Geräusche/schlagen beim Anfahren oder Gangwechsel

BMW 3er E36

Hello 🙂

Ich habe bei meiner 97er Limo (320i) folgendes Problem:

Wenn ich anfahre oder den Gang wechsel und dabei nicht genau das richtige Maß an Zwischengas gebe,
bzw. wenn ich eben anfahre und z.B. die Kupplung am Schleifpunkt halte und dann das Pedal leicht nach oben oder unten bewege, habe ich im Antriebsstrang (gefühlt) so ein "schlagen" oder spürbares klacken. Der Fehler ist sehr schlecht zu beschreiben...
Ich habe mal ein bisschen probiert/geschaut:
wenn man den Wagen im Stand vor/zurück schiebt (wenn ein Gang drin ist) dann hört man auch dieses Klacken und der Wagen lässt sich ein kleines Stück vor und zurück schieben (etwas mehr als "normal" durch die Kolbenarbeit)
Wie gesagt, das ist schlecht zu beschreiben ...

Auf der Bühne habe ich dann weiter gesucht und gemerkt, dass sich die Kardanwelle bei eingelgtem Gang (im Test er erste und einmal leerlauf) um ca. 2 mm hin und her drehen lässt (ohne Graftaufwand).
die Kardanwelle selbst lässt sich in sich nicht verdrehen (getestet ohne viel Kraft). Die Hardyscheibe ist auch in Ordnung. Das "Spiel" ist am Getriebe und am Diff...
Ich vermute, dass das den Fehler auslöst..
Hat da jemand Erfahrung und kann dazu was sagen bzw. mir zu dem Thema irgendwelche Infos geben?
Ist sowas normal und der Fehler entsteht woanders? Wie kann man das reparieren?
Das Geräusch klingt in etwa so wie wenn man im Stand (ohne laufenden Motor) Gänge schaltet nur "brutaler"..

Ich hoffe mir kann da jemand helfen & sry für den schlecht geschriebenen Text, mir fällt es schwer das zu beschreiben.. 🙁 🙂

22 Antworten

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 18. Juni 2020 um 05:57:28 Uhr:


M43 Cabriolet 1.8l.
er Vor- Erstbesitzer hatte ihn nicht gut behandelt. für ihn war es ein Prollwerkzeug!
ich arbeite ihn jetzt schon eine weile mit viel Geduld und Herzblut auf.

ob ich weiß was ich tu?
gute Frage!
ich hab bislang zwar noch kein Getriebe und Diff generalüberholt, aber schon inTeilbereichen.
irgendwann ist es halt immer das erste mal🙂
ich finds heraus und wenn ich’s versau, dann kommen leider doch Austauschteile rein🙁

Gruß
Michel

Ja same here, zum Beispiel waren die Domlager schon so durch, dass die Stoßdämpfer hinten aus der Verkleidung gekommen sind - hat den nicht gejuckt...

Manchmal verzweifle ich auch wenn ich am Auto arbeite aber im großen und ganzen gehts voran 🙂

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 18. Juni 2020 um 17:37:39 Uhr:


Diff‘s, die für um die 100€ angeboten werden sind halt auch schon rund 150 bis 200 tkm gelaufen.
ob ich da mit den 100€ Einsatz Boden gut mache?
ich bin noch auf der Suche nach einem passenden Rep-Satz. ist halt nicht ganz so einfach, wenn mann noch nicht genau weis, was im Detail dem verschleiß unterliegt und die Teilenummer halt auch nicht ganz klar ist.
glücklicher weise ist das rucken bei mir aktuell nicht mehr ganz so extrem und ich hab zeit daraus ein Winterprojekt zu machen.
ab auch 3 Dauerbaustellen:
E36 20 Jahre alt.
A4 b5 21 Jahre mit um die 410 tkm mit nem runden 2.4 er V6,
jo! und dann noch mein T4 Bj 94, 2.0 l benziner, rund 240 tkm.
und noch die ganzen Kisten der Familie!!!!!
manchmal verfluch ich den Tag, an dem ich angefangen habe die Grube und Bühne im Gartenhaus zu bauen🙁

Gruß
Michel

Hast du natürlich recht damit, aus Erfahrung von mir kann ich sagen die gebrauchten Diffs vom Schrott haben bei mir immer getan was sie sollen-> halten. Wenn auch nur 2 Jahre, um das Geld ist es ok und ich fahr nicht gerade verschleißarm :-). Das mit den Baustellen versteh ich, hätt aber trotzdem gern ne Bühne voll geil

ich zähl mittlerweile 49 Lenze, hab mich 2 Jahrzehnte im Hoch,- Tief- und Schachtbau gequält, ohne Bühne und Grube geht bei mir garnischt mehr.
gut gebrauchte Bühne um die 500€, Beton für die 2 Fundamentstreifen rund 100€. (vorausgesetzt du hast ein Grundstückchen)
klar! iss ein bissel Arbeit, aber ich denke, davor hast du keine Angst.
du wirst es nicht bereuen.

@bandscheib71 oh.. das klingt nach viel Arbeit :/

bei mir ist es das Problem, dass ich die Kiste jeden Tag (außer am Wochenende) brauche. Ich hab zwar eine kleine gemietete Werkstatt, die ist aber nur mit dem Auto zu erreichen und ein anderes Auto hab ich nicht..
Das heißt, ein langes Winterprojekt ist bei mir nicht.
Allerdings sollte es kein Problem sein, am Wochenende ein Diff zu tauschen.
Man kann sich aber auch ein gebrauchtes Diff holen, das in Ruhe aufarbeiten und dann erst umbauen. So hab ich das mit der Achse vor.

Ähnliche Themen

Zitat:

@E36Fanboy schrieb am 19. Juni 2020 um 16:10:56 Uhr:


Man kann sich aber auch ein gebrauchtes Diff holen, das in Ruhe aufarbeiten und dann erst umbauen. So hab ich das mit der Achse vor.

das ist ne gute Idee,
ohne Druck an die Sache rangehen und sich vielleicht mit dem Krempel mal etwas genauer auseinander setzen.
Es gibt doch beim Schrauben nix schlimmeres, wie Freitagabend hoch mit der Kiste, am Samstag um kurz vor 15:00 Uhr gemerkt „ schei.. falsche Dichtung oder sonst irgendwas bestellt. und dann angefangen zusammen zu pfuschen so das die Kiste am Montagfrüh bloß wieder läuft.
dann kommen über die Woche die richtigen Teile und du nimmst den Krempel am darauf folgenden Wochenende wieder auseinander🙁
wenn es dir dann noch eine der neuen Dichtungen beim erneuten zerlegen zerhaut, Jo!
das sind dann die Momente wo ich mich frage, so ein Jahreswagen von Dacia kannst dir doch eigentlich schon leisten!

deswegen mein Credo:
hinfallen,
aufstehen,
Krönchen richten,
weiter machen.

und wenn er dann ferdisch ist und die erste runde gedreht wird, ist bei mir wieder alles i.o

So habe ich das auch gemacht,habe die Wellendichtringe und Öl or dem Einbau getauscht.
Den von der Kardanwelle habe ich nicht getauscht,da wollte ich keine Probleme mit der Einstellung bekommen.
Habe es noch entrostet und schwarz lackiert und die Schrauben der Abtriebswelle erneuert.
Hatte Glück das es die gerade für etwa 1€ das Stück bei EBay gab.
Bei den Schrauben musst Du aufpassen,da gibt es verschiedene mit unterschiedlichen Drehmomentwerten.
Die Differentialgummis habe ich auch mit getauscht.

https://www.newtis.info/.../5iZeMca
Das ganze ist vom Aufwand überschaubar,nur etwas unbequem wenn man nur kleine Auffahrrampen hat.

@bandscheib71 jep so siehts aus....

Hab mir mal, als ich noch keine eigene (gemietete) Werkstatt hatte, beim Diffölwechsel das Gewinde der Ablasschraube gesprengt... tja und ich musste da weg und ich musste auch am Montag zur Arbeit...
Bin also zum Baumarkt gelaufen, hab mir sonen 2k Knetkleber geholt und den Mist irgendwie zusammen gefummelt. Habe dann 120€ für die Hebebühnenmiete gezahlt, den Kleber noch und durfte mir vom Schrotti einen neuen Diffdeckel organisieren.
Der wollte natürlich auch wieder angebaut werden und ja das war alles nur fürn Ar....

@Bloetschkopf woher weiß ich welche Schrauben ich habe?

Die musst Du mit denen in der Liste vergleichen,das solllte nicht schwer sein.
Es gibt für den E36 laut Liste:

M10x50 Schwarz ohne Rippverzahnung 60Nm
M8x40 Schwarz mit Rippverzahnung 64Nm
M8x40 Silber mit Rippverzahnung 52Nm
M10x23 10.9 Silber mit Rippverzahnung 85Nm
M10 Silber mit Rippverzahnung 80Nm

Deine Antwort
Ähnliche Themen