Geräusche bei Ford Galaxy 2018 8 Gang Automatik 150 PS

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Fahre nun seit 5.000 km mit einem neuen Ford Galaxy mit 8 Gang Automatik.

Habe folgende Auffälligkeit:
- beim Gasgeben hört man ab einer Drehzahl von 1.500 (bzw. 2.200 im Sport-Modus) ein Rasseln aus der Mittelkonsole.
- Hört sich an, als wenn ein Kunststoffplättchen an einem Zahnrad vorbeiläuft
- Geräusch bleibt unabhängig von der Drehzahl gleich laut
- Im Neutralmodus unabhängig von der Drehzahl hört man das Geräusch nicht

2 Ford-Werkstätten haben sich den Sachverhalt angeschaut jedoch nichts gefunden.

Gibt es ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, also ich war heute morgen schon fleißig und habe die Maßnahme selbst in den Griff genommen. Resultat die Geräusche sind zu 100% weg!!!

Die Lösung ist wirklich viel Schaumstoff.
Ich habe aber 3 Versuche unternommen:
1. Schaumstoff in den kleinen schwarzen Kasten —> Reduzierung der Geräusche im ca 30%
2. den schwarzen Kasten losgeschraubt und mit Schaumstoff eingepackt und wieder fest geschraubt. Danach waren die Geräusche fast weg.
Und jetzt kommt die Lösung: hinter dem schwarzen Kasten verläuft der Draht, dieser hat eine Öffnung. Hier müsst ihr auch Schaumstoff reinmachen ( siehe Bild) dann ist wirklich das 1. mal in dem Auto absolute Ruhe....

Dann alles zusammenschrauben

Bin zum Test 30km gefahren und man hört absolut nichts....

Bei fragen einfach melden

Huelse mit Schaumstoff.jpg
Schaumstoff zwischen Halterung und schwarzen Kasten.jpg
Schaumstoff im Kasten.jpg
+1
186 weitere Antworten
186 Antworten

Update: ich habe die TSI durchführen lassen. Erster Eindruck: das Rasseln ist nicht weg, ist aber "milder" geworden. Insb bei höheren Geschwindigkeiten meine ich eine Verbesserung wahrzunehmen. Ich haben in diesen Kasten reingeschaut. Der Techniker hat eine Art Schaumstoffschlauch in diese Hülse rein gestopft. Der Kasten selbst ist aber damit nicht ausgepolstert.

Bei mir war dieses Rasseln aber nie besonders laut.

Zitat:

@Ibubble schrieb am 8. September 2019 um 11:52:53 Uhr:


- ... Es kommt wirklich darauf an, diesen Draht irgendwie zu fixieren, da dieser anscheinend wie eine lange Klaviersaite in Resonanzschwingungen kommt. - ...

exakt diese Aussage kann ich nur unterschreiben 🙂

habe diese "TSI" aus Zeitmangel schnell selber durchgeführt.😉

und bei mir hat schon ein festererer, längerer quasi Schaumstoffkeil, den ich in den Schlitz von dem Rohr (welches hinter dem Kästchen dann in den Motorraum führt ) fest eingepresst habe (Schlitzschraubenzieher zum "nachstopfen"😉 total geholfen dieses "Rasseln" zu elimieren.

Dieser "Schaumstoff", wirklich ein sehr festes Material* , ließe sich im Falle eines Falles, auch wieder rückstandsfrei aus dem Schlitz herausziehen; - ich habe sicherheitshalber genügend Material quasi nach draußen überstehen lassen.

Diese Maßnahme hat bereits für 100% Ruhe gesorgt - der Draht kann nicht mehr schwingen -> Ruhe im Karton 😁

In diesem Sinne einen schönen Abend
Chris

(* "Kellerfund" war vermutlich ein besseres Verpackungsmaterial)

Ich habe die Ford-TSI jetzt auch so "erweitert". Also viel Schaumstoff in diesen Hülse-Schlitz mit einem Schraubenzieher reingedrückt. Jetzt ist das Rasseln definitiv deutlich geringer. Nur noch leichtes Rasselgeräusch beim kräftigen Gasgeben im Bereich ca. 2-2,5 tUm. Ansonsten endlich Ruhe auch bei Geschwindigkeiten, wo sonst das Rasseln ständiger Begleiter war. nur noch ein gaaanz leises Geräusch am Rande des Wahrnehmbaren und auch dann, wenn man gezielt rein hört.

Zitat:

@Offshore_Ing schrieb am 16. März 2019 um 19:49:42 Uhr:



Zitat:

@grix schrieb am 15. März 2019 um 23:32:43 Uhr:



Nach Aussage meiner Werkstatt ist das eine offizielle Rückrufaktion. Angeblich ist mein Fahrzeug aber leider nicht betroffen, trotz des Rasselns.

@Offshore_Ing: Weißt Du, ob Dein Wagen offiziell Teil dieses Rückrufes war oder hat Deine Werkstatt unabhängig davon geschaut, ob das Problem hier nicht trotzdem auch zutrifft?

Schwer zu sagen - aktiv zurückgerufen hat mich keiner. Ausgeschlossen ist es aber nicht. So hat es sich zugetragen:

  1. Ich moniere das Rasseln im Zuge der Garantie.
  2. Erst wird es abgestritten, dann eingeräumt.
  3. Dann geht eine 2-tägige Suche los, ohne Befund. Im „System“ sei auch nichts hinterlegt bzgl. Rückruf.
  4. Werkstatt erbittet sich Zeit, um mit FORD HQ Rücksprache zu halten. Kommt aber nix.
  5. Zwischenzeitlich schicke ich der Werkstatt eine Mail mit dem Fehlerbild, das @mechanic74 geschildert hat. Null Reaktion.
  6. Plötzlich Anruf von der Werkstatt 4 Wo später: man hätte nun von FORD eine Handlungsanleitung.
  7. Wagen wieder hin, 2 Tage später fertig und Geräusch weg.

Inwieweit hier - ohne dass ich es gemerkt habe oder darüber informiert wurde - ein Rückruf vorlag, kann ich nicht sagen....

Hallo Offshore_Ing,

können sie mich bitte kontaktieren...
Habe einen 2018 er SMax mit 24tkm.gekauft .
Habe gleiches Problem.
Ford Händler angeschrieben....
Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Habe die TSI 18-2377 durchführen lassen,das Rasseln ist etwas besser.

Seit Durchführen der TSI habe ich jedoch ein neues eigenartiges Geräusch festgestellt. Unser S-Max quietscht bzw. zwitschert (Tonbandaufnahme ist angehängt) aus dem Fahrerfussraum ab Geschwindigkeiten über 100 km/h, was in Wahrheit wesentlich nerviger als das vorherige Rasseln ist. Ein Zusammenhang mit der TSI ist aufgrund des zeitlichen Zusammenhangs sehr naheliegend.

Hat sonst noch jemand nach der TSI ähnliche Probleme gehabt und idealerweise auch eine Lösung?

Danke lg

Die erwähnte Aufnahme...

Hallo,
Ich habe einen SMax (ST-LINE) mit der selben 8 Gang Automatik.
Ich habe genau das selbe Problem und dieses Geräusch nervt mich wahnsinnig.
Wo finde ich diesen kleinen schwarzen Kasten?

Zitat:

@XM8 schrieb am 2. August 2021 um 17:59:31 Uhr:


Hallo,
Wo finde ich diesen kleinen schwarzen Kasten?

das Kästchen (kein Kasten ;-) ) ist die quasi nur "Verpackung" für die Notentriegelung der Automatik..

es ist links oben neben der Lenksäule, siehe Bilder.

Aber bringt natürlich nichts, nur in das Kästchen was reinzustopfen!!

Es geht vielmehr um den Bowdenzug der von dort aus in den Motorraum geht um dort eben im Notfall das Getriebe in Leerlauf zu bringen.
Wenn man im Motorraum diesen Bowdenzug weiterverfolgt sieht man auch wo er endet. (eine Art Hebel Konstruktion)
Dieser Draht darf nicht in Resonanz kommen können, sonst kommt es zu dem Geräusch was nervt ;-)

Grüße Chris

Bowdenzug Richtung Motorraum
Der "Kasten" für Notentriegelung

@loew18
Vielen Dank für deine super Erklärung, ich habe es jetzt gefunden.
Mein FFH hat sich das Auto schon 2 mal angesehen und konnte nichts finden.
Ist dieses Problem etwas was Ford übernehmen oder beheben muss?

Zitat:

@XM8 schrieb am 2. August 2021 um 20:56:48 Uhr:


Ist dieses Problem etwas was Ford übernehmen oder beheben muss?

theoretisch ja, es gibt ja wohl bei Ford eine "TI" dazu - Aber ich habe mir die Zeit gespart, einen Termin auszumachen, dass Auto beim 🙂 stehen zu lassen und am Ende womöglich doch keine befriedigende Lösung vorzufinden (siehe diverse Beiträge hier im Thread), ich habe lieber selber logisch gedacht ,-) einen festen, geeigneten Schaumstoff gesucht und in die Ummantelung des Bowdenzuges feste rein gestopft...

- es geht ja wirklich nur darum, dass dieser Bowdenzug nicht schwingen kann und damit diese nervige Geräusch auslöst.

Also wenn etwas Geschick, ein Kreuzschlitzschraubenzieher* , festerer Schaumstoff und maximal 15 Minuten Zeit vorhanden sind, würde ich es selber machen 😁

* soweit ich mich erinnere, muss man das Kästchen erst aufschrauben, um an das Ende des Notentriegelungs-bowdenzugs (was für ein schönes Wort 😁) zu kommen und dann zwischen den Bowdenzug und die Ummantelung, einen Schaumstoffstreifen tief und fest rein stopfen zu können...

Genau so ist es.

Vielen Dank, habe mich heute mal an das Problem gemacht. Da ich kein Schaumstoff zur Hand hatte habe ich einen Topfschwamm zerschnitten.
Nach meinen ersten Versuch war das nervige Geräusch so gut wie weg.
Habe jetzt nochmal was reingesteckt, Test morgen früh. Bin aber jetzt schon total zufrieden.

Hallo zusammen!

Vermutlich kann ich niemanden, der das Thema beim 🙂 erledigen lassen hat überreden, mal bei sich nachzusehen, ob das so wie bei mir aussieht?
Evtl. kann sich aber jemand noch erinnern?

Ich hatte das Ganze schon zu Beginn in 2019 beim Händler bemängelt und als es dann endlich die TSI gab, auch umsetzen lassen. Jedoch war ich nie vollständig damit zufrieden.
Nun hat mich heute der Ehrgeiz gepackt und ich wollte das nun ein für alle Mal eigenstständig beheben.
Als ich nun das Kästchen auf und abgeschraubt habe, musste ich feststellen, dass mir entweder immer noch nicht klar ist, wohin der Schaumstoff genau reingedrückt werden soll, oder aber eine Hülse, die evtl. Teil der TSI ist (?) nun den Zugang zur Ummantelung des Bowdenzugs verhindert!
(Siehe Foto im Anhang).

Oder aber der Schaumstoff muss doch nicht direkt zwischen Draht und dessen Mantel, sondern in die Durchführung zum Motorraum, wo ich aber dann den Sinn (des Unterbindens der Schwingung der "Drahtsaite"😉 nicht nachvollziehen könnte.

Danke
ces

S-Max

Ok, ich denke ich hab's nun verstanden, nachdem ich mir einige Posts mehrfach durchgelesen und mit dem Gesehenen abgeglichen habe.
Konnte nun eine merkliche Geräuschreduzierung erzielen, aber wie schon zuvor von manchen erwähnt wurde, keine 100%. Evtl. versuche ich den Hinweis, den Bowdenzug während des Vollstopfens mit Schaumstoff auf leichte Spannung zu bringen, wenn es mich immer noch nerven sollte.

Hat jemand die Nummer der TSI zu diesem Problem? Der Meister meiner Fachwerkstatt findet angeblich nichts dazu....

Deine Antwort
Ähnliche Themen