Geräusche bei kalten Temperaturen
Hallo
Bei kalten Aussentemperaturen und kaltem Motor ertönen
beim Anfahren seltsame Geräusche, als ob mann in ein Rohr
hinein bläst (heulen) hat noch jemand Erfahrung damit.
Laut Audi hatt sie bereits zwei soche Q5 beim einen wurde
das Getriebe gewechselt beim andern die Hinterachse, jedoch
keine Änderung des Geräusches.
Beste Antwort im Thema
War heute in meiner Audi-Werkstätte:
Das Fahrzeug wurde hochgehoben, Motor gestartet und die Geschwindigkeiten 30-35 km/h, 50 km/h und 70 km/h "im Stand nachgefahren"
Leider ist das Geräusch nicht mehr aufgetaucht. Es war allerdings in der Werkstätte wärmer als bei jenen Temperaturen, wo das Geräusch mit meinem Mechaniker an Bord deutlich zu hören war. Die Übung besteht jetzt eigentlich "nur" mehr darin, das Geräusch zu lokalisieren, wobei das mittlere Lager der Kardanwelle als Verursacher erwartet wird.
Also morgen früh, das ganze nochmal, weil es kälter ist und wir werden das ganze auf einer Hebebühne im Freien nochmals versuchen.
Eine nicht unwesentliche Beobachtung wurde allerdings auch gemacht: Wenn man das Fahrzeug mit 4 frei drehenden Rädern auf der Hebebühne "im Stand" laufen läßt, spielen die ABS/ESP-Sensoren verrückt. Es erscheint die Meldung TPMS (Tire Pressur Monitoring System) Reifendurckkontroll-Fehlermeldung, das durchgestrichene Start-/Stop-Zeichen usw.
Das Besondere daran ist, dass sich der Motor nicht mehr abschalten läßt, will heißen, dass sich die Zündung nicht mehr ausschalten läßt, auch wenn man ein Stück durch die Gegend fährt. Mein Mechaniker konnte erst nach Anschluß des Diagnosegerätes durch das Löschen einer Reihe von Fehlermeldungen die Zündung ausschalten. Nun ist alles wieder normal. Offenbar werden durch das Betreiben des Fahrzeugantriebs mit dem eigenen, laufendem Motor auf der Hebebühne eine Reihe von nicht zuordenbaren Signalen von den verschiedenen Sensoren produziert, welche als Fehler gespeichert werden und dann das Ausschalten der Zündung blockieren...
Wieder was gelernt...
76 Antworten
Hallo,
wie ich oben schon geschrieben habe, hatte mein 2.0 TDI Handschalter genau dieses Problem. Das bei kaltem Wetter und bei einer Geschwindigkeit von ca. 30 - 45 Km/h, egal ob man Beschleunigt oder wenn er ausrollt, hatte er ein Heulgeräusch gemacht. Meine Vermutung war eigentlich auch das kommt von vorne aus dem Motorraum, doch auf der Bühne wo die Mechaniker meine Kuh auf diese Geschwindigkeit gebracht haben, hörten sie das das von der Kardanwelle gekommen ist. Seit diese gewechselt wurde ist alles OK.
Wenn man ein Video in dieses Forum einstellen könnte, könnte ich mein Heulgeräusch mal reinstellen, aber ich glaub das geht ja nicht, falls doch sagt mir wie.
Gruß
Deinis
Schick mir das mal bitte an normbi@web.de
ich schicke Dir dann auch meine Hörprobe!
Danke.
Ich kann die Aussage von Deinis nur bestätigen.
Hatte letzte Woche an meiner Kleinen ( 2.0TDI s-tronic )ein heulendes Geräusch festgestellt.
Im Bereich zwischen 25 - 35km/h trat es auf, unabhängig vom Gang.
In diesem Bereich konnte man es sehr ,,schön" durch Gas geben und wieder vom Gas gehen
provozieren.
Allerdings trat es im kalten Zustand erst nach ca. 1km auf und war dann nach ca. 10km nicht mehr reproduzierbar.
Erst wenn die Q etwa 1-2 Stunden gestanden hat war es wieder da.
In der Werkstatt wurde dann sehr schnell das Stützlager, welches sich so ziemlich in der Mitte der Kardanwelle befindet, als Verursacher ermittelt.
Auto auf die Bühne, kurz mal Silikonspray dran und Ruhe war.
Nach kurzer Rücksprache mit Audi wurde dann gestern eine neue Kardanwelle verbaut.
Seit dem ist auch bei meiner Kleinen wieder Ruhe.
Habe mir die ausgebaute Kardanwelle angesehen, optisch ist am Stützlager nichts zu erkennen.
Nach Aussage vom Meister der Werkstatt lässt sich das Stützlager nicht einzeln wechseln.
Es muß im Fall eines Defektes an diesem Lager immer die komplette Kardanwelle erneuert werden,
Kosten für das Teil ca. 1.000€.
Das würde nach Ablauf der Garantie ganz schön ins Geld gehen.
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von Deinis
Hallo,ich hatte das Heulen an meinem Q5 2.0 TDI Handschalter auch, immer im kalten Zustand bei einer Geschwindigkeit zwischen ca. 30 - 45 Km/h. Egal ob man Beschleunigt oder vom Gas runter geht. Termin beim 🙂 vereinbart, das das Fahrzeug im kalten Zustand bei denen steht, das sie es selbst hören können. Der Meister hat es gleich in der früh gefahren, und danach noch auf der Bühne getestet, wo auch dieses Geräusch war. Festgestellt das es an der Kardanwelle liegt bzw. ein Gelenk an der Kardanwelle, ich weiß es nicht genau, da meine bessere hälfte das Auto hin gebracht und abgeholt hat, ist aber bei Audi bekannt da dieses Teil lt. dem Meister modifiziert wurde. Das Teil war aber nicht gleich lieferbar da große Nachfrage. Nach ca. 2 Wochen wurde dieses Teil gewechselt und siehe da jetzt ist wieder alles gut. Hoffe es bleibt so. 🙂
Gruß
Deinis
Hallo,
ich habe das Heulen an meinem Q5 2.0 TDI auch, immer im kalten Zustand bei Temperaturen unter 5 C° bei einer Geschwindigkeit zwischen ca. 30 - 40 Km/h. Egal was für ein Gang oder Drehzahl. Nach zwei Tage in der Werkstatt wurde Festgestellt das es an der Kardanwelle liegt bzw. ein Gelenk an der Kardanwelle. Ich warte jetzt schon 10 Tage auf neue Kardanwelle. Angeblich soll das der Einzelfall sein!!!!
Gruß
Bernhard
Ähnliche Themen
Tja, da scheint es ziemlich viele Einzelfälle zu geben und immer dasselbe Problem.
Hm, ich bin nicht der Einziger... 🙁
Da dieses Problem nun auch bei mir aufgetreten ist, möchte ich an alle bisher davon Betroffenen folgende Frage richten:
Ist ein Austausch der gesamten Kardanwelle unbedingt erforderlich (mechanischer Lagerschaden?) oder handelt es sich "nur" um das Geräusch eines Kunststoffteiles (Simmerring-Abdichtung oder Ähnliches). In diesem Falle würde ich auf einen Austausch der Kardanwelle "gerne" verzichten, da ich so einen Aufwand wegen ein bißchen Geheule bei niedrigen Temperaturen nicht unbedingt unterstütze...
Wie in einem entsprechenden Beitrag erwähnt, ist dieses Geräusch ja durch Silikonspray auf das mittlere Stützlager der Kardanwelle abzustellen...
Daher nachmals meine Frage, welche Folgeschäden sind zu erwarten, wenn man dieses kurzzeitige Heulen bei tiefen Temperaturen ignoriert bzw. mit Silikonspray behandelt...
Danke
Ingo
Ich war heute in dieser Angelegenheit bei meiner Audi-Werkstätte, liebe Leute.
Das Heulen konnte überzeugend reproduzierbar vorgeführt werden.
Das Problem ist bereits 1x auch bei einem Q5 aufgetreten, allerdings eher warm und nicht in der Kälte, wie bei mir.
Es wurde gemeinsam mit dem Mechaniker eine technische Anfrage an Audi formuliert und abgeschickt.
Bin gespannt, was rauskommt - werde sicher genau berichten...
Hallo Marini,
das Silikonspray ist nicht von Dauer, die nächste Regenfahrt spült es ab und die Geräusche kommen wieder.
Ob es zu Folgeschäden kommt, wenn man es einfach ignoriert, kann ich nicht sagen.
Da sollte die Werkstatt Auskunft geben können.
Das Lager ist fester Bestandteil der Kardanwelle und gem. Aussage meiner Werkstatt nicht separat zu entfernen / ersetzen.
Bei meiner Q ist der Austausch der Kardanwelle nun fast ein Jahr her, bisher ist Ruhe.
Gruß Andre
Heute Mitteilung von meiner Audi-Werkstätte:
Mein Problem ist (natürlich!) bei Audi nicht bekannt....
Es wird aber ein Geräuschdetektor angeboten, um das Geräusch genauer zu identifizieren.
Ich habe dem zugestimmt und erwarte nun das Eintreffen des Geräuschdetektors.
Werde weiter berichten...
War heute in meiner Audi-Werkstätte:
Das Fahrzeug wurde hochgehoben, Motor gestartet und die Geschwindigkeiten 30-35 km/h, 50 km/h und 70 km/h "im Stand nachgefahren"
Leider ist das Geräusch nicht mehr aufgetaucht. Es war allerdings in der Werkstätte wärmer als bei jenen Temperaturen, wo das Geräusch mit meinem Mechaniker an Bord deutlich zu hören war. Die Übung besteht jetzt eigentlich "nur" mehr darin, das Geräusch zu lokalisieren, wobei das mittlere Lager der Kardanwelle als Verursacher erwartet wird.
Also morgen früh, das ganze nochmal, weil es kälter ist und wir werden das ganze auf einer Hebebühne im Freien nochmals versuchen.
Eine nicht unwesentliche Beobachtung wurde allerdings auch gemacht: Wenn man das Fahrzeug mit 4 frei drehenden Rädern auf der Hebebühne "im Stand" laufen läßt, spielen die ABS/ESP-Sensoren verrückt. Es erscheint die Meldung TPMS (Tire Pressur Monitoring System) Reifendurckkontroll-Fehlermeldung, das durchgestrichene Start-/Stop-Zeichen usw.
Das Besondere daran ist, dass sich der Motor nicht mehr abschalten läßt, will heißen, dass sich die Zündung nicht mehr ausschalten läßt, auch wenn man ein Stück durch die Gegend fährt. Mein Mechaniker konnte erst nach Anschluß des Diagnosegerätes durch das Löschen einer Reihe von Fehlermeldungen die Zündung ausschalten. Nun ist alles wieder normal. Offenbar werden durch das Betreiben des Fahrzeugantriebs mit dem eigenen, laufendem Motor auf der Hebebühne eine Reihe von nicht zuordenbaren Signalen von den verschiedenen Sensoren produziert, welche als Fehler gespeichert werden und dann das Ausschalten der Zündung blockieren...
Wieder was gelernt...
Also heute morgen die Fortsetzung.
Es war ordentlich kalt (-10°C).
Beim Fahren in die Werkstätte ist das Heulen wieder aufgetaucht, allerdings nicht mehr so deutlich und eher zu etwas höheren Geschwindigkeiten hin verschoben (50 km/h und 70-80 km/h).
Dann vor der Werstätte wieder ein bißchen abkühlen lassen, rauf auf die Aussen-Hebebühne (nicht geheizt), Motor starten, alle Geschwindigkeitsbereiche durchfahren und nichts, kein Geräusch!
Abschließend noch eine Probefahrt mit meinem Mechaniker und diesmal haben wir beide das Geräusch nicht mehr gehört, ganz im Unterschied zur ersten gemeinsamen Probefahrt vor ein paar Tagen, wo wir beide dieses Heulen sehr, sehr deutlich gehört haben...
Mein Mechaniker macht nun wieder den Bericht an Audi, mit der Bitte um Klärung der weiteren Vorgangsweise.
Wir haben allerdings eine neue Arbeitshypthese entwickelt, die etwa so lautet:
Es handelt sich nicht um das Geräusch eines defekten Lagers. Wir kamen fast voneinander unabhängig auf den Gedanken, dass es sich eher um ein aerodynamisches Phänomen handeln könnte. Die Verkleidung des mittleren Kardangelenklagers ist so ausgeführt, dass man sich vorstellen könnte, dass der Fahrtwind dort nicht nur durchströmt, sondern durch die Drehbewegung des Kardangelnkes gleichsam wie eine Turbine auch querbeschleunigt wird und so dieses Geräusch verursacht. Dies ist natürlich von der Temperatur der Luft (niedrige Temperatur - hohe Luftdichte) abhängig und daher eine gute Vorrausetzungen für das Pfeifen.
Das würde auch erklären, dass man auf der Hebebühne nichts hört, da kein Fahrtwind...
Das würde auch erklären, dass man das Geräusch nur in der Warmlaufphase hört, da dann bei betriebswarmem Motor auch bei kalten Aussentemperaturen doch auch warme Luft vom davor liegenden Motor auf die Kardanwelle strömt, und offensichtlich die daraus resultierende niedrigere Luftdichte nicht mehr ausreicht, um das Geräusch zu erzeugen.
Ich bin zwar kein gelernter Aerodynamiker, aber zumindest für heute klingt das für mich plausibel.
Fundierte Entgegnungen sind gerne willkommen.
Fortsetzung folgt!
Tja, was soll ich sagen ...zwei Jahre, 20.000 km lief die Q (2.0 TDI HS 170 PS) einwandfrei. Dann ging sie zur ersten Inspektion....und wie bestellt: Da waren sie, die heulenden Geräusche zwischen 35 und 45 km/h ... Also gleich wieder hin ... Sie haben es auch deutlich gehört. Das Werk verfolgt nun den Produktionsprozess zurück. Es sollen die Übergänge vom Kardan zu den Antriebswellen sein. Und zwar vorn und hinten. Ein zu enges Maß. Wenn es kalt wird ... naja, aber warum lief die Q damit 2 Jahre und 20.000 km einwandfrei? Egal. Die Werkstatt wartet nun auf einen Arbeitsauftrag. Oder die im Werk holen die Q heim und schläfern sie ein. Evtl. bekomme ich dann einen Dacia Logan auf Kulanz. Ich werde weiter berichten ...
Ich schreibe hier in zwei Trööots, vielleicht kann der Mod die mal zusammenführen. Gegenseitige Hinweise existieren ja bereits ...
Hallo spoofy77!
Wie Du vielleicht schon gelesen hast, habe ich dieselben Geräusche.
Konntest Du diese Geräusche auf der Hebebühne verifizieren?
Gruß
Ingo