Geräusche während der Fahrt aus Bereich Kofferraum / Heck
Während der Fahrt kommen manchmal Geräusche aus dem Kofferraum bzw. Heck. Es hört sich so an als würde die Kameraabdeckung geöffnet oder geschlossen oder so ähnlich. Es können auch andere Geräusche sein, die sich so ähnlich anhören. Eine genaue Lokalisierung ist mir leider nicht möglich. Die Geräusche treten meistens dann auf, wenn man bei langsamer Fahrt z. B. an eine Kreuzung oder Einmündung heranfährt.
Die Werkstatt kann darüber auch keine weiteren Auskünfte geben und laut Aussage ist dieses Verhalten noch nicht beanstandet worden, also noch nicht Auffällig geworden.
Hat von euch schon jemand Ähnliches bemerkt oder kann sagen woher diese Geräusche kommen und ob es tatsächlich die Rückfahrkamera ist oder etwas anderes. Diese Geräusche treten ausschließlich beim langsamen Vorwärtsfahren bzw. beim abbremsen von normaler Fahrweise auf langsame Fahrweise bei ca. 25-30 km/h auf.
Danke für euere Antworten bzw. Beiträge
78 Antworten
Als Ergänzung. Da auch die Werkstatt das Problem nicht kannte wurden Kamera und Steuergerät getauscht, was leider keine Abhilfe geschaffen hat. Geräusch und Verhalten der Kamera sind gleich geblieben.
Das Autohaus steht nun nochmals in Kontakt mit Mercedes und sucht weiter nach einer Lösung, auch wenn ich wenig Hoffnung habe.
Der beretis beschriebene Vorgang des Einmessens der Kamera funktioniert übrigens nur bei Tag. Bei Dunkelheit muss man das Geklapper der Kamera ertragen.
Wer hat noch dieses Problem?
Das ist wirklich schade und traurig. Das gehört eigentlich auch an den Kunden kommuniziert. Klappe auf Klappe zu Klappe auf Klappe zu Klappe auf Klappe zu.
Ich hatte letztens ein Leihfahrzeug mit der Kamera und konnte das ehrlicherweise gar nicht sofort beobachten. Das war ein CL A.
Der hatte auch die rundum Kamera verbaut.
Besser als nichts, aber ich war etwas enttäuscht, dass auf dem kleinen Display die 3-D Ansicht nicht so klar ist.
Zitat:
@qualityguy schrieb am 20. April 2024 um 15:52:04 Uhr:
Das ist wirklich schade und traurig. Das gehört eigentlich auch an den Kunden kommuniziert. Klappe auf Klappe zu Klappe auf Klappe zu Klappe auf Klappe zu.Ich hatte letztens ein Leihfahrzeug mit der Kamera und konnte das ehrlicherweise gar nicht sofort beobachten. Das war ein CL A.
Der hatte auch die rundum Kamera verbaut.
Besser als nichts, aber ich war etwas enttäuscht, dass auf dem kleinen Display die 3-D Ansicht nicht so klar ist.
Da der CLA einen richtigen Kofferaum hat, dämmt dieser das Geräusch und es ist nicht so laut wahrnehmbar.
Guter Punkt. Ich glaube es war die a klasse Limousine
Ähnliche Themen
Ablauf /Details der Beanstandung siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...m-innenraum-heckbereich-t7654827.html
Zitat:
Es hört sich so an als würde die Kameraabdeckung geöffnet oder geschlossen oder so ähnlich.
So ist es, und wird sich auch vorerst leider nicht ändern.
Die Anforderungen an den erforderlichen Abgleich der vier 360° Kameras (Daten) sind sehr hoch, wodurch eine Prüfung der abgelegten Kalibrierwerte bei jedem Fahrzyklus notwendig sind. Hintergrund ist u. a. die Gesetzgebung, sowie um die vollständige Funktionalität zu gewährleisten .
Bzgl. der Heckkamera, erfolgt deren Prüfung/Kalibrierung ca. 90 Sek. lang, bei einer Geschwindigkeit zwischen 18 - 35 km. Nach Abschluß der Kalibrierung, bleibt diese für die Dauer der Restfahrt erhalten.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 25. April 2024 um 20:17:13 Uhr:
@hausermax
Zitat:
@wer_pa schrieb am 25. April 2024 um 20:17:13 Uhr:
Zitat:
Es hört sich so an als würde die Kameraabdeckung geöffnet oder geschlossen oder so ähnlich.
So ist es, und wird sich auch vorerst leider nicht ändern.
Die Anforderungen an den erforderlichen Abgleich der vier 360° Kameras (Daten) sind sehr hoch, wodurch eine Prüfung der abgelegten Kalibrierwerte bei jedem Fahrzyklus notwendig sind. Hintergrund ist u. a. die Gesetzgebung, sowie um die vollständige Funktionalität zu gewährleisten .
Bzgl. der Heckkamera, erfolgt deren Prüfung/Kalibrierung ca. 90 Sek. lang, bei einer Geschwindigkeit zwischen 18 - 35 km. Nach Abschluß der Kalibrierung, bleibt diese für die Dauer der Restfahrt erhalten.
Gruß
wer_pa
Wie schon mehrmals in Forumsbeiträgen erwähnt tritt das Problem auch bei Fahrzeugen auf, die lediglich ne Rückfahrkamera haben. Hat also mit 360° nichts zu tun.
Nächster Punkt ist, dass Vormopf Fahrzeuge das Problem nicht haben.
Deswegen kann deine Copy-Paste Ausführung nicht wirklich überzeugen. Leider.
MB muss das (Software) Problem letztendlich lösen statt die verärgerte Kundschaft mit faulen Erklärungen abzuspeisen, Kalibrierung hin oder her.
Schöne Grüße
Zitat:
MB muss das (Software) Problem letztendlich lösen statt die verärgerte Kundschaft mit faulen Erklärungen abzuspeisen, Kalibrierung hin oder her.
Du könntest deinen Unmut, MB direkt mitteilen.
Mercedes Benz Kundencenter in Maastricht-
Telefon: 069 95 30 72 77
cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Den Werkstätten sind, außer bei einem offensichtlichen Defekt, die Hände gebunden.
Siehe Beitrag von @edith
https://www.motor-talk.de/.../...nenraum-heckbereich-t7654827.html?...
Gruß
wer_pa
Hallo zusammen,
bei meinem neuen GLA 250e (EZ. 02/24) trat das Geräusch von Beginn an auf. Ich habe es bei der ersten Fahrt bereits wahrgenommen und vermute auch die Rückfahrkamera als Grund.
Im Bereich 20 - 30 km/h zieht sich die Kamera vermutlich in die Heckklappe zurück, beim nächsten Unterschreiten dieser Geschwindigkeit öffnet sie sich wieder, ohne dass ein Bild gezeigt wird.
Wenn diese Vermutung zutrifft (demnächst werde ich mal dem eigenen Auto mit dem Rad hinterherfahren), handelt es sich m. E. um eine Fehlfunktion. Mit Kalibrieren lässt sich das dauernde Ein- und Ausfahren der Heckkamera nach meiner Überzeugung nicht erklären.
Zitat:
@dhennig1 schrieb am 27. April 2024 um 13:02:23 Uhr:
Hallo zusammen,
bei meinem neuen GLA 250e (EZ. 02/24) trat das Geräusch von Beginn an auf. Ich habe es bei der ersten Fahrt bereits wahrgenommen und vermute auch die Rückfahrkamera als Grund.
Im Bereich 20 - 30 km/h zieht sich die Kamera vermutlich in die Heckklappe zurück, beim nächsten Unterschreiten dieser Geschwindigkeit öffnet sie sich wieder, ohne dass ein Bild gezeigt wird.
Wenn diese Vermutung zutrifft (demnächst werde ich mal dem eigenen Auto mit dem Rad hinterherfahren), handelt es sich m. E. um eine Fehlfunktion. Mit Kalibrieren lässt sich das dauernde Ein- und Ausfahren der Heckkamera nach meiner Überzeugung nicht erklären.
Das beobachte ich öfters, wenn ich einem Mopf-MFA2 Derivat hinterher fahre, besonders vor und nach Kreisverkehr. Dann versteht man schon, warum Konkurenz in der Regel RFK fest verbaut.
Hallo Beitragsteilnehmer
habe mein Problem der Rückfahrkamera an das Kundencenter Maastricht gesendet und um Klärung gebeten.
Hier meine Anfrage:
Bei meinem neuen GLA 200d traten von Anfang an Geräusche aus dem Kofferraum während der Fahrt auf.
Es hört sich so an als würde die Kameraabdeckung geöffnet und wieder geschlossen oder so ähnlich. Es können auch andere Geräusche sein, die sich so ähnlich anhören. Eine genaue Lokalisierung ist mir leider nicht möglich. Die Geräusche treten immer dann auf, wenn man bei langsamer Fahrt z. B. an eine Kreuzung oder Einmündung heranfährt und unter ca. 30 km/h kommt.
Die Werkstatt kann darüber auch keine weiteren Auskünfte geben.
Im Stadtverkehr fährt die Kamera ständig auf und wieder zu, wenn man über 25-30 km/h kommt, ohne dabei ein Bild zu übertragen. Dieses Geräusch ist sehr nervlich und auf die Dauer nicht zu ertragen.
In den verschiedenen einschlägigen Fahrzeugspezifischen Mercedes-Foren wird dieses Problem sehr häufig beanstandet und behandelt. Leider führt das alles nicht zur Abhilfe und das Problem. Die Aussagen der Werkstätten haben in etwa den selben Inhalt. Dieses Verhalten soll angeblich so sein und es kann keine Abhilfe geschaffen werden.
Mit diesen Aussagen bin ich allerdings keineswegs einverstanden und es gibt meiner Ansicht nach keinen Grund, diese lästigen Geräusche länger zu ertragen. Auch die lapidare Aussage, dass dabei die Kamera angeblich immer wieder kalibriert wird entbehrt jeglicher Glaubwürdigkeit.
Fazit: Ich bin mit diesen nervigen Geräuschen nicht einverstanden und möchte diese nicht haben und wende mich deshalb an sie. Sollten diese Mängel nicht binnen zwei Monaten zu beseitigen sein, sehe ich mich gezwungen einen Antrag auf Rückabwicklung des Kaufes zu beantragen. Denn das ist nicht Stand der Technik noch dazu von einer Premium-Marke und einem Kaufpreis von gut 50000 €.
Ich hoffe, diese Zeilen führen zur Beseitigung des Mangels bzw. um Klärung des weiteren Vorgehens.
hier die Antwort am 30.05.24:
Sehr geehrter Herr Hauser,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 7. Mai 2024. Ich komme nun darauf zurück und bitte zunächst für die späte Rückmeldung um Entschuldigung.
Dass Sie nicht so zufrieden mit Ihrem Mercedes-Benz GLA 200 d sind, wie wir uns das wünschen würden, bedauere ich sehr. Sie teilen mit, dass Sie störende Geräusche aus dem Bereich des Kofferraums wahrnehmen und deswegen auch bereits mehrfach die Werkstatt aufgesucht haben. Ihre Enttäuschung kann ich gut nachvollziehen.
Deswegen habe ich auch gerne mit der Hirschvogel GmbH & Co. KG Rücksprache gehalten. Die Kollegen haben ebenfalls intern intensiv recherchiert. Es handelt sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion, sondern um gewünschtes Systemverhalten. Hierbei wird, wie bereits von Ihnen angesprochen, die Kalibrierung der Rückfahrkamera durchgeführt. Dazu wird die Abdeckung der Kamera bei der Vorwärtsfahrt für maximal 5 Minuten geöffnet. Die Kalibrierung kann sodann durchgeführt werden, solange die Fahrzeuggeschwindigkeit < 30 km/h und der Lenkradwinkel < 10° sind. Sind diese Kriterien vor Abschluss der Kalibrierung nicht mehr erfüllt, wird die Kalibrierungssequenz abgebrochen und die Kamera wieder eingefahren. Die Sequenz wird dann erneut gestartet, sobald die Kriterien wieder erfüllt sind.
Aus dieser Systemfunktion ergibt sich keine Grundlage für eine Rückabwicklung des Kaufvertrages, hierfür bitte ich um Ihr Verständnis.
Ich verstehe, dass dieses Ergebnis im Gegensatz zu Ihren Erwartungen steht. Eine andere Antwort kann ich Ihnen in diesem Fall dennoch nicht geben. Nichtsdestotrotz würde ich mich über die Gelegenheit freuen, Sie zukünftig wieder vom Service mit dem Stern zu überzeugen.
Ich wünsche Ihnen alles Gute und stets eine gute Fahrt!
hier meine Reaktion auf die Antwort von Maastricht:
Sehr geehrter Kundenservice
Danke erstmal für ihre Stellungnahme.
Sie schreiben, dass sie mit der Hirschvogel GmbH & Co. KG Rücksprache gehalten haben und auf unten aufgeführtes und beschriebenes Verhalten gekommen sind.
Diese Aussage beruht also auf der Meinung des Autohauses. Diese Aussage ist auch mir durchaus bekannt, allerdings glaube ich nicht dass sie richtig ist, denn es gibt keinen Grund, warum bei jeder heranfahrt an eine Kreuzung oder Einmündung bei unter ca. 30 km/h ständig die Klappe auf- und wieder zu geht. Weder zum ständigen kalibrieren noch aus einem anderen Grund. Zudem wird man auch ständig von den Mitfahrern auf diese Geräusche angesprochen, auch wird man manchmal von hinter her fahrenden Fahrzeugen auf das öffnen und schließen benachrichtigt, was da los ist, teilweise fühlen sie sich auch dadurch beobachtet.
Aus diesem Grund habe ich mich auch an den Kundenservice gewandt um eine unabhängige und fachlich und sachlich richtige und nachvollziehbare Antwort bzw. eine Abhilfe für das gravierend und nicht hinnehmbare Problem zu erhalten.
Wenn das also die einzige offizielle Antwort von Mercedes Benz sein soll, dann finde ich das für eine an sich so renovierte Automarke nicht hinnehmbar.
Die Verantwortlichen in den Entwicklungsabteilungen von Mercedes sollten sich mal in den verschiedenen Foren umsehen die dieses Problem behandeln. Die Foren sind voll davon.
Ich für meine Seite werde die Marke Mercedes keinesfalls mehr weiter empfehlen und von einem Kauf abraten, wenn ich von einem Interessenten gefragt werden sollte wie Zufrieden ich mit meinem Auto bin.
Zudem werde ich mich demnächst mit einem Anwalt für Vertragsrechte diesbezüglich informieren.
Unter „Service“ stelle ich mir ein anderes Vorgehen vor.
Dies ist leider oder vielleicht auch Gott sei Dank keine Entscheidungshilfe für einen Kauf, denn für einen Mercedes werde ich mich bestimmt nicht mehr entscheiden.
Ein enttäuschter Mercedes Fahrer.
Max Hauser
Soweit zum vielgelobten Kundenservice von Mercedes. Meiner Meinung nach blockt hier Mercedes absichtlich ab und mir ist das unerklärlich warum die so was machen oder haben sie wirklich die Technik nicht im Griff und andere Autohersteller schon?
Ich werde vielleicht jetzt mal versuchen eine Geräuschdämmung im inneren der Heckklappe im Bereich der RFK anzubringen wenn das möglich ist. Vielleicht hilfts.
Biss dann.
Danke für deinen Beitrag, ich werden den Kundenservice ebenfalls noch anschreiben. Die Frage wäre halt, ob das Fahrzeug noch sicher ist, wenn die Kalibrierung nicht erfolgt.
Meine Erfahrung zeigt, dass das Fahrzeug die Kalibrierung auch Nachts durchführen will. Bisher hat die Kalibrierung jedoch Nachts noch nie funktioniert. Man hat also ständig das geklappert.
Dann wäre noch die Frage, warum ist das bei älteren Fahrzeugen nicht der Fall?
Warum ist diese "Systemfunktion" den Werkstätten nicht bekannt?
Warum ist diese "Systemfunktion" nicht in der Betriebsanleitung beschrieben?
Es ist einfach soooo peinlich.
Hallo zusammen,
hatte nun MB Maastricht mit u.g. Text angeschrieben und bin gespannt was als Antwort von dort kommt.
Originaltext von mir und sicher auch in Eurem Sinne der Betroffenen mit dieser unrümlichen 360 ° Camera-Technik:
Überschrift:
REKLAMATION 360° Camera - nicht hinnehmbare Aus-und Einfahrgeräusche an unserem GLA 230E -Neuwagen EZ 09.10.2023-
Guten Tag,
wir beobachten seit Monaten die Vorgehensweise Ihres Unternehmens zu den Aus-und Einfahrgeräuschen an Ihrer verbauten 360° Camera in div. MB-Fahrzeugen u.a. auch über das Motortalk-Forum. Wir sind von diesem "Rappelgeräusch" ebenso betroffen.
Auch meine Frau und ich sowie in unserem Bekanntenkreis die gelegentlich bei uns im Fond des Fahrzeuges sitzen sind über die nervenden Aus-und Einfahrgeräusche besonders im leisen E-Fahrmodus verwundert dass es keine Abhilfe seitens MB-Service gibt.
Ich war 35 Jahre Fachingenieur im Feinmechanischen beruflichen Bereich tätig. Elektrisch-mechanische Funktionen in bewegenden Teilen z.B.kleinere Ventile für z.B. im Laborbereich weitgehend geräuschlos zu entwickeln wurden so gelöst dass beim mechanischen Anschlag der beiden Teile (z.B. Magnetanker gegen Gehäuse) über einen eingefrästen Einstich am Ankerteil oder am Gehäuseende durch einen eingebrachten O-Ring oder Elastomerdichtung das Anschlaggeräusch gedämmt wird. Ein ein-und ausfahrendes Camerateil wie bei Ihrer 360°-Version das mechanisch ohne Anschlag bzw. Führungs-Dämpfung arbeitet erzeugt logischerweise diese Geräusche das in einem Mercedes Benz dieser Preisklasse nicht akzeptabel ist und einen Mangel darstellt.
Somit für mich keine perfekt - gelöste 360°-Camera-Entwicklung darstellt ; die von Ihrer Endabnahme bei Ihrem beauftragten Hersteller so keine Freigabe erhalten hätte dürfen. Hier sollten Sie den Entwickler beauftragen und diese nicht akzeptable sowie keinesfalls ingenieurmäßige Konstruktion auf einen heutigen technischen Stand nachzuarbeiten.
Sollten Sie weiterhin keine Nachbesserung anbieten können oder gewillt sind wie in Ihrem Maastrichter Service-Schreiben vom 30.5.2024 an Herrn Hauser gesandt haben akzeptieren wir diese hierzu ebenfalls so nicht.
Diese lesbaren Abweisung eines Mangels in Ihrer Rückantwort halten Sie auf Dauer bei uns Kunden nicht lange durch. Dieser signifikante Mangel hat sich bereits verbreitet und schadet überdies Ihrem Unternehmen.
Die vom Servicepersonal durchgeführten kostenaufwändigen Kalibrierungen und sonstigen Fehl-Versuchen könnten eingespart werden durch eine geräuscharme Cameratechnik. So wäre z.B. die Austauschaktion eine zufriedenstellendere Möglichkeit.
Falls sich keine Lösung des Geräuschproblems an unserem GLA 250E ergeben sollte ziehen wir in Erwägung das Fahrzeug wieder zu verkaufen - schade ansonsten ist der Wagen Top.
Mit freundlichen Grüßen
Danke an SMARTDERDRITTE für die schriftliche Anfrage bei Mercedes.
Ich denke, wenn jeder Betroffene sich in dieser Art und Weise an Mercedes wenden würde, dann müssten die doch endlich mal aufwachen und etwas gegen dieses Fehlverhalten der RFK unternehmen.
Also nur Mut und schreibt alle an Mercedes Kundenservice, vielleicht hilfts ja.