Geräusche beim einfedern VA

Mercedes C-Klasse W205

Das Problem/Geräusch kommt immer bei Bodenwellen,bremsschwellen oder im Parkhaus beim hoch und runterfahren. Da ist es sehr auffällig bzw laut ...

War schon 5 mal beim freundlichen,und immer wenn man mir sagt das es jetzt nicht mehr da ist, kotze ich wenn ich kein 100m gefahren bin und es nicht weg ist.

Erneuert wurde erst der Dämpfer links dann rechts jetzt der Stabi mit Gummis..

Jetzt wieder en neuer Termin gemacht , mit der Aussage man müsste schauen woher es kommt 🙁

Hat vielleicht jemand auch dieses Problem!? Fahre einen S250 mit dem AMG Fahrwerk..

Beste Antwort im Thema

Also bei mir haben die was am oder um den Dämpfer gefettet. Ist erst mal ruhe. Der freundliche hat in den Rechner geschaut und sagte es sei bekannt.

Alles kostenlos. Auto ist 10 Tage aus der Garantie.

PS:
Es gibt bei der C-KLASSE wohl auch ein Problem mit der Zahnstangenlenkung die Geräusche verursacht wenn der Wagen einfedert. Ist wohl auch abhängig von Lenkeinschlag. Der Meister hatte zuerst gedacht das es das wäre. War es aber nicht. Für die Lenkung gibt es wohl auch ein Repsatz.

202 weitere Antworten
202 Antworten

Hallo Andy_neu,

Du sprichst wahrscheinlich von folgendem Beitrag:

Zitat:

@MADMAN101 schrieb am 6. Dezember 2016 um 12:56:53 Uhr:


Ich habe das quieken selbst behoben:

Kosten 5 Euro
Material
Spritze und kleine Kanüle aus der Apotheke
Gummikleber

Auto auf die Bühne

Hinter der Bremsscheibe sind 3 Gelenke
Querlenker Zugstrebe und Spurstange, bei mir hat das Traggelenk des Querlenkers gequietscht, mit Alkohol gesäubert, Spritze mit einer Mischung aus Lagerfett und 5W30 von oben (!) durch die Manschette gespritzt, danach Gummikleber auf die Stelle, warten bis trocken und fertig, am nächsten Tag waren die Geräusche weg!

Wenn das Ding jetzt noch 15-20.000 hält ist das schon in Ordnung...

Ist diese „Ursachenbeseitigung“ auch für einen W205 ohne Airmatic (also mit normalen Federn) möglich?

Ich weiß nun dennoch nicht, an welche Stelle genau die Öl/Fett-Mischung gespritzt werden soll, da ich die Bezeichnung der ganzen Bauteile nicht kenne.

Habe mal ein Bild der VA angehangen vll. kann mir hier jemand behilflich sein und es eventuell kenntlich machen.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß

Zitat:

@andy_neu schrieb am 16. April 2018 um 09:41:45 Uhr:



Zitat:

@dark_knight_W205 schrieb am 16. April 2018 um 09:00:31 Uhr:



Könnte mir jemand zufällig ein Foto machen welches Teil genau eingefettet wird, bin diesbezüglich nicht so Technisch versiert, wenn es um die Teile lokalisierung geht, würde dann versuchen es selbst nachzufetten.

Danke + Gruß

Die Antwort findest du in diesem Thread.

Asset.JPG

Schau mal auf Seite 5 nach, da hatte ich mal was gepolstert. Ich hoffe, dass dir das weiterhelfen kann.

Zitat:

@andy_neu schrieb am 16. April 2018 um 18:30:47 Uhr:


Schau mal auf Seite 5 nach, da hatte ich mal was gepolstert. Ich hoffe, dass dir das weiterhelfen kann.

Danke, nachdem es durch die Werkstatt nicht behoben werden konnte, trotz schmieren, habe ich es mit dem PTFE Spray von WD40 eingesprüht und nun ist seit ein paar Tagen Ruhe.

Vielen Dank für die Tipps.

Ich bin auch ein Betroffener... 🙁
Nettes dauerhaftes Quitschen.

Gestern war ich beim Kundendienst beim Hirschvogel und hab da den freundlichen drauf hingewiesen.
Er meinte nur, dass es nur durch den Tausch eines Teils (Name entfallen,e twas mit Federding) zu beseitigen wäre.
Kostenpunkt etwa 150€ + 1h Arbeit.
Sie wollten sich das ansehen, aber natürlich würde es nicht besser 🙂

Drecks Kiste... erster und mit Sicherheit letzter Mercedes!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bad Al schrieb am 27. April 2018 um 10:47:45 Uhr:


Ich bin auch ein Betroffener... 🙁
Nettes dauerhaftes Quitschen.

Gestern war ich beim Kundendienst beim Hirschvogel und hab da den freundlichen drauf hingewiesen.
Er meinte nur, dass es nur durch den Tausch eines Teils (Name entfallen,e twas mit Federding) zu beseitigen wäre.
Kostenpunkt etwa 150€ + 1h Arbeit.
Sie wollten sich das ansehen, aber natürlich würde es nicht besser 🙂

Drecks Kiste... erster und mit Sicherheit letzter Mercedes!!!

Wieso nicht erst versucht, mit den hier beschriebenen Maßnahmen, selbst zu beheben?

WD40 PTFE großzügig einsprühen und Ruhe ist.

Das werde ich natürlich versuchen...
Aber auf Dauer hilft das leider auch nicht..

Zitat:

@Bad Al schrieb am 27. April 2018 um 14:06:44 Uhr:


Das werde ich natürlich versuchen...
Aber auf Dauer hilft das leider auch nicht..

Und wenns nur fürn halbes Jahr reicht, besser als jedesmal 50-150 bei Mercedes zu lassen oder auf Verdacht z.B. Domlager wechseln zu lassen für 500-600€ (wollten sie bei mir machen) hab’s selbst eingefettet und Ruhe ist nur seit ca. 2 Wochen sollte es wieder quietschen Sprüh ich’s halt wieder ein.

Ich habe mir jetzt auch die 10 Seiten durchgelesen,aber werden da nicht verschiedene Sachen miteinander vermischt?
Ich habe vorne links ein poltern,kein knarzen oder quietschen,
Satte 8500 km ich meine etwas würde nachvibrieren,,,,oder nicht fest sein,,,nur links....je wärmer desto öfter.
Hört sich fast N wie koppelstangen,,,,,,

Drucklager?
Mit der Lenkung, ich habe das ehrlich gesagt nicht verstanden,,,,
Was muss das getauscht werden.hat das was mit dem poltern zu tun oder nachvibrieren
Anhabe noch werksgarantie und werde den gehörig Dampf mchen,,,,

@mathiasb , das mit dem Drucklager u. der Lenkung ist hier ganz gut diskutiert :
https://www.motor-talk.de/.../...ten-unter-lenkeinschlag-t5431335.html

Meiner knarzt nun auch beim Einfedern (kein Poltern oder Schlagen). Daher die Frage an alle, die es mit Teflonspray probiert haben, ob und wie lange es gehalten hat. Bin aus der Garantie raus und hab keinen Bock MB schon wieder Geld in Rachen zu schmeißen ( musste vor einem Monat gerade beide Federlenker tauschen lassen, weil es gequietscht hat ohne Ende )

So ein anfälliges Fahrwerk hatte ich noch nie.

@Frosty77 es wäre mal interessant einen Thread zu eröffnen in welchem die Laufleistung und die Mängel bis dahin geteilt werden. Meiner war jetzt beim TÜV und wegen der Rückrufaktion in der NL und seit dem fällt mir dieses Poltern nicht mehr auf. Muss mal in der Rechnung schauen ob die was gemacht haben

Wie geschrieben hab ich zum Glück kein Poltern. Da die Beiträge von hitzi und so schon einige Monate alt sind, hatte ich gehofft, dass sie es damit behoben haben.

Morgen werden bei mir die Bremsen komplett gemacht und dann würde ich bei der Gelegenheit mal das mit dem Teflonspray probieren.

Ich hatte das gleiche Problem: Auto hat vorne gequietscht wenn ich über Bodenunebenheiten gefahren bin.
Erst wurde der Stoßdämpfer vorne rechts gewechselt. Die Kosten hierfür gingen nach langen hin und her (u.a. Anruf meinerseits in Maastricht) zu 50% auf Kulanz sowie jeweils 25% Autohaus und MB.
Kurze Zeit war es OK und danach ging es wieder los. Wurde dann, mehr oder weniger, "vom Hof gejagt" mit der Begründung "...Wenn Sie das Geräusch stört, machen Sie doch einfach das Radio lauter...Kann Ihnen den Dämpfer vorne links wechseln, aber das Problem wird danach wieder kommen". Das war dann Anlass genug um das Autohaus zu wechseln und direkt zur Niederlassung zu gehen.
Dort stellte man dann fest, dass der Querlenker vorne rechts defekt sei und das sei die Ursache vom Quietschen. Also wurde das auch gerichtet und diesmal übernahm MB Niederlassung 50% sowie MB selber 50%.
Nach paar Tagen wieder das Problem; Die Karre quietscht NOCH IMMER! Also wieder, ab zur Niederlassung und mal schauen was sie diesmal sagen. Ich kam dann zu einem anderen Meister und der war sich sofort sicher, dass die Lösung NUR das SPEZIALFETT sein könne oder Domlager. Wir haben ihm dann sofort gesagt, dass wir kein Cent bezahlen werden, egal was sie richten. Gestern das Fahrzeug abhgeholt und es wurde darauf bestanden, über die "spezielle Teststrecke" zu fahren. Gesagt - getan. Das Geräusch war weg und wir müssen wieder nichts bezahlen.
Mal schauen ob es dauerhaft hält oder ob doch was anderes defekt ist. Der Mann meinte, dass Spezialfett hebt dauerhaft und müsse nicht erneuert werden. Und auf das Dokument "SPEZIALFETT" hätten Niederlassungen allgemein "eher" Zugriff wie die normalen Autohaus und es sei ziemlich neu (da musste ich schmunzeln^^)

Kurz ein paar Eckdaten zu meinem Fahrzeug:
C200 BlueTec / S205 / EZ 08/2015 / km-Stand aktuell: ~ 33.500 / kein Airmatic / Fahrzeug wurde als junger Stern 03/2017 erworben bei Km-Stand ~ 15.000 / Garantie MB100 vorhanden

Gebau das wurde bei mir auch gemacht. Bisher seit mehreren Wochen Ruhe.

Ich habe es dann selbst gemacht, da keine Garantie mehr. Wollte MB nach dem Wechsel beider Federlenker nicht noch weiteres Geld in den Rachen werfen. Hab zuerst WD 40 Teflonspray probiert. Nach 1000 km war das Knarzen wieder da.
Ich hatte aber noch Nigrin Kettensprühfett stehen. Das fand ich für‘s Fahrad nicht gut, da zu dickflüssig und man hat es kaum von den Fingern abbekommen so stark haftet es. Ideale Eigenschaften also.. Hab es dann einfach probiert und bin begeistert. Nach 15.000 km noch keinerlei Geräüche. Kann ich nur empfehlen. Hatte mein Auto nicht mal auf ner Bühne. Einfach voller Lenkeinschlag und schön dick aufgesprüht. Hat nur 5 Minuten gedauert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen