Geräuschkulisse im Focus2
Wie beurteilt Ihr das Motorgeräusch im Innenraum.
Gestern habe ich eine Probefahrt mit dem Fofo 2 mit dem 1.6 115Ps Motor gemacht.
Was mir sofort unangenehm Aufgefallen ist, war der aufdringliche und laute Motorgeräusch, vor allem im niedrigen Drehzahlbereich. Die extreme Lautstärke kenn ich vom meinem Fofo 1 nicht.
2. das billig Kunsthofambiente des Fofo 2 im vergleich zu dem doch schönem Fofo1 Ambiente enttäuscht mich auch total.
Eigentlich wollte ich den Titanium mit dem 1.8 FFV Motor, doch nach der Probefahrt bin ich sehr abgeneigt, wenn die Erfahrungen auf alle Modele übertragbar sein sollten!?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre seit 3 Wochen auch den 1,6 Ti. Ich reagiere auch sehr empfindlich auf lauten Motor, mag dies absolut nicht.
Mit gernigem Aufwand kann man jedoch viel Ruhe im Innenraum schaffen.
Ich habe folgendes gemacht:
Conrad electronic gibt es 2-er Pack Dämmmaterial, selbstklebend, speziell für Motorraum zugelassen.
Kostenpunkt 25,-€
Eine Matte unter die Motorhaube, die zweite in kleiner Stücke geschnitten im Bereich Spritzwand,
da wo nacktes Blech und keine Verkleidung vorhanden war.
Und siehe da, der Motor läuft wirklich viel ruhiger. Bis 3.000 Touren ist er so gut wie nicht mehr wahrnehmbar,
ab 4 Tausend wird er immer noch lauter, der sound ist aber weicher, nicht mehr so brummig.
Oftmals wird die Lautstärke mit der Art des Motorgeräusches verwechselt. Gerade bei diesem Motor ist es so, daß
eigentlich nicht laut läuft, jedoch sehr brummig, und das empfindet man eben als sehr störend.
Diese Art der Dämmunf beseitigt eben die störenden Brummfrequenzen.
Jetzt kommen wir noch zum wichtigsten Teil der Maßnahmen:
Ich habe die im Laufe der Modifikationen die Erfahrung gemacht, daß im niedrigen Geschwindigkeitsbereich (80-100km/h)
der Motor den Hauptanteil an der Geräuschkulisse ausmacht, darüber jedoch die Geräusche vom Fahrwerk und besonders vom Auspuff
kommen. Speziell beim Turnier (den fahre ich) werden die Abrollgeräusche von den Rädern auf die Karosserie übertragen, weil die Radhäuser
und die hinteren Seitenbleche von Innen nicht gedämmt sind!! (bis auf die dürftige Filzverkleidung) Ebenso übertragen sich die Schwingungen vom Auspuff auf das Bodenblech und besonders auf die Reserveradmulde.
Ebenso bei Conrad gibt es selbstklebende Antidröhnmatten aus Bitumen. Davon habe ich ca. 12 Stück im Karosseriebereich verbaut.
2 St in der Reserveradmulde, je 1 auf Seitenblechen im Kofferraum (unter der Filzverkleidung) 2 Stück am Koferraumboden, 2 Stück unter der Rücksitzbank und je 2 vorne im Fußraum. dazu mußte man den Bodenteppich anheben.
Es kommt dabei nicht auf die großflächige Verklebung, kleinere Stücke zur Unterdrückung von Körperschall reichen völlig aus.
Es ist so, daß der Motor nicht nur den Luftschall erzeugt, sondern auch den Körperschall über die Motoraufhängung an die Karosserie abgibt.
Da die Kaorsse aus Stahlblech besteht, hat sie sehr schlechte Dämnpfungseigenschaften, d.h. der Schall vom Motor wird über die gesamte Karosserie übertragen. Es kommt also nicht nur drauf an, den Motorraum zu dämmen, sondern man muß die Karosse als einen großen Resonanzlörper sehen. Dadurch ist es so, daß wenn man den hinteren Teil des Fahrzeugs gegen störende Resonanzen dämmt, der Motor gleichzeitig leiser wird. Ein Laie wird es kaum glauben, es ist aber so.
Die Summe dieser Maßnahmen macht das Auto wirklich viel leiser. So zumindest in meinem Fall.
Insegesamt hat mich die Aktion ca.70,-€ und ca. 4 Std Arbeit gekostet. aber es lohnt sich wirklich.
Ich hoffe, ich konnte hiermit einigen Leuten helfen.
PS: Laut der neuesten Berechnungen (bin Techniker in diesem Bereich) müßte ein gedämmter Unterfahrschutz auch noch sehr viel bringen.
Bin aber noch nicht so weit, steht als nächstes an. Die Simulation hat ergeben, daß der Schall, der vom Motor nach unten abgestrahlt wird,
von der Strasse reflektiert wird und von unten das Bodenblech zum dröhnen bringt. Eine Motordämmung von unten dürfte also sehr viel
bringen. Warum sollten immer ausgerechnet die Diesel einen "Unterfahrschutz" haben und Benziner nicht? Beim Focus ist es übrigens
auch so. Aber dazu später mehr ;-)
Grüße an Alle Focusfahrer!!!
84 Antworten
Die Original-Matte vom Diesel ist auch nicht so wirkungsvoll wie die aus PU-Schaum.
Allein die Matte bringt auch nicht viel, nur die Summe aller Modifikationen bringt spübare
Linderung. In der Stadt bei niedrigen Drehzahlen merkt man sowieso nicht den Unterschied.
Der Motor an sich läuft bis 3.000 Touren sehr ruhig, erst oberhalb wird er sehr laut.
Der Unterschied ist erst auf der Bahn ab 100km/h spür und hörbar.
Hallo,
man des ist wirklich alles sehr sehr interessant!
Wäre es möglich das du von dem ganzen mal ein paar Bilder machst ?
Natürlich nur wenn es nicht mit einem zu hohen Aufwand verbunden ist.
Vom Motorraum usw und die stellen vll markierst wo du rumgeschraubt hast um den Behälter der Spritzanlage wegzubekommen usw.
Also mal sone grobe "aussen Ansicht" würde schon völlig reichen. Wäre Super!!!
GUTE ARBEIT
MFG Cigaro
Hat hier denn jemand zufällig einen Geräuschkulissenvergleich zum 1,8er Mondeo Bj. 97 (MK II)?
Nicht das der MK II Focus innen drin lauter ist als mein alter Mondi. Das könnte dann nämlich doch noch einen negativen Einfluß auf meine Kaufentscheidung haben.
Ich bin bis jetzt leider noch keinen 1,6er gefahren aber bald wird es wohl mal an der Zeit.
Gruß
Wie es im Heck gemacht wird, hat der Focus-Tom in seinem Beitrag
"Focus 2.0 TDCI ; Fazit nach 6 Wochen" sehr schön mit Fotos gezeigt.
Benutzt also schon mal diese Fotos als Grundlage.
Er hat die Radkästen sehr gründlich verklebt, was natürlich nicht schadet ;-)
Mit etwas weniger Aufwand ist es aber auch getan, ich habe z.B. immer eine Matte
in 3 Stücke geschnitten und auf die größeren Flächen geklebt, reicht auch.
Ich versuche in den nächsten Tagen mal Motorraum paar Fotos zu machen.
Grüße
Ähnliche Themen
Klasse Danke!
Jetzt hab ich zumindest vom hinten mal en Einblick gesehen. Aber muss man das alles so mit kleinen Streifen abkleben ich mein die matte ist doch viel größer da könnte ich doch zumindest für die große untere Fläche alles in einem oder in zwei Zügen abkleben. In der Reserveradmulde hat er auch streifen drin hab ich das richtig gesehen oder ?
Achso und ich schätze mal auf der anderen Seite wirds genausogemacht?
MFG Cigaro
hallo,
ja,die andere Seite des Radkastens habe ich auch so beklebt.
Die Reserveradmulde ebenfalls.
Ich habe die Bitumenmatte in kleine Stücke geschnitten/gebrochen damit ich die
Unebenheiten besser ausgleichen konnte.War vielleicht etwas übertrieben,geht akustisch
wahrscheinlich genauso mir weniger Aufwand.
Gruß
Bei meinem neuen Turnier ist die Reserveradmulde von aussen mit einer hellen Masse gespritzt, müsste eigentlich Antidröhn sein.
Ist das bei denen, die sie innen ausgeklebt haben auch so und das Auskleben damit trotzdem sinnvoll ?
Ich empfinde meinen Neuen auch als ziemlich laut, ungefähr so , wie mein alter 1,4 mit defektem Flexrohr.
hallo,
ob die Radmulde bei meinem FoFo auch mit dieser Masse überzogen ist weiss ich nicht.Hab sie nicht von
aussen angeschaut.
Wieviel im Speziellen das Dämmen der Reserveradmulde gebracht hat,kann ich nicht sagen,
da ich an mehrere 'Fronten' gleichzeitig gedämmt habe.
Auf der anderen Seite,wenn es nichts bringt sind halt ein paar Euro's umsonst investiert und das
Auto etwas schwerer.
Gruß
Die Masse am Unterboden hat mehrere Funktionen.
Unter anderem sind es Sachen wie Korrosionsschutz, aber auch Entdröhnung.
Diese ist aber so dünn, daß es nicht wirklich viel bringt.
Richtige Masse zum Entdröhnen wird immer innen angebracht.
Beim Focus sieht man diese auch am Kofferraumboden (links und rechts je ein Streifen)
Dies ist die wellenförmige Massen, die mit überlackiert wird.
Gleichzeitig kann man sehr gut erkennen, wie sparsam diese im gesamten Auto aufgebracht ist...........
Habe mir am WE die Mühe gemacht auch die Türen zu entdröhnen. Nach dem Zerlegen konnte man genau sehen,
daß die gleiche Masse im oberen Bereich der Tür aufgebracht war. Im unteren Bereich garnicht........
Habe aber bis jetzt nur die Fahrertür gemacht, über die Erfolge kann ich nicht wirklich was sagen.
Aber ich hatte noch an einer anderen Front große Erfolge:
Mir fiel auf, daß aus dem Heckbereich immer noch sehr viel Schall kommt.
Trotz aller Maßnahmen, auch wenns wesentlich besser wurde........
Dann kam ich auf die Heckklappe.............
An den Blechen ist garnichts aufgebracht, dementsprechend hat es wirklich viel gebracht.
Meine Frau mußte mal wieder hinten sitzen und hat bestätigt, daß der Unterschied sehr gut zu hören war.
Besonders die Abrollgeräusche sind nochmals etwas leiser, aber auch das dröhnen aus dem Auspuff
dringt nicht mehr so stark in den Innenraum durch.
Auch der Aufwand hält sich in Grenzen:
In jeder Griffmulde ist je eine Schraube, diese rausdrehen und schon kann man die Verkleidung einfach
aus der Verrastung abziehen. Habe an das Außenblech insgesamt 2 Antidröhnmatten angebracht, dann kleiner Stücke
auf das Innenblech, das eh in großen Bereichen mit Durchbrüchen versehen ist.
Und ganz wichtig: je eine kleine Matte Noppenschaumschtoff links und rechts zusammengerollt zwischen die
beiden Bleche gesteckt. dies ist ganz wichtig, da erst dadurch die Holhraumresonanzen geschluckt werden.
Viel spaß beim Basteln
Hallo Hoschiking,
hast Du auch noch ein paar Fotos zum Hochladen. Besonders die Modifikationen im Frontbereich interessieren mich sehr.
Vorab vielen Dank!
Gruß
Snorge
Hallo,
bin auch ein Ford Focus 1,6 T-VCI Fahrer (Black Magi), empfinde den Motor auch als etwas laut.
Habe durch das Forum erst mich mit der Idee befast etwas dagegen zu tun.
Als erstes habe ich mir die Motorhaubenabdeckung und den Unterfahrschutz vom 1,6 Ltr. Diesel angebracht,
dass Resultat war ein wesentlich ruhiger Motor, in der Stadt, beim beschleunigen und auf der Landstraße (120 Km/h).
Werde mich jetzt noch poe a poe an den rest der Dämmung machen.
Denn die Laufgeräusche sind sehr stark wahrnehmbar, liegt vielleicht auch etwas an den Reifen die Original verbaut wurden.
Werde immer nur einen Bereich Dämmen und dann im Forum berichten.
Gruß an alle Focus Fahrer
(haben das schönste Auto das zur Zeit auf den Straßen fährt)
Hallo,
bin schon gespannt auf Deine Berichte von den Dämmmaßnahmen.
Schaue Dir hierzu unbedingt das andere Dämmungs-Thread.
Da geht es zwar um den 2.0TDCi. Im Grunde wurden dort Maßnahmen vom ganzen Auto
beschrieben und bis auf den Motor ist der Rest ja gleich.
Da findest Du Anleitungen zur Dämmung von Radhäusern und Wasserkasten.
Dies sind die 2 wichtigsten und wirkungsvollsten Maßnahmen.
Nebenbei: Was hast Du für den Unterfahrschutz bezahlt?
Passt das vom Diesle ohne Mods auf den Benziner?
Viel Spaß noch
Hallo,
der Unterfahrschutz bast, man muß nur die kleine seitliche Abdeckung (rechts unter Mehrrillenriemen) entfernen.
Die Befestigungsschraube der Radhausverkleidung habe ich mit einem Plastikband am Unterfahrschutz befestigt.
Das Ergebnis war enorm.
Preis mit Befestigungsschrauben und Clipse ca. 120,-€ (Motorhaubenverkleidung und Unterfahrsschutz)(Rabatt beim freundlichen).
Gruß jaguar-x
Ich bin gerade mit einem Leihwagen einem focus 1.6l 74kW unterwegs und habe extra diesen threat gesucht, da ich es nicht glauben konnte wie laut der Wagen ist. Wenn man stundenlang BAB fährt, bekommt man ja richtig Kopfweh von dem lauten dröhnenden Innengeräusch. Kaum zu glauben dass mein Galaxy 2.2l und dieser Focus vom gleichen Hersteller kommen.Der Gal ist extrem laufruhig und leise.
Was auch entsetztlich ist, ist der Verbrauch, der säuft ja über 10l/100km wenn man etwas schneller fährt. hab noch nicht getankt, aber ich habe nach 330km nur mehr einen Viertel Tank. Der braucht so viel wie mein Honda unter gleichen Bedingungen wohl bemerkt.
Mir tut jeder leid, der so einen Focus 1.6 fährt, oder noch schlimmer fahren muss (DIenstauto)
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Ich bin gerade mit einem Leihwagen einem focus 1.6l 74kW unterwegs und habe extra diesen threat gesucht, da ich es nicht glauben konnte wie laut der Wagen ist. Wenn man stundenlang BAB fährt, bekommt man ja richtig Kopfweh von dem lauten dröhnenden Innengeräusch.
Hallo,
Du hast Recht, auf der Autobahn fällt es mir auch immer wieder auf, wie laut mein Focus 1,6 TDCi Titanium (Bj. 2005) ist. Ich fahre täglich 50 km BAB (mit max 140 km/h), und wenn ich dann nach der Ausfahrt an der Ampel stehe, dröhnt es auch etwas in meinem Kopf. Aber meines Erachtens ist der Motor das kleinere Übel. Ford hat anscheinend - wie viele Forumsbeiträge erwähnen - generell an der Dämmung gespart. Schon bei meiner allerersten Fahrt vom Händler ist mir damals aufgefallen, wie laut der Wagen oberhalb von 100 km/h im Vergleich zu meinem vorigen Fiesta (!) ist. Neben den Motor- und den sehr präsenten Abrollgeräuschen sind auch die Windgeräusche klar stärker.
Was mich interessieren würde ist, ob Ford beim überarbeiteten Focus (ab 2008) etwas an der Geräuschdämmung getan hat. Hat da jemand vergleichende Erfahrungen mit dem Focus 2005 und Focus 2008? In den Tests der meisten Autozeitschriften wird ja auch immer das hohe Geräuschniveau des Focus moniert.
Ich konnte übrigens im Sommer einen neuen Golf TDI fahren. Was soll ich sagen - die Ruhe auf der Autobahn war göttlich! Das hat mit derart überzeugt, dass ich mir statt eines neuen Focus den Golf bestellt habe. Ein kleines ungutes Gefühl habe ich trotzdem... mein Focus ist eigentlich ein Super-Auto und vor allem absolut zuverlässig. Ob der Golf diesbezüglich mithalten kann? Mal sehen😛
Gruß
J.