Geräuschkulisse im Focus2

Ford Focus Mk2

Wie beurteilt Ihr das Motorgeräusch im Innenraum.

Gestern habe ich eine Probefahrt mit dem Fofo 2 mit dem 1.6 115Ps Motor gemacht.
Was mir sofort unangenehm Aufgefallen ist, war der aufdringliche und laute Motorgeräusch, vor allem im niedrigen Drehzahlbereich. Die extreme Lautstärke kenn ich vom meinem Fofo 1 nicht.

2. das billig Kunsthofambiente des Fofo 2 im vergleich zu dem doch schönem Fofo1 Ambiente enttäuscht mich auch total.
Eigentlich wollte ich den Titanium mit dem 1.8 FFV Motor, doch nach der Probefahrt bin ich sehr abgeneigt, wenn die Erfahrungen auf alle Modele übertragbar sein sollten!?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich fahre seit 3 Wochen auch den 1,6 Ti. Ich reagiere auch sehr empfindlich auf lauten Motor, mag dies absolut nicht.
Mit gernigem Aufwand kann man jedoch viel Ruhe im Innenraum schaffen.
Ich habe folgendes gemacht:
Conrad electronic gibt es 2-er Pack Dämmmaterial, selbstklebend, speziell für Motorraum zugelassen.
Kostenpunkt 25,-€
Eine Matte unter die Motorhaube, die zweite in kleiner Stücke geschnitten im Bereich Spritzwand,
da wo nacktes Blech und keine Verkleidung vorhanden war.
Und siehe da, der Motor läuft wirklich viel ruhiger. Bis 3.000 Touren ist er so gut wie nicht mehr wahrnehmbar,
ab 4 Tausend wird er immer noch lauter, der sound ist aber weicher, nicht mehr so brummig.
Oftmals wird die Lautstärke mit der Art des Motorgeräusches verwechselt. Gerade bei diesem Motor ist es so, daß
eigentlich nicht laut läuft, jedoch sehr brummig, und das empfindet man eben als sehr störend.
Diese Art der Dämmunf beseitigt eben die störenden Brummfrequenzen.

Jetzt kommen wir noch zum wichtigsten Teil der Maßnahmen:
Ich habe die im Laufe der Modifikationen die Erfahrung gemacht, daß im niedrigen Geschwindigkeitsbereich (80-100km/h)
der Motor den Hauptanteil an der Geräuschkulisse ausmacht, darüber jedoch die Geräusche vom Fahrwerk und besonders vom Auspuff
kommen. Speziell beim Turnier (den fahre ich) werden die Abrollgeräusche von den Rädern auf die Karosserie übertragen, weil die Radhäuser
und die hinteren Seitenbleche von Innen nicht gedämmt sind!! (bis auf die dürftige Filzverkleidung) Ebenso übertragen sich die Schwingungen vom Auspuff auf das Bodenblech und besonders auf die Reserveradmulde.
Ebenso bei Conrad gibt es selbstklebende Antidröhnmatten aus Bitumen. Davon habe ich ca. 12 Stück im Karosseriebereich verbaut.
2 St in der Reserveradmulde, je 1 auf Seitenblechen im Kofferraum (unter der Filzverkleidung) 2 Stück am Koferraumboden, 2 Stück unter der Rücksitzbank und je 2 vorne im Fußraum. dazu mußte man den Bodenteppich anheben.
Es kommt dabei nicht auf die großflächige Verklebung, kleinere Stücke zur Unterdrückung von Körperschall reichen völlig aus.
Es ist so, daß der Motor nicht nur den Luftschall erzeugt, sondern auch den Körperschall über die Motoraufhängung an die Karosserie abgibt.
Da die Kaorsse aus Stahlblech besteht, hat sie sehr schlechte Dämnpfungseigenschaften, d.h. der Schall vom Motor wird über die gesamte Karosserie übertragen. Es kommt also nicht nur drauf an, den Motorraum zu dämmen, sondern man muß die Karosse als einen großen Resonanzlörper sehen. Dadurch ist es so, daß wenn man den hinteren Teil des Fahrzeugs gegen störende Resonanzen dämmt, der Motor gleichzeitig leiser wird. Ein Laie wird es kaum glauben, es ist aber so.
Die Summe dieser Maßnahmen macht das Auto wirklich viel leiser. So zumindest in meinem Fall.
Insegesamt hat mich die Aktion ca.70,-€ und ca. 4 Std Arbeit gekostet. aber es lohnt sich wirklich.
Ich hoffe, ich konnte hiermit einigen Leuten helfen.

PS: Laut der neuesten Berechnungen (bin Techniker in diesem Bereich) müßte ein gedämmter Unterfahrschutz auch noch sehr viel bringen.
Bin aber noch nicht so weit, steht als nächstes an. Die Simulation hat ergeben, daß der Schall, der vom Motor nach unten abgestrahlt wird,
von der Strasse reflektiert wird und von unten das Bodenblech zum dröhnen bringt. Eine Motordämmung von unten dürfte also sehr viel
bringen. Warum sollten immer ausgerechnet die Diesel einen "Unterfahrschutz" haben und Benziner nicht? Beim Focus ist es übrigens
auch so. Aber dazu später mehr ;-)

Grüße an Alle Focusfahrer!!!

84 weitere Antworten
84 Antworten

hallo hoschiking,

sehr interessant Deine Analyse.
Habe auch seit ca. 3 Wochen einen neuen Focus 2.0 Turnier als Diesel.
Insgesamt ein tolles Auto.
Ich persönlich finde das Motorgeräusch nicht so störend,aber was mir negativ aufgefallen ist,
sind die Abrollgeräusche der Reifen.Bei trockener Strasse einigermassen ok,aber bei
Nässe und bestimmten Strassenbelägen sehr präsent.Klingt so, als wäre die Fahrertür nicht ganz geschlossen.
Die Michelins,die montiert sind, gelten laut Test sogar als leise.
Was wäre Deine Empfehlung zur Dämmung der Rollgeräusche ?

Gruß
Focus-Tom

Hallo focus-Tom,

ja, hier hilft nur genau das, was ich beschrieben habe.
Antidröhnmatten im gesamten hinteren Teil des Fahrzeugs.
Beim Diesel bringt eine Dämmung im Motorrau nichts, da sind die ziemlich
gut gedämmt um das Nageln zu unterdrücken.
Es könnte aber gut sein, daß Ford neuerdings an der Dämmung der Türen spart (habe schon alles erlebt....)
Da hilft nur eines: Türverkledung ab und eine Bitumenmatte mittig auf die Tür kleben.
Gerade die Türen sind sehr gute Resonanzkörper (große Fläche ohne stabilisierende Verrippung).
Das an allen 4 Türen dürfte schon viel Helfen. Schaden tut es auf keinem Fall.
Was natürlich sein kann ist, daß vielleicht bei dir die Türen schlecht angepasst sind und tatsächlich
die Fahrgeräusche über die Dichtungen kommen?

Viel Spaß beim Tuning ;-)

Gruß

Hallo hoschiking,

danke für die Info's.
Wenn ich Ergebnisse habe, werde ich berichten

Gruß
Focus-Tom

Moin,

sehr guter Beitrag von "hoschiking".

Danke dafür und vielleicht weiterhin gute, zur Nachahmung empfohlene Beiträge.

Viele Grüße aus dem NW der Republik

Ähnliche Themen

Hallo nochmal allerseits,

gestern bin ich einen entscheidenden schritt bei der beseitigung der brummgeräusche weiter gekommen.
aus der erfahrung beim twingo meiner frau wußte ich, daß ein großer teil der motorgeräusche über den
wasserkasten (da wo das wischergestänge stizt) in den innenraum kommen.
also habe ich gestern vormittag "auf die schnelle" meinen focus zerlegt.
es ging eigentlich ganz flott:
- scheibenwischer abmontieren
- 5 clipse der der kunststoffabdeckung abziehen
- die abdeckung vordichtig nach oben von der dichtleiste an der windschutzscheibe abziehen
- von der unteren abdeckung ausgleichsbehälter für bremsflüsssigkeit abschrauben
- die untere abdeckung ist links und rechts mit je einer schraube befestigt, schon kann man sie nach vorne abziehen
- scheibenwischenmodul ausbauen, 3 schrauebn lösen und einfach nach vorne rauziehen

und siehe da, meine schlimmsten vermutungen haben sich bestätigt:
riesen hohlraum aus ungedämpften blech. dies ist genau das blech, was den motorraum vom armaturenbrett abschottet. habe alle bleche antidröhnmatten aus bitumen verkleidet. bei dieser gelegenheit gleich den ansaugstutzen für den ventilator gereinigt (dort sitzt ein sieb und es war ziehmlich zugesetzt).
links und rechts sitze die löcher für den wasserablauf, diese sond oftmals vom laub verstopft. die waren bei mir jedoch frei. als nächstes das senkrechte und das obere blech mit noppenschaumstoff verkleidet. dabei aber aufpassen, das man nicht in den bereich des wischergestänges kommt, sonst gibt es salat ;-)
das untere blech sollte nicht verkleidet werden, da dort das wasser ablaufen muß. sonst würde sich da feuchtigkeit bilden, es könnte nach einer zeit anfangen zu gammeln usw.......
auto wieder zusammengebaut und auf das ergebnis gewartet...... es stand ehe eine fahrt nach köln an.
das motorgeräusch war auf der autobahn nicht wiederzuerkennen. selbst meine frau hat den unterschied sofort erkannt, und das sagt wirklich viel aus ;-) sie sagt immer, für sie brummen alle autos :-)
bis ca. 3.000 touren und in der stadt is der unterschied nicht wirklich groß, vernachlässgibar.
aber auf der autobahn oberhalb von 100km/h ist der unterschied riesig!!! erstens ist der motor merklich leiser, aber was viel wichtiger ist, das aufdringliche raue dröhnen ist fast vollständig verschwunden!!!
ich werde in diesem bereich vielleicht noch mal was machen, dann werde ich mit paar fotos den werdegang
dokumentieren.
viel spaß beim basteln ;-)
grüße aus essen

Hallo und Gruß

Auch ich finde das der 16er Ti einfach zu laut ist und das auch schon vor dem Erreichen der 4000er DZ.
Deine Idee finde ich richtig gut und ich werde das im nächsten Frühjahr umsetzen. Ansich müsste der Hersteller von deinen Aktivitäten erfahren um das in die Produktion umzusetzen, oder??

Ich möchte in 4 Jahren ein ordentlich gedämmtes Fahrzeug fahren.

Gruß Frank

Wo bekomme ich solch Bitumenzeugs her???

die gibts bei conrad electrocik.
eine matte gibts da für 2,50€
für den bereich werden 2 stück benötigt.
grüße

Hoschi Deine Berichte sind super zu lesen!
Vielen Dank für Dein Engagement, du bist eine Berreicherung für das Forum.

cya

Vielen Dank für den Lob.
Das gibt einem noch mehr Motivation zm Basteln :-)
Aber:
Wenn man mit geringem Aufwand ein gutes Auto noch besser machen kann, warum nicht?
Wenn ich damit meinen "Leidensgenossen" helfen kann, dann tue ich es gerne.
Vielleicht biete ich das bald als Dienstleistung an:
Einmal Focus MK2 für XYZ,-€ leiser machen bitte.................
Kleiner Scherz am Rande ;-)

Grüße

hallo,

zwei Fragen in die 'Runde' :
Weiss jemand wie man die Türverkleidungen aufbekommt ?
Wie kann man den Bodenteppich hinten entfernen bzw. hochheben um eine Bitumenmatte zu verkleben ?
Bin gerade beim Soundtunning;d.h. habe die Ersatzradmulde und die Seitenbleche hinten
mit Bitumenmatten gedämmt. (Muskelkater ....wie der Fifi immer hopp rein in den Kofferraum).
Konnte noch nicht ausgiebig testen,weil es noch nicht geregnet hat,aber mir scheint das
Rollgeräusch auf rauhem Strassenbelag ist deutlich geringer als vorher.

Gruß
Focus-Tom

hallo,

zu 1:
im ford-forum.de gibt es hierzu eine anleitung, ist aber auch so relativ easy:
unteren teil der armauflage an der tür abziehen, da drunter sitzen 2 schrauben,
dann die gesamte verkleidung vorsichtig mit einem keil von der tür abziehen (sind ca. 8-9 clips)
dabei von unten anfangen udn nach oboen vortasten, oben ist die verkleidung einfach nur eingehängt.
man sollte vorher noch die verkleidung vom spiegeldreieck und den rahmen um den türöffner abnehmen.
es sind auch alles nur rast-verbindungen.

zu 2:

die rücksitzbank (nicht die lehne) muß rausgenommenwerden, dann die leisten am schweller abziehen
und schon kannst du von hinten den teppich abheben.

viel spaß beim tuning ;-)

hallo,

danke für die Beschreibung,klingt ja nicht so schwierig.
Bin gespannt wie es hinter der Tür aussieht.

Gruß
Focus-Tom

Moin,

zunächst erst einmal vielen Dank an hoschiking.

Nachdem ich mal unter die Motorhaube geschaut habe, fiel mir auf, dass es dort - so eine Art - Aussparungen gibt. Wenn icc jetzt dort eine Dämmmatte aufkleben möchte, kann ich das im Stück machen oder muss ich die Matte lediglich in die Aussparungen kleben? Wenn ich die Matte im Ganzen direkt unter die Haube klebe, wird diese nicht zu heiss wegen der Abwärme des Motors?

Fragen über Fragen....

Dank Euch

Hallo,

die Dämmmatte muß am Stück aufgeklebt werden.
Es kann nicht passieren, die Matte hält Temperaturen bis 200°C aus
und ist für Motorräume zugelassen (siehe beiligender Zettel).
Sie besteht aus PU-Schaum (Polyurethan), ist also so gut wie nicht brennbar.

Es ist lediglich dabei zu beachten, die Matte beim Kleben nicht zu stramm zu ziehen.
Sonst würde sie sich nicht an die Unebenheiten anpassen und mit der Zeit durch zu hoche
Spannung abgehen. Man muß die Matte anden Ecken an die Form der Motorhaube anpassen.
Die Haube ist halbrund, somit würden die Ecken überstehen.

Also keine Sorgen, es kann nicht passieren.

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Jolle12


Hallo zusammen,

habe mir gerade nen fofo kombi gekauft (1,6, 100 PS, EZ: 3/07). Empfinde das Motorengeräusch als recht laut. Hilft der Einbau einer Dämmmatte etwas gegen den Lärm? Hat jemand Erfahrungen damit? Wenn ja, wo gibt es solche Matten?

Vielen Dank für die Hilfe.

Hallo

habe mir für 50 € die Original Diesel Matte gekauft.

Spar dir das Geld, bringt nichts, außer das dass Wasser der Scheibenwischdüsen nicht in die Zündkerzen tropft.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen