Geräuschkulisse im Focus2

Ford Focus Mk2

Wie beurteilt Ihr das Motorgeräusch im Innenraum.

Gestern habe ich eine Probefahrt mit dem Fofo 2 mit dem 1.6 115Ps Motor gemacht.
Was mir sofort unangenehm Aufgefallen ist, war der aufdringliche und laute Motorgeräusch, vor allem im niedrigen Drehzahlbereich. Die extreme Lautstärke kenn ich vom meinem Fofo 1 nicht.

2. das billig Kunsthofambiente des Fofo 2 im vergleich zu dem doch schönem Fofo1 Ambiente enttäuscht mich auch total.
Eigentlich wollte ich den Titanium mit dem 1.8 FFV Motor, doch nach der Probefahrt bin ich sehr abgeneigt, wenn die Erfahrungen auf alle Modele übertragbar sein sollten!?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre seit 3 Wochen auch den 1,6 Ti. Ich reagiere auch sehr empfindlich auf lauten Motor, mag dies absolut nicht.
Mit gernigem Aufwand kann man jedoch viel Ruhe im Innenraum schaffen.
Ich habe folgendes gemacht:
Conrad electronic gibt es 2-er Pack Dämmmaterial, selbstklebend, speziell für Motorraum zugelassen.
Kostenpunkt 25,-€
Eine Matte unter die Motorhaube, die zweite in kleiner Stücke geschnitten im Bereich Spritzwand,
da wo nacktes Blech und keine Verkleidung vorhanden war.
Und siehe da, der Motor läuft wirklich viel ruhiger. Bis 3.000 Touren ist er so gut wie nicht mehr wahrnehmbar,
ab 4 Tausend wird er immer noch lauter, der sound ist aber weicher, nicht mehr so brummig.
Oftmals wird die Lautstärke mit der Art des Motorgeräusches verwechselt. Gerade bei diesem Motor ist es so, daß
eigentlich nicht laut läuft, jedoch sehr brummig, und das empfindet man eben als sehr störend.
Diese Art der Dämmunf beseitigt eben die störenden Brummfrequenzen.

Jetzt kommen wir noch zum wichtigsten Teil der Maßnahmen:
Ich habe die im Laufe der Modifikationen die Erfahrung gemacht, daß im niedrigen Geschwindigkeitsbereich (80-100km/h)
der Motor den Hauptanteil an der Geräuschkulisse ausmacht, darüber jedoch die Geräusche vom Fahrwerk und besonders vom Auspuff
kommen. Speziell beim Turnier (den fahre ich) werden die Abrollgeräusche von den Rädern auf die Karosserie übertragen, weil die Radhäuser
und die hinteren Seitenbleche von Innen nicht gedämmt sind!! (bis auf die dürftige Filzverkleidung) Ebenso übertragen sich die Schwingungen vom Auspuff auf das Bodenblech und besonders auf die Reserveradmulde.
Ebenso bei Conrad gibt es selbstklebende Antidröhnmatten aus Bitumen. Davon habe ich ca. 12 Stück im Karosseriebereich verbaut.
2 St in der Reserveradmulde, je 1 auf Seitenblechen im Kofferraum (unter der Filzverkleidung) 2 Stück am Koferraumboden, 2 Stück unter der Rücksitzbank und je 2 vorne im Fußraum. dazu mußte man den Bodenteppich anheben.
Es kommt dabei nicht auf die großflächige Verklebung, kleinere Stücke zur Unterdrückung von Körperschall reichen völlig aus.
Es ist so, daß der Motor nicht nur den Luftschall erzeugt, sondern auch den Körperschall über die Motoraufhängung an die Karosserie abgibt.
Da die Kaorsse aus Stahlblech besteht, hat sie sehr schlechte Dämnpfungseigenschaften, d.h. der Schall vom Motor wird über die gesamte Karosserie übertragen. Es kommt also nicht nur drauf an, den Motorraum zu dämmen, sondern man muß die Karosse als einen großen Resonanzlörper sehen. Dadurch ist es so, daß wenn man den hinteren Teil des Fahrzeugs gegen störende Resonanzen dämmt, der Motor gleichzeitig leiser wird. Ein Laie wird es kaum glauben, es ist aber so.
Die Summe dieser Maßnahmen macht das Auto wirklich viel leiser. So zumindest in meinem Fall.
Insegesamt hat mich die Aktion ca.70,-€ und ca. 4 Std Arbeit gekostet. aber es lohnt sich wirklich.
Ich hoffe, ich konnte hiermit einigen Leuten helfen.

PS: Laut der neuesten Berechnungen (bin Techniker in diesem Bereich) müßte ein gedämmter Unterfahrschutz auch noch sehr viel bringen.
Bin aber noch nicht so weit, steht als nächstes an. Die Simulation hat ergeben, daß der Schall, der vom Motor nach unten abgestrahlt wird,
von der Strasse reflektiert wird und von unten das Bodenblech zum dröhnen bringt. Eine Motordämmung von unten dürfte also sehr viel
bringen. Warum sollten immer ausgerechnet die Diesel einen "Unterfahrschutz" haben und Benziner nicht? Beim Focus ist es übrigens
auch so. Aber dazu später mehr ;-)

Grüße an Alle Focusfahrer!!!

84 weitere Antworten
84 Antworten

Naja, ich wollte problemfrei und kalkulierbar für 4 Jahre ein Auto.
Nach diversen Angeboten von vielen Herstellern war der Ford einfach unschlagbar günstig.
Ich hätte im Zweifel auch irgend ne Reisschüssel genommen. Ich wollte nur einn gewisses Maß an Crashsicherheit, Klima und keinen 3 Zylinder.
Der Focus war dann einfach das beste Angebot bzgl. der Konditionen des Vertrages und der Fahrzeuggröße.

Also ein völlig emotionsloser Nutzkauf und den Zweck erfüllt der Focus seit 3 Jahren und 45.000km.

Ich kann mit allen genannten nervigen Dingen leben, nur wenn ich den Listenpreis des Focus, mit dem des VW Golfs vergleiche und dann die Qualität vergleiche, bleibt einem halt die Spucke weg.
Allerdings hätte ein vergleichbarer Golf, bei ähnlichen Konditionen im Monat das doppelte verschlungen. Vielleicht liegt da auch der Qualitätsunterschied begründet.

Naja und gefahren bin ich damals den Fiesta 1,2 der damals gerade rauskam. Den hätte ich dann auch genommen, bis mein Händler anrief und sagte er könne mir auch den Focus 1.4 anbieten für 2,50€ mehr pro Monat und kürzerer Lieferzeit.
Wegen einem Unfall brauchte ich schnell ein Auto.

Aus den versprochenen 6-8 Wochen sind dann allerdings doch 4 Monate geworden, der Händler hat mir als Entschuldigung damals für 2 Wochen nen Mietwagen umsonst gegeben... Während der Lieferzeit wusste nicht mal der Händler, wann der Wagen kommt.
Absolut unorganisiert.

Zitat:

Original geschrieben von Acura1977


Primär dient die Dämmung der Motorhaube eher der Außenwelt als dem Fahrer.

Allerdings dringen logischerweise auch Außengeräusche wieder zurück ins Auto, was den kleinen hörbaren Nutzen erklärt 🙂

Mehr Nutzen bringt es die Trennwand zwischen Motorraum und Innenraum mit Dämmung aufzurüsten, insbesondere der sogenannte Wasserkasten, wo sich der Wischermotor und das Gestänge befindet.
Es gab hierzu schon mal einen langen Thread hier im Forum.

Ist aber schon eine seltsame Praxis bei Ford :

Der aktuelle Fiesta als Benziner hat eine Dämmung....mein alter Escort ebenfalls....aber der FoFo nur als Diesel....wirklich komisch !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhauben Dämmung?' überführt.]

Habe einen Focus von 2006 und keine Dämmung an der Motorhaube. Das 'harte' Fahrgeräusch ist so das Einzige, was mich an dem Wagen stört. Mittlerweile habe ich auch mitbekommen, dass man die Kofferraum gut dämmen kann. Werde ich also tun.
Was mache ich aber mit der Motorhaube? Gibt es spezielle vorgeschnittene Dämmung? Wenn man welche zurechtschneiden muss, kann mir jemand was empfehlen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhauben Dämmung?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Paulmax69


Habe einen Focus von 2006 und keine Dämmung an der Motorhaube. Das 'harte' Fahrgeräusch ist so das Einzige, was mich an dem Wagen stört. Mittlerweile habe ich auch mitbekommen, dass man die Kofferraum gut dämmen kann. Werde ich also tun.
Was mache ich aber mit der Motorhaube? Gibt es spezielle vorgeschnittene Dämmung? Wenn man welche zurechtschneiden muss, kann mir jemand was empfehlen?

Hast du diesen Thread überhapt gelesen?

Schau mal zwei Beiträge weiter obne ;-)

http://www.motor-talk.de/.../motorhauben-daemmung-t2816070.html?...

-> Motorhaubendämmung gibts von Ford (beim Diesel ist die Serie) bringt aber nicht so viel.

Wasserkasten dämmen ist sinnvoller.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhauben Dämmung?' überführt.]

Ähnliche Themen

bringt der Unterfahrschutz?
bestimmt dann son dumpfen Klang oder...?!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhauben Dämmung?' überführt.]

Beim Diesel ist die Matte Pflicht.
Dass Sie beim Benziner kaum etwas ausmacht, liegt in der Struktur der Matte: Diese wurde entwickelt, um die Diesel Verbrennungsgeräusche zu dämpfen, Geräusche einer Frequenz, welche nur ein defekter Benziner macht 🙂
Wenn Ihr Irgendwas in die Motorhaube klebt, achtet darauf, dass das Zeug nichtbrennbar ist 🙄
Auch der Kleber nicht !
So Dämmplatten für Türen sind absolut ungeeignet !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhauben Dämmung?' überführt.]

Und wie sieht der Effekt bei der Wärmedämmung aus?
Kann hier einer der nen Benziner hat, und die Matte nachträglich eingebaut hat, was zur bzw. zum Aufwärmen des Motors sagen.
Wird er schneller warm? Im Sommer heißer als üblich?

Danke und Gruß,
der_Nordmann

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorhauben Dämmung?' überführt.]

Hallo zusammen,
mein 1,6 Ti VCT, 115 PS, Bj. 02/2008 hat keine untere Motordämmung, gibt es offiziell auch nicht, ich habe bei Ford nachgefragt, ob "die" Diesel-Motordämmung passt - sie sagten, es gäbe mehrere, sie wissen nicht, ob und welche passt - ich habe den Eindruck, die sind unsicher und wollen kein Risiko eingehen, dass die Abdeckung irgendein Aggregat berührt.
Weiß jemand sicher, welche Diesel-Motordämmung passt?

Danke für Info!

Willphreed

Hallo nochmal,
untere Motorraumdämmung ist drin - ist eine, die für einige Diesel-, aber auch für einige Benziner passt, wenn ich richtig gesehen habe, was der Teile-Katalog bei Ford angezeigt hat: Meiner (1,6 l Ti VCT) war natürlich nicht dabei, aber Modelle mit 125 PS, 145 PS waren dabei.
Abdeckung passt super, alle Befestigungen passen, nix stößt an, kostet ca 180 Euro.

Außerdem habe ich mir eine passende Schalldämmung für die Motorhaube bestellt, eine Art Filzmatte mit Befestigungslöchern und -clips. Ist von "von Wezel", passt perfekt unter die Haube, wenn auch nicht alle Befestigungslöcher passen - sitzt trotzdem gut. Um 50 Euro.

Effekt: DAS MOTORENGERÄUSCH IM INNENRAUM IST LEISER GEWORDEN! Ist kein Flüsterauto, aber die nervigen Frequenzanteile sind deutlich gesunken, ich bin sehr zufrieden!

Ich hoffe außerdem auf weniger Dreck im Motorraum, was sich da angesammelt hat, ist mehr als in meinen anderen Autos.
Und vielleicht verbraucht das Auto ja nun sogar einen Hauch weniger Sprit, da der Unterboden weniger zerklüftet ist.... :-)

Bis dahin, schöne Grüße!

Willphreed

Mal etwas ganz anderes. Wer hat denn, wegen Motorgeräusche, mal das Motorlager und Getriebelager getauscht. Ich kann dazu soviel sagen, dass meine im Innenraum wahrnehmbare Motorgeräusche, seit Tausch der Lager (inkl. Drehmomentstütze), gegen Null tendieren. Auch ein spürbares Dröhnen ist weg. Wagen: Focus CC 2.0 16V 145PS

Deine Antwort
Ähnliche Themen