Geräusche bei kalten Temperaturen

Audi Q5 8R

Hallo
Bei kalten Aussentemperaturen und kaltem Motor ertönen
beim Anfahren seltsame Geräusche, als ob mann in ein Rohr
hinein bläst (heulen) hat noch jemand Erfahrung damit.
Laut Audi hatt sie bereits zwei soche Q5 beim einen wurde
das Getriebe gewechselt beim andern die Hinterachse, jedoch
keine Änderung des Geräusches.

Beste Antwort im Thema

War heute in meiner Audi-Werkstätte:
Das Fahrzeug wurde hochgehoben, Motor gestartet und die Geschwindigkeiten 30-35 km/h, 50 km/h und 70 km/h "im Stand nachgefahren"
Leider ist das Geräusch nicht mehr aufgetaucht. Es war allerdings in der Werkstätte wärmer als bei jenen Temperaturen, wo das Geräusch mit meinem Mechaniker an Bord deutlich zu hören war. Die Übung besteht jetzt eigentlich "nur" mehr darin, das Geräusch zu lokalisieren, wobei das mittlere Lager der Kardanwelle als Verursacher erwartet wird.

Also morgen früh, das ganze nochmal, weil es kälter ist und wir werden das ganze auf einer Hebebühne im Freien nochmals versuchen.

Eine nicht unwesentliche Beobachtung wurde allerdings auch gemacht: Wenn man das Fahrzeug mit 4 frei drehenden Rädern auf der Hebebühne "im Stand" laufen läßt, spielen die ABS/ESP-Sensoren verrückt. Es erscheint die Meldung TPMS (Tire Pressur Monitoring System) Reifendurckkontroll-Fehlermeldung, das durchgestrichene Start-/Stop-Zeichen usw.
Das Besondere daran ist, dass sich der Motor nicht mehr abschalten läßt, will heißen, dass sich die Zündung nicht mehr ausschalten läßt, auch wenn man ein Stück durch die Gegend fährt. Mein Mechaniker konnte erst nach Anschluß des Diagnosegerätes durch das Löschen einer Reihe von Fehlermeldungen die Zündung ausschalten. Nun ist alles wieder normal. Offenbar werden durch das Betreiben des Fahrzeugantriebs mit dem eigenen, laufendem Motor auf der Hebebühne eine Reihe von nicht zuordenbaren Signalen von den verschiedenen Sensoren produziert, welche als Fehler gespeichert werden und dann das Ausschalten der Zündung blockieren...

Wieder was gelernt...

76 weitere Antworten
76 Antworten

Hallo marini,
ich glaube nicht an Windgeräusche, sondern vermute, daß die auf der Hebebühne herabhängenden Räder einen Einfluß auf die Geräuschentwicklung haben (andere Drücke auf die das Geräusch verursachenden Bauelemente, andere Winkelstellungen usw.).
Mfg CS

Daran habe ich auch schon gedacht...

jedenfalls gibt es bisher zu diesem Thema 2 Beseitigungsmaßnahmen, wenn ich nichts überlesen habe:

1. Tausch der Kardanwelle, da offensichtlich das mittlere Stützlager der Auslöser ist
2. Tausch eines Flansches? am Antriebsstrang

Was ist nun der wirkliche Grund, bzw. die sinnvollste Maßnahme, das Geräusch zu beseitigen. Ich möchte meine Werkstätte auch nicht auf eine falsche Spur locken...

Weit wichtiger erscheint mir jedoch die Frage, handelt es sich nur um einen akustischen Schönheitsfehler im Winter oder ist es der Beginn von einem gravierenden und irgendwann einmal teuren Folgeschaden... (noch habe ich Garantie bis 9/2013)

Gruß

Ingo

Ich habe die Q heute nach drei Tagen Werkstattaufenthalt wieder zurückbekommen. Mein Fahrzeug fällt nicht in den Kreis derer, bei denen Teile mit zu geringem Maß verbaut wurden. Die Geräusche wurden von zwei Monteuren unabhängig voneinander deutlich wahrgenommen. Nur waren die Geräusche vor wenigen Wochen, als wir noch Temperaturen im zweistelligen Minusbereich hatten, wesentlich lauter. Ich habe das auf einer Actioncam gut dokumentiert. Es ist auch nicht das Blech am Auspuff ... Das Phänomen wurde in der Fahrzeughistorie vermerkt und mir gegenüber schriftlich bestätigt. Für den Fall, dass später ein Schaden auftritt, wurde mir Kulanz zugesichert. Wir fahren am 17.03. ins Allgäu. Wenn es dort sehr kalt ist, dann sollen wir vor Ort zu Audi. Wenn die Monteure einen Tinnitus bekommen, ist das nicht meine Schuld. Ich werde die Actioncam mitlaufen lassen ... ich erwarte, dass der betr. Monteur eine deutliche Reaktion zeigt. Vielleicht kann man die Leute im Werk bei ihrem Schamgefühl bekommen (Monteur, sagt, das hält doch keine Sau aus, Werk meint, Premiumkunden müssen das aber aushalten ...) Ist ja nur bei starker Kälte, und wann haben wir die schon? Außerdem klappt es ja meistens, dass die Witterung bis zum Werkstattermin wieder wärmer wird (so war es bei mir) und man den Kunden als grenzdebile Mimose entlassen kann ... (so war es -noch-nicht bei mir).

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Hallo spoofy77!

Wie Du vielleicht schon gelesen hast, habe ich dieselben Geräusche.
Konntest Du diese Geräusche auf der Hebebühne verifizieren?

Gruß

Ingo

Nö Ingo, ich gehe grundsätzlich niemals in die Nähe von Hebebühnen. Das ist leider wirklich so. Den Monteur kenne ich privat. Er hat nicht umsonst drei Tage alles probiert, was sein kurz vor dem Ende stehendes Berufsleben als Meister so als Insprationsquelle hergab. Ich frage ihn, ob ich seine Telefonnummer an dich herausgeben kann. Ehrlich gesagt, glaube ich nicht, dass eigene Bemühungen in der Angelegenheit Erfolgsaussichten haben. Die im Werk bekannten Phänomene sind offensichtlich vielfältiger als von uns vermutet und werkstattseitig nicht beherrschbar. Die Werkstätten sind dem Vernehmen nach an ihrer Grenze. Das glaube ich den Leuten auch. Wenn das Werk seine Haltung nicht aufgibt bzw. nicht aufgeben kann, dann bleibt den Q-Hirten in der Kulanzphase nichts als Hoffen. Den Anderen sei der vom zuständigen LG im Beweissicherungsverfahren bestimmte Sachverständige anempfohlen.

Ähnliche Themen

Hallo spoofy77!

Vielen Dank für Deine (wenig aufmunternden) Worte.
Was hast Du denn nun vor?
Austausch Kardanwelle, Austausch anderer Flanschteile?
Abwarten...?
o.k. Du hast Dir eine Kulanz absichern lassen, das werde ich mal für's Erste auch versuchen...

Ich wünsche Dir jedenfalls für Deinen Urlaub kalte Temperaturen, dass andere Audi-Werkstätten "auch was zu hören bekommen"...

Viel Glück

Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Hallo spoofy77!

Vielen Dank für Deine (wenig aufmunternden) Worte.
Was hast Du denn nun vor?
Austausch Kardanwelle, Austausch anderer Flanschteile?
Abwarten...?
o.k. Du hast Dir eine Kulanz absichern lassen, das werde ich mal für's Erste auch versuchen...

Ich wünsche Dir jedenfalls für Deinen Urlaub kalte Temperaturen, dass andere Audi-Werkstätten "auch was zu hören bekommen"...

Viel Glück

Ingo

Hallo,

auch ich habe muss bei meinem Q5 2.0 170ps Multitronic seltsame Geräusche warnehmen:

Gleichbleibende Geschwindigkeit, leichtes Gas geben. Sobald ich vom Gas gehe oder mehr Gas gebe ist das Geräusch weg.
(egal ob ich jetzt 30, 50 oder 60km/h fahre)

Geräusch kommt von Vorne (Motoraum?), ähnlich wie wenn nach langem stehen die Bremsscheiben krazen, so ein raues heulen.

Kann das auch die Kardan sein, oder Ventile; Wasserpumpe??

Danke, Gruss Wolfi

Zitat:

Original geschrieben von mathisw


Hallo,

auch ich habe muss bei meinem Q5 2.0 170ps Multitronic seltsame Geräusche warnehmen:

Gleichbleibende Geschwindigkeit, leichtes Gas geben. Sobald ich vom Gas gehe oder mehr Gas gebe ist das Geräusch weg.
(egal ob ich jetzt 30, 50 oder 60km/h fahre)

Geräusch kommt von Vorne (Motoraum?), ähnlich wie wenn nach langem stehen die Bremsscheiben krazen, so ein raues heulen.

Kann das auch die Kardan sein, oder Ventile; Wasserpumpe??

Danke, Gruss Wolfi

so ähnlich:

http://www.youtube.com/watch?v=36qiLa2eIks

Zitat:

Original geschrieben von mathisw



Zitat:

Original geschrieben von mathisw


Hallo,

auch ich habe muss bei meinem Q5 2.0 170ps Multitronic seltsame Geräusche warnehmen:

Gleichbleibende Geschwindigkeit, leichtes Gas geben. Sobald ich vom Gas gehe oder mehr Gas gebe ist das Geräusch weg.
(egal ob ich jetzt 30, 50 oder 60km/h fahre)

Geräusch kommt von Vorne (Motoraum?), ähnlich wie wenn nach langem stehen die Bremsscheiben krazen, so ein raues heulen.

Kann das auch die Kardan sein, oder Ventile; Wasserpumpe??

Danke, Gruss Wolfi

so ähnlich:
http://www.youtube.com/watch?v=36qiLa2eIks

Ja, es hört sich ähnlich an, wie bei mir.
Allerdings ist das geräusch mit dem beginn der wärmeren Jhreszeit wie weggeblasen.
Ich glaube, dass es sich um ein reines Geräusch aus dem Antriebsstrang handelt und nichts mit "Motor, vorne oder schleifenden Bremsscheiben" zu tun hat.
Welche Aussentemperatur hatte es denn, als Du die Tonaufzeichnung gemacht hast?
Ich für meinen teil warte jetzt wieder auf die neue Kälteperiode im nächsten Winter. Wenn es dann noch auftritt muß ich auch eine Vereinbarung mit meinem händler treffen, um gegen mögliche Folgeschäden abgesichert zu sein.
Das beobachtete Geräusch hatte jedenfalls bei mir zu keiner wie immer gearteten Beinträchtigung der Funktionsweise des Fahrzeugs geführt.

Gruß

Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Marini



Zitat:

Original geschrieben von mathisw


so ähnlich:
http://www.youtube.com/watch?v=36qiLa2eIks

Ja, es hört sich ähnlich an, wie bei mir.
Allerdings ist das geräusch mit dem beginn der wärmeren Jhreszeit wie weggeblasen.
Ich glaube, dass es sich um ein reines Geräusch aus dem Antriebsstrang handelt und nichts mit "Motor, vorne oder schleifenden Bremsscheiben" zu tun hat.
Welche Aussentemperatur hatte es denn, als Du die Tonaufzeichnung gemacht hast?
Ich für meinen teil warte jetzt wieder auf die neue Kälteperiode im nächsten Winter. Wenn es dann noch auftritt muß ich auch eine Vereinbarung mit meinem händler treffen, um gegen mögliche Folgeschäden abgesichert zu sein.
Das beobachtete Geräusch hatte jedenfalls bei mir zu keiner wie immer gearteten Beinträchtigung der Funktionsweise des Fahrzeugs geführt.

Gruß

Ingo

ich hatte es nicht selbst aufgenommen, hatte das bei youtube gefunden, derzeit haben wir 7-12°C ich habe den audi erst seit letzen freitag

"schleifende bremsscheiben" war nur zwecks geräuscherklärung gemeint

Diese Temperatur scheint mir für mein Geräusch zu hoch zu sein.
Ich hatte das Geräusch eher unter 0°C, d.h. eher deutlich unter 0°C!

heute nochmals genau geschaut, das Geräusch macht er nur bei 1200 bis ca 1600 und nur bei gleichbleibender Geschw. (leichtes Gas geben) egal welcher Gang, wenn ich vom Gas gehe ist es gleich weg. Im Stand macht er es nicht)

Zitat:

Original geschrieben von mathisw


heute nochmals genau geschaut, das Geräusch macht er nur bei 1200 bis ca 1600 und nur bei gleichbleibender Geschw. (leichtes Gas geben) egal welcher Gang, wenn ich vom Gas gehe ist es gleich weg. Im Stand macht er es nicht)

Jetzt ohne Witz - könnte es die Welle des Turboladers sein? Ich hatte das mit deinem Geräusch ebenfalls und am Ende wurde konstatiert, dass das normal ist. Hat mit dem notwendigem Spiel der Welle zu tun, welche angeblich unter Last gerne mal mit über 200.000 U/min dreht (kein Tippfehler) So wurde mir das jedenfalls erzählt.

Es war bei mir exakt der gleiche Drehzahlbereich - der Bereich in dem die Welle Drehzahl aufnimmt ;o) Und es war im Winter deutlich lauter als jetzt im Frühjahr. Hier mein Geräusch (leider nur sehr leise zu hören - iPhone-Aufnahme): Geräusche

Seitdem ich weiß wo es herkommt bin ich sehr entspannt und freue mich eher über die Kraftentfaltung, auch wenn es manchmal komisch klingt.

Halt uns auf dem Laufenden!
Viele Grüße!!

Hallo s1449482, hallo mathisw!

Bei mir ist es sicher nicht der Turbolader, denn mein Geräusch tritt wirklich nur in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit auf. Ich habe einen Schalter und das Geräusch gibt es genauso, wenn ich den Gang rausnehme und durch den entsprechenden Geschwindigkeitsbereich (30-35 km/h, 45-50 km/h und vereinzelt auch um 70 km/h) einfach "durchrolle". Aber, wie gesagt, nur bei Temperaturen unter 0°C am Beginn einer Fahrt, nach längerer Fahrzeit, so ab 15min, verschwindet es dann, auch wenn es draußen weiterhin unter 0°C hat. Seit Ende der Kälteperiode von Februar habe ich das Geräusch nie mehr gehört.

Gruß

Ingo

Hallo Ingo, Dein Geräusch meinte ich auch nicht...! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen