GLA (H247) Klappern aus dem Heckbereich/Kofferraum
Hallo GLA Community
Bei meinem GLA (H247) 4Matic klappert es aus dem Heckbereich/Kofferraum. Es ist nicht das Geräusch wenn die Heckkamera aus- und wieder eingefahren wird...
Ich habe das zum schweigen bringen versucht:
Hutablage entfernt - kein Erfolg
Bodenplatte entfernt - kein Erfolg
Nach losen Gegenständen in der Bodenwanne des Kofferraums gesucht - kein Erfolg
Im Kofferraum die kleinen Netze links und rechts entfernt - kein Erfolg
Was kann ich als nicht-Schrauber sonst noch untersuchen?
Danke für sachdienliche Hinweise.
12 Antworten
Zitat:
Was kann ich als nicht-Schrauber sonst noch untersuchen?
Im Fahrzeug:
- Unter die Rücksitzbank nach Fremdkörpern schauen
- Ist die Gurtschnalle (Außensitze hinten) in den Halteschlitz an der seitlichen Kunststoffabdeckung eingeschoben?
- Rückenlehnen umklappen und beim Fahren (durch eine zweite Person) selbst auf Geräusche achten
Unterhalb des Fahrzeuges im Heckbereich z. B.:
- Befestigung der Abgasanlage
- Unterbodenabdeckungen
Gruß
wer_pa
Hatte bei mir auch ein Klappern im Heckbereich gehört. Genauso wie Du, alle möglichen Gegenstände etc. m Kofferraum entfernt. Hatte nichts gebracht. Bei MB hat sich der Techniker bei mir hinten ins Auto gesetzt und wir haben eine Probefahrt gemacht. Er meinte dann, dass es ein defekter Stoßdämpfer wäre. Der Stoßdämpfer wurde daraufhin getauscht und seitdem ist Ruhe.
Schaue mal nach der Gurtschnalle, die sollte in dem Schlitz dafür stecken. Die Schnalle kann vorne und hinten zu sehr unangenehmen Klappern führen.
Zitat:
@odobma. schrieb am 28. Februar 2025 um 13:12:42 Uhr:
Hatte bei mir auch ein Klappern im Heckbereich gehört. Genauso wie Du, alle möglichen Gegenstände etc. m Kofferraum entfernt. Hatte nichts gebracht. Bei MB hat sich der Techniker bei mir hinten ins Auto gesetzt und wir haben eine Probefahrt gemacht. Er meinte dann, dass es ein defekter Stoßdämpfer wäre. Der Stoßdämpfer wurde daraufhin getauscht und seitdem ist Ruhe.
wäre schon etwas früh nach 20tkm...
Ähnliche Themen
Nach 10.000 KM Fahrleistung! Gott sei Dank war es ein Garantiefall!
Ich habe hinten das chromteil des heckklappen verschluss mit Tesafilm umwickelt. Klappern ist weg
danke allen hinweisen , es geht Richtung Panorama Dach. Die sehr 'klebrige" Gummidichtung scheint dieses Geräusch zu machen. Sobald ich nur ganz wenig öffne ist das Geräusch weg. Die Dichtung wird nun mit einem von Mercedes 'freigegebenen' Öl gepflegt - dann sollte es weg sein.
hier die Antwort von Mercedes.
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 14. September 2024.
Sie haben zu Ihrem Mercedes-Benz GLA 200 eine technische Frage.
Hierzu habe ich unseren technischen Fachbereich kontaktiert. Mit der Einführung des Parksystems der Generation 5 werden die Videodaten der umliegenden Kameras in die Fahrentscheidungen einbezogen.
Deshalb sind die Anforderungen an die Kalibrierung viel höher als bei der vorherigen Generation. Wenn eine Vordertür (Spiegelkameras) oder der Kofferraum (Rückfahrkamera) geöffnet und geschlossen wird, kann sich die Position der Kameras zueinander geringfügig ändern, was eine Neukalibrierung erforderlich macht.
Wird die Neukalibrierung in einer einzigen Fahrt erfolgreich abgeschlossen, indem man bei guten Lichtverhältnissen ca. 1-2 Minuten in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 18 und 35 km/h, d.h. vorzugsweise um 25 km/h, möglichst geradeaus fährt, bleibt die Kalibrierung bis zur nächsten Türöffnung erhalten und die Kamera wird nur bei Bedarf ausgefahren. Der Grund dafür liegt sowohl in den hohen technischen Anforderungen des Systems als auch in den zugrunde liegenden Vorschriften.
Zitat:
@NEU-GLA200 schrieb am 27. Mai 2025 um 18:15:10 Uhr:
hier die Antwort von Mercedes.
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 14. September 2024.
Sie haben zu Ihrem Mercedes-Benz GLA 200 eine technische Frage.
Hierzu habe ich unseren technischen Fachbereich kontaktiert. Mit der Einführung des Parksystems der Generation 5 werden die Videodaten der umliegenden Kameras in die Fahrentscheidungen einbezogen.
Deshalb sind die Anforderungen an die Kalibrierung viel höher als bei der vorherigen Generation. Wenn eine Vordertür (Spiegelkameras) oder der Kofferraum (Rückfahrkamera) geöffnet und geschlossen wird, kann sich die Position der Kameras zueinander geringfügig ändern, was eine Neukalibrierung erforderlich macht.
Wird die Neukalibrierung in einer einzigen Fahrt erfolgreich abgeschlossen, indem man bei guten Lichtverhältnissen ca. 1-2 Minuten in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 18 und 35 km/h, d.h. vorzugsweise um 25 km/h, möglichst geradeaus fährt, bleibt die Kalibrierung bis zur nächsten Türöffnung erhalten und die Kamera wird nur bei Bedarf ausgefahren. Der Grund dafür liegt sowohl in den hohen technischen Anforderungen des Systems als auch in den zugrunde liegenden Vorschriften.
Es geht hier ja nicht um das Problem des TE, aber -hast du tatsächlich jetzt erst eine Antwort zu deiner Anfrage vom 14.September 2024 erhalten? Ansonsten: Es sind die üblichen "Textbausteine" zum Thema Geräusche Rückfahrkamera.
Aber warum muss die Kamera dabei so ein Lärm machen? Das ist doch die Frage!
Das Ding kann von mir aus den ganzen Tag rauf und runter kalibrieren. Aber bitte LEISE! Last euch von diesen Nebelkernzen-Antworten nicht täuschen! Mercedes will das einfach nicht korrigieren.
Zitat:
@NEU-GLA200 schrieb am 27. Mai 2025 um 18:15:10 Uhr:
hier die Antwort von Mercedes.
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 14. September 2024.
Sie haben zu Ihrem Mercedes-Benz GLA 200 eine technische Frage.
Hierzu habe ich unseren technischen Fachbereich kontaktiert. Mit der Einführung des Parksystems der Generation 5 werden die Videodaten der umliegenden Kameras in die Fahrentscheidungen einbezogen.
Deshalb sind die Anforderungen an die Kalibrierung viel höher als bei der vorherigen Generation. Wenn eine Vordertür (Spiegelkameras) oder der Kofferraum (Rückfahrkamera) geöffnet und geschlossen wird, kann sich die Position der Kameras zueinander geringfügig ändern, was eine Neukalibrierung erforderlich macht.
Wird die Neukalibrierung in einer einzigen Fahrt erfolgreich abgeschlossen, indem man bei guten Lichtverhältnissen ca. 1-2 Minuten in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 18 und 35 km/h, d.h. vorzugsweise um 25 km/h, möglichst geradeaus fährt, bleibt die Kalibrierung bis zur nächsten Türöffnung erhalten und die Kamera wird nur bei Bedarf ausgefahren. Der Grund dafür liegt sowohl in den hohen technischen Anforderungen des Systems als auch in den zugrunde liegenden Vorschriften.