleuchte.... Es kann sich eigentlich nur um eine Kabelzuführung für eine der beiden Leuchten sein, oder ? Tipps zur Demontage des Dachhimmels in dem Bereich wären auch willkommen !
2. Die Radkästen wurden schon gleich nach dem Kauf sowohl von Innen als auch von Außen bestmöglich gedämmt. Aber der allergrößte Teil des noch verbliebenen Lärms kommt direkt aus dem Blech des Kofferraumbodens, bzw. der Reserveradmulde. Dabei wurden diese Stellen zeitgleich mit den Seitenteilen mit Bitumen zugekleistert ! Leider scheint dies alleine aber keinen allzu großen Effekt gehabt zu haben.
Daher besorge ich baldigst selbstklebende Schaumstoffdämmung die speziell Luftschall schlucken soll.
Dies kommt flächig über die gesamte Fläche und in die Reserveradmulde, bis kein Blech mehr zu sehen ist ! Wenn der Erfolg so ausfällt wie gewünscht, werde ich hier wieder berichten 🙂
Hallo,
habe heute unseren FoFo Turnier, BJ 05/2007, Benziner 1,6l 74kw, abgeholt.
Bin ca. 200km gefahren, AB u. Landstraße. KOnnte kein Klappern oder Knistern feststellen.
Klar, aufgrund der kurzen Übersetzung dreht der Motor etwas höher - auch hier konnte ich nur ein Ansauggeräusch beim Gasgeben feststellen, bei konstanter Geschwindigkeit/Drehzahl war er ruhig.
Im Kofferraumbereich ist er hinter der Verkleidung rechts und links ausgeschäumt. Man sieht es beim öffnen der Klappen/Fächer.
Entweder haben wir Glück gehabt oder sind noch Diesel "verwöhnt" ;-))
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Ich bin gerade mit einem Leihwagen einem focus 1.6l 74kW unterwegs und habe extra diesen threat gesucht, da ich es nicht glauben konnte wie laut der Wagen ist. Wenn man stundenlang BAB fährt, bekommt man ja richtig Kopfweh von dem lauten dröhnenden Innengeräusch. Kaum zu glauben dass mein Galaxy 2.2l und dieser Focus vom gleichen Hersteller kommen.Der Gal ist extrem laufruhig und leise.
Was auch entsetztlich ist, ist der Verbrauch, der säuft ja über 10l/100km wenn man etwas schneller fährt. hab noch nicht getankt, aber ich habe nach 330km nur mehr einen Viertel Tank. Der braucht so viel wie mein Honda unter gleichen Bedingungen wohl bemerkt.
Mir tut jeder leid, der so einen Focus 1.6 fährt, oder noch schlimmer fahren muss (DIenstauto)
Der Vergleich Focus / Galaxy ist fraglich. Ein Focus mit dem 74kw Benziner ist sicher nicht für Langstrecken ausgelegt und mit einem 1,7 Tonnen Galaxy nicht vergleichbar. Mit der kurzen Übersetzung 'säuft' der Focus bei hohen Geschwindigkeiten. Dafür beschleunigt er ganz passabel. Einen tof muß man sterben - immerhin handelt es sich "nur" um ein 100 PS Auto.
Wobei "etwas schneller" und 10 l/100km Vollgas bedeutet.
Mein Fofo benötigt bei Geschwindigkeiten zwischen 130 und 180 km/h ca. 8 l/100 km.
Du tust mir auch leid, daß du so einen Leihwagen fahren darfst oder musst ;-))
Falsche Auswahl getroffen??
Gruß
Ähnliche Themen
Fahre jetzt einen FoFo CC 1.6 Trend, ich kann das laute Motorengeräusch nicht nachvollziehen. Vielleicht ist der CC etwas besser gedämmt als die geschlossenen Limo´s??
Der zweite Punkt ist das der 1.6er im FoFo ein 16Ventiler ist, die von Haus aus und Systembedingt immer etwas rauher laufen, wie die 8Ventiler.
Ich habe vorher einenen Streetka mit 1.6er Motor(70KW) aber 8Ventiler gefahren, dieser Motor lief deutlich leiser und weicher wie der 1.6er im FoFo.
Ich weiß jetzt nicht was im FoFo I verbaut wurde, ob 8 oder 16Ventiler, aber das könnte die Ursache sein.
Zum Spritverbrauch kann ich nur sagen, bin Berufspendler der jeden Tag 70km über Land fährt, der Durschnitt leigt bei 8,0L/100Km mal ein bisserl mehr, und mal ein bisserl weniger. für die gebotene Fahrleistung und einem Leergewicht von rund 1,4t ist der Verbrauch O.K....
Ich finde, eigendlich meckern hier viele auf einem so hohen Niveau, auf dem es eigendlich nix zu meckern gibt.
Denkt mal 10 oder 15 Jahre zurück, die Autos sind heute alle deutlich leiser geworden.
Ich finde meinen 1.6er nach wie vor nicht zu laut sondern, sondern angenehm.
Bei den zu stark gekapselten Motoren mancher Oberklassemodelle hört man beim normalen dahin cruisen ja nichtmals mehr, dass man die ganze Zeit im vorletzten Gang anstatt im letzten Gang über die Autobahn schaukelt und fährt mit unnötig Drehzahl und unnötig hohem Verbrauch durch die gegend bis der Blick mal wieder über den Drehzahlmesser schweift und man sich wundert warum das Verhältnis zwischen Tachonadel und Drezahlnadel anders ist wie sonst.
Eigentlich gehts in diesem Thread nicht um Verbräuche 😉
Die Seitenteile des Turniers hinter den Klappen sind übrigens nicht ausgeschäumt, sondern lediglich ein Schaumstoff-Formteil hinter der Klappe bildet einen kleinen Stauraum. Man kann es relativ einfach durch die Klappe entnehmen. Wird die ganze Verkleidung abgenommen sieht die Sache so aus wie auf dem Bild : Nacktes Blech !
Unabhängig von der Motorisierung sind unsere Focus leider sehr schlecht gegen Fahrgeräusche gedämmt. Damit meine ich das, was übrig bleibt wenn man mal während der Fahrt auskuppelt.
Wer sich den ganzen Thread mal durchliest wird sehen was man alles gegen unnötigen Lärm unternehmen kann 🙂
Mittlererweile habe ich auch herausgefunden woher das Knistern im Dachhimmel kommt !
Es ist nicht etwa die Innenverkleidung, sondern das Karosserieblech selbst !
Genauergesagt die Stelle, welche erst sichtbar wird nachdem man die Heckklappe geöffnet hat. Drückt man von außen auf die Stelle kann man das Geräusch provozieren. Scheinbar ist hier das Blech doppellagig und "arbeitet", sobald die Karosserie zittert. Eine Ladung Teflonspray könnte das Problem evtl lösen ! Probefahrt steht aber noch aus...
Zitat:
Original geschrieben von Acura1977
Wird die ganze Verkleidung abgenommen sieht die Sache so aus wie auf dem Bild : Nacktes Blech !
Interessant. Hast Du schon mehr auseinander genommen und Fotografiert?
Vielleicht könntest Du ja mal die Bilder irgendwo zur Verfügung stellen oder in ein Album laden.
Gruß Olli
:-) :-) hab noch 2 Lösungsvarianten: a) Radio lauter drehen oder b) Mercedes kaufen ;-) ;-)
ok, war nicht ganz ernst gemeint. klar kann man ein gutes Auto wie den FoFo noch verbessern - wenn der Aufwand (Zeit + Geld) nicht zu hoch ist.
Stehe da auch noch am Anfang und deshalb freue ich mich auf weitere Tipps der Antidröhn- und Lärmspezialisten.
Grüße
Das Problem bei der ganzen Sachen ist doch folgendes: Viel Dämmung = viel Gewicht = höherer Verbrauch.
Mein ageblich so lauter 1,6er Turnier wiegt 1277kg, das ist für die Größe des Fahrzeug ein recht guter Wert.
Gute Dämmung ist richtig schwer. Lieber ein etwas lauteres Auto und einen akzeptabelen Verbrauch, als eine super Dämmung und einen halben Liter mehr Verbrauch. Ist aber nur meine Meinung.
Was richtig was nützen würde und was ich vermisse, meine bisherigen Fords hatten das alle, wäre ein richtig schön lang übersetzer 5. Gang zum gemütlichen Gleiten auf der Bahn. Das würde den Geräuschpegel und den Verbrauch spürbar senken.
Gruß
Also ich bin insgesamt mit meinem 1.8-er sehr zufrieden. Die Geräuschkulisse ist angenehm. Das einzige, was mich auch manchmal stört ist die Lautstärke wenn es auf der Autobahn mal etwas zügiger gehen soll. Da macht sich der zu kurz übersetzte 5.,bzw. der fehlende 6. Gang bemerkbar. ich denke, das wird sich spätestens beim MKIII ändern.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich vor meinem Kauf auch die beiden 1.6-er Motoren Probe gefahren bin. Den 116 PS Motor habe ich auch mal als Leihwagen gehabt. Damit habe ich 800 KM Autobahn hinter mich gebracht. Ich bin irgendwann nur noch zwischen 110-120 km/h gefahren, da mir Lautstärke im Innenraum doch auf Dauer zu nervig war. Ich musste das Radio schon ziemlich laut stellen, um die Nachrichten vernünftig verstehen zu können.
Bei meinem 1.8-er gibt es eine Motorabdeckung, die die 1.6-er scheinbar nicht haben. Ich denke das wird auch schon etwas ausmachen.
Gerade speziell bei den Benzinern soll - laut anderen hier - eine Dämmung des Wasserkastens den Lärmpegel vom Motor auf der Autobahn sehr senken !
Ruhig mal alles lesen, steht alles beschrieben !
Hallo Ford Freunde, haben euere Focuse eine Dämmung in der innenseite der Motorhaube .
Mein Privater Focus Benziener hat keine und mein Dienst Focus Diesel hat eine.
Ist es besser wen man eine Hat?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhauben Dämmung?' überführt.]
Hi
Mein C-Max 1.8 Benziner hat eine Haubendämmung,wurde aber vom Marder schon 2x angefressen.
Gruß
W-Max
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhauben Dämmung?' überführt.]
Habe jetzt auch eine und habe nicht mal was bezahlt😉.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhauben Dämmung?' überführt.]