ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Geräusche Antriebsstrang Maxi Caddy 4motion 2.0 TDI

Geräusche Antriebsstrang Maxi Caddy 4motion 2.0 TDI

VW Caddy 3 (2K/2C)
Themenstarteram 17. November 2014 um 15:27

Hallo,

mein Maxi Caddy 4motion 2.0 TDI 110PS EZ 12/2011 (fuhr die ersten 2,5 Jahre in Österreich) mit 180tkm macht seltsame Geräusche. Ich versuche mal das Geräusch zu beschreiben. Es hört sich an, als ob eine Welle Spiel hätte und sich bei einer bestimmten Lasst und Drehzahl in der Resonanzfrequenz aufschwingt. Leider ist es sehr schwer zu orten, da es sich auf die gesammte Karosse überträgt. Das Geräusch lässt sich durch Lastwechsel mittels Gaspedal provozieren und verschwindet beim Beschleunigen mit konstanter Gaspedalstellung ab einer bestimmten Drehzahl schlagartig. Auskuppeln oder deutliches Ändern der Gaspedalstellung führt ebenfalls zum sofortigen Verschwinden des Geräusches.

Beim googlen bin ich in einem anderen Forum über einen Beitrag gestolpert, in dem mehr oder weniger stand, dass Geräusche beim 4motion häufiger auftreten und das laut VW "Stand der Serie" sei. Wenn das tatsächlich so ist und ich keine Folgeschäden zu erwarten habe, könnte ich evtl. sogar noch damit leben. Ich befürchte aber, dass dem nicht so ist.

Mit den recht abgefahrenen Sommerreifen trat das Geräusch unter folgenden Betriebszuständen auf:

• 4. Gang unter geringer Teillast bis max. 2000 U/min

• 5. Gang unter höherer Teillast bis max. 2000 U/min

• 6. Gang unter Volllast bis max. 2000 U/min

Habe daraufhin die Längswelle („Kardanwelle") augebaut und bin ohne gefahren. Das Geräusch war vollständig verschwunden in sämtlichen Betriebszuständen.

Daraufhin wurde auf meinen Wunsch hin eine neue Längswelle („Kardanwelle") bei VW eingebaut. Leider war das Problem jedoch nicht behoben. Immerhin hatte das Zwischenlager der alten Welle schon etwas Spiel. Somit war der Austausch nicht völlig umsonst.

Ich habe daraufhin die Reifen von VA und HA vertauscht und siehe da ... Das Geräusch war fast vollständig verschwunden. Nur noch leicht in folgenden Betriebszuständen verstellbar:

• 5. Gang unter höherer Teillast bis max. 2000 U/min

• 6. Gang unter Volllast bis max. 2000 U/min

Bei der Profiltiefe der Sommerreifen vorne und hinten war jedoch kein großer Unterschied verstellbar.

Also kamen neuen Winterreifen drauf. Das Geräusch tritt nun in folgenden Betriebszuständen auf:

• 5. Gang unter höherer Teillast bis max. 2000 U/min (ca. 80 – 90 km/h)

• 6. Gang unter Volllast bis max. 2000 U/min (ca. 90 – 100 km/h)

• 4., 5. und 6. Gang im Schubbetrieb von 1600 U/min abwärts auf 1000 U/min

Das Öl des HA-Differenzials und der Haldexkupplung wurde gewechselt. Das Öl des Differenzials schien in Ordnung zu sein. Im Öl der Haldexkupplung war sehr dunkel und enthielt ein wenig metallischen Abrieb.

Nach meinem Dafürhalten kann es eigentlich nur am Zwischengetriebe zur Kardanwelle, an der Haldexkupplung oder am Differenzial der HA liegen. Die Kardanwelle wurde ja bereits bei VW getauscht und ohne Kardanwelle tritt ja kein Geräusch auf.

Nun tippt die Werkstatt auf das Getriebe, welches auch das Zwischengetriebe zur Kardanwelle enthält. Da kostet das Material aber bereits rund 5000 €.

Ich muss leider jetzt möglichst schnell eine Entscheidung treffen, da das Fahrzeug am 07.12.2014 3Jahre alt wird und es dannach selbst mit Sonderkullanzantrag schlecht aussehen dürfte. Eine feste Kulanzregelung scheint es da ohnehin nicht zu geben.

Hatte evtl. jemand schon das gleiche Problem?

Was war letztlich defekt?

Oder soll ich einfach auf eine evtl. mögliche Kulanz verzichten und einfach weiterfahren und abwarten obs schlimmer wird?

Hat jemand Erfahrung damit, wie kullant sich VW bei einem fast 3Jahre alten "Nutzfahrzeug" (auch wenn es ein 7-Sitzer PKW ist zählt er scheinbar bei VW zur Nutzfahrzeugsparte) mit rund 180.000 km verhält?

Hat jemand irgendwelche weiteren Tips für mich?

Vielen Dank im Voraus.

Euer DJ

Beste Antwort im Thema

Das ist geil.

Die Nachbesserung durch den Bauteiltausch ablehnen und dann den Hersteller verklagen.

Kunden wie dich braucht kein Hersteller;).

113 weitere Antworten
Ähnliche Themen
113 Antworten
am 26. Juli 2016 um 18:45

Hallo zusammen,

gibt es zu dem Thema inzwischen ein Lösung?

Ich habe seit ein paar Tagen das gleiche Problem.

Bei Geschwindigkeiten größer 50km/h und ab dem 4. Gang aufwärts, kommt bei Drehzahlen kleiner 2000rpm im Schub ein warnehmbares (mahlendes) Geräusch. Wenn ich auf die Bremse trete ist es weg. Beim Einlenken verschwindet es ebenfalls. Beim Auskupplen ist es noch vorhanden. Es ist auch leicht spürbar (leichte Virbrationen).

Ein Termin bei VW hat auch nicht viel gebracht. Es wurde eine neue SW für die Allradelektronik geflasht. Ohne Verbesserung.

Ich will nächste Woche mit dem Auto in den Urlaub starten. 2000-3000km sind geplant.

Jetzt bin ich etwas unsicher ob ich das tun sollte.

Brauche also dringend eine Lösung.

Fahrzeug: 2,0TDI, Schaltgetriebe, 81kW, 27.000km. BJ 02/2013, 4Motion

LG

am 26. Juli 2016 um 18:48

Hier das Geräusch:

https://www.youtube.com/watch?v=3_JRvMD4xKY&feature=youtu.be

Zu hören ist es bei t=18s, 31s(kurz), 38s

Themenstarteram 26. Juli 2016 um 20:11

Sorry aber da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Bei mir hört sich das Geräusch mahlender an.

Siehe Video https://www.youtube.com/watch?v=q8xuW1qXjS8 ab t=25s

Ich habe inzwischen den Verdacht auf das Kugellager am Verteilergetriebeausgang zur Kardanwelle. Hab aber noch nix unternommen sondern vermeide seit über nem Jahr einfach im 5. und 6. Gang niedrige Drehzahlen.

Wenns schlimmer werden sollte (bisher nicht der Fall) kommt ein Austauschgetriebe rein.

P.S. Mit was man sich nicht alles so mit der Zeit abfindet als VW-Fahrer ;-/

Hallo,

das klingt für mich nicht unbedingt nach mahlen sondern ein bisschen mehr nach einer Resonanz einer Welle...

Wahrscheinlich ist es wenn ein bestimmter Lastzustand erreicht wird, der Motor sich vielleicht schüttelt, und sich die Bewegung auf die Welle übertägt Wenn es ein direkes Problem an der Welle wäre, dann müsste es ja Motordrehzahl unabhängig sein...

Ist aber alles nur eine Vermutung.

Viel Glück und viele Grüße

Jörg

am 26. Juli 2016 um 20:38

Vielen Dank für die schnelle Reaktion.

Also wenn nichts weiter kaputt geht, dann könnte ich zur Not auch mit den Geräuschen leben.

Es bleibt einem ja gar nichts anderes übrig. Aber schön ist es nicht und jedes Mal der Gedanke daran ob etwas kaputt gehen kann, ist auch nicht gerade beruhigend.

Das so etwas bei 27000km laufleistung schon auftritt, finde ich auch mehr als fraglich. Von einer gut erprobten Komponente kann man da nicht gerade sprechen.

Ich werde wohl den Urlaub jetzt mal so antreten und die entsprechenden Bereiche versuchen zu vermeiden.

Danach versuche ich der Sache mal noch etwas nachzugehen.

 

Ich überlege auch schon eine Gebrauchtwagenversicherung abzuschließen. Falls was kaputt geht, trägt man die Kosten wenigstens nicht alleine. ;)

am 26. Juli 2016 um 20:40

Wieviel km bist du denn jetzt schon damit gefahren?

Interressant finde ich, daß man das nur von den Handschaltern zu hören bekommt und da eigendlich nur vom 2.0TDI... - vom 1,9 TDI 4m findet man sowas nicht im Netz (jedenfalls nicht auf die schnelle).

Der hatte aber warscheinlich ein anderes Getriebe drin (oder nicht :confused:)

Vielleicht ist es wirklich eine Überlagerung von zulässigen Toleranzen welche dann bei einem ungünstigen Zusammentreffen zu solchen Geräuschen führen.

 

Gruß RON

 

 

PS: beim Golf war es ja so, das der 2.0Tdi mit 81kw nicht über Ausgleichswellen im Motor verfügte, der 103kw aber schon...(1,9TDI weiß ich nicht ob der welche hatte, denke aber ja...) - Getriebe u. Antriebsstrang ist dabei erstmal unerheblich.

Ist das beim Caddy auch so ....:confused:

Das könnte eine Erklärung der Resonazen sein welche dann bei niedriger Drehzahl und 'höherer' Last im hohem Gang (Zylinderdruck bzw. Verbrennungsdruck) zu eben diesem Geräusch führen...

Gerade wenn jetzt z.B. nach 27tkm so langsam die ganzen Lager, Passungen und Zähnräder ihr 'vorgesehenes' Spiel haben

...nur mal so...

Achso... wer ein wenig technisch bewandelt ist und bei der nächsten Fahrt mal eine Vorstellung braucht woher das Geräusch eventuell kommen könnte ... kurz ein paar Bilder, speziell zum Winkeltrieb u. Differenzial vorne.

Hört euch rein in Euren....:D

Bei mir ist alles schick ;)

208531561-w500-h616
Winkeltireb-3868342277602341340
Winkeltrieb-vorne-1-2209554465226790473-1912993050730164037

Hm, km-abhängig wird das nicht sein, mein MJ14 hat über 70000km und ist leise. Getriebeabhängig könnte es in der Tat sein, wenn nur Handschalter betroffen sind (hab das DSG6).

Das Geräusch im neueren Video klingt für mich auch eher nach Vibrationen und nicht mahlend.

Der 103kW Caddy hat meines Wissens wie der 81kW keine Ausgleichswellen.

Das wäre mir neu...

Eigendlich haben alle Motoren ab 103kw (NON-Urin! also bis Euro5) ein Ausgleichswellen-Modul...

 


Zitat:

@boxor schrieb am 27. Juli 2016 um 01:04:21 Uhr:

Hm, km-abhängig wird das nicht sein, mein MJ14 hat über 70000km und ist leise. Getriebeabhängig könnte es in der Tat sein, wenn nur Handschalter betroffen sind (hab das DSG6).

Das Geräusch im neueren Video klingt für mich auch eher nach Vibrationen und nicht mahlend.

Jeh nach Fahrstil würde ich sagen ....

Der eine fährt ihn wie ein Traktor, der nächste wie einen Rennwagen...

Über die Laufzeit ist dann natürlich auch der Verschleiß im Motor (Kurbelwellenlager o. Zylinderlaufbahn z.B.) an leicht anderer Stelle.

Super Beispiel ist von meinem Vater und seinem Bekannten (beide 1,4 TSI 170PS DSG) im Touran - gemeinsame Urlaubsfahrt nach Italien. Ähnlich beladen und beide zu ähnlichem Fahrstil gezwungen (z.B. wegen Tempolimit oder Kolonne) - der von seinem Bekannten brauchte im Schnitt 1 Liter mehr :eek:

Meiner z.B. ist erst gefühlt ab 35tkm eingefahren gewesen.... er zog bis dahin merklich schlechter und unsauberer von ganz unten herraus als jetzt und die Vmax hat sich auch merklich erhöt mit zunehmender Laufleistung - allerdings ist er lange nicht mehr so flüster-leise wie am Anfang :mad:

Gruß

Bei meinem Anteil an Feldwegen mit Steigungen, Serpentinen, Schotter etc fahr ich den dann vermutlich wie ein Traktor... belastet den Antrieb durchaus und er ist dennoch ok. Gut - belastet wird er nur, wenn er warm ist, dürfte auch den Lagern helfen.

Zugegeben hat er sich die Kilometer eher auf der Autobahn angefressen und da bin ich inzwischen gemäßigt würde ich sagen, fahre selten über 160 und schwimme so mit, dass ich nicht ständig bremsen muss.

Durch Feld- u. Waldwege wirst Du Ihn ja nicht im 5. Gang mit 55km/h den Berg hochdrücken, oder ?

Ist dann aber mit dem DSG eh sehr schwer bis nahezu unmöglich ihn extrem Untertourig zu fahren.

Beim Schalter ist das aber kein Problem auch mal z.B. im 5. Gang mit 1200min und voll gedrücktem Gas zu quälen.

Ich muss zugeben, hätte ich einen HS würde ich Ihn auch wesentlich Drehzalärmer fahren.

Wer weiß ob ich das dann nicht auch hätte.

(habe mir an der Stoßstange am Sonntag jetzt den 2. Halter zum Unterboden abgerissen bei meinen Adventure-Tours :mad:)

Gruß RON

 

Ich möchte mal kurz anschneiden was ich mit meinen letzten beiden Beiträgen meine:
Der Ölfilm welcher z.B. Kurbelwelle und Lagerschalen trennt unertliegt ja der Hydrodynamik...
rotier die Welle schneller reißt sie mehr Öl mit und baut ein 'dickeres' Polster auf als wenn sie langsam dreht.
Auch hat die Ölpumpe sicherlich nicht ihren maximalen Druck bzw. Fördermenge bei nur 1100u/min und füllt den Zwischenraum zwischen Welle und Lagerschale natürlich nicht ganz so kräftig.
Erzeuge ich nun im hohem Gang bei sehr niedriger Drehzahl mit sehr viel Gas einen hohen Zylinderinnendruck drückt die Kraft voll in das Lager rein...und das meist an einem ungüngstigen, ein und dem selben Punkt über längere Zeit als wenn ich mit höher Drehzal fahre, da ist die Zeit wensentlich kürzer und mit mehr Öl-film an dieser Stelle.
Ich hoffe man konnte mir soweit folgen und verstehen wo das u.U. hinführen kann
(und ja, es ist sehr überspitzt dargestellt)
Das Prinzip kann man aber auf so einige Gleitflächen anwenden.
(soviel zum Thema 'richtiges Einfahren' sag ich nur mal als Beispiel)

Richtig, untertourig fahre ich nicht und es wäre grundsätzlich eine plausible Erklärung. Allerdings müsste man dennoch erstmal die das Geräusch verursachende Lagerung lokalisieren, meine ich...

Was mir da gerade noch einfällt.

beim 4m DSG habe ich keine Zugkraftunterbrechung beim Schalten.

Beschleunige ich, dann beschleunige ich auch die Masse (MASSENTRÄGHEIT) der Kardanwelle mit.

Schaltet das DSG in den nächsten Gang passiert das relativ weich und mit immer noch 'Druck'.

Die Kardanwelle hat also quasi auch immer Druck...Haldex IV schaltet nach Drehmoment-Anforderung (das habe ich ja beim DSG eigendlich beim Beschleunigen unterbrechungsfrei anliegen - zumindest nach Gaspedalstellung will ich es immer haben .. also arbeite hier auch die Haldex mit)

Beim HS sieht das aber anders aus....

Ich drehe hoch beschleunige die Kardanwelle mit und die Haldex schließt zum Teil.

Trete ich die Kupplung tourt der Motor ab (kein Drehmomentanforderung vom Gaspedal!) und die Haldex öffnet.

Getriebe ist nun frei und Haldex auch - was passiert nun mit der Rotationsenergie der Kardanwelle bzw den Getriebewellen ?!?! .. richtig - die schlagen erstmal voll in des Spiel vom Winkeltrieb u./o. der Verbindung/Passung der Hohlwelle vom Differenzial ein.

Genauso bei 'unsauberem' Einkuppeln bwz. Gas/Kupplungs-Abstimmung des Fahrers.... auf Dauer kann das schon erhöten Verschleiß bedeuten.

Hinzu kommt das beim Caddy durch die Starrachse ein Längenausgleich stattfinden muss und demzufolge auch noch Kräfte in Längsrichtung wirken. (Mittenlager hin oder her, Spiel ist immer da) Diese Kraft entfällt bei jedem Fahrzeug mit gleichen Antrieb aber Einzelrad-Aufhängung!

Arbeitet die Haldex nicht schnell u./o. sauber genug, weil z.B. Steuer-Ventile schwergängig sind ( Ölfilter Haldex IV sag ich nur KLICK) stellt das über Sekundenbruchteile ebenfalls eine unnötige erhöte Belastung dar.

Alle Variablen zusammen und der Umstand, das bei entfernter Kardanwelle nichts mehr zu hören ist, bringt mich immer wieder zum Winkeltrieb vorne u./o. die Hohlwelle vom Differenzial zum Winkeltieb... ich sage 'der/die macht die Geräusche'.

Bin jetzt aber raus hier...

Gruß an alle und 'Daumen drück' an alle Geplagten

RON

PS: ist es die Hohlwelle vom Differenzial auf der das erste Zahnrad vom Winkeltrieb sitzt welche durch ungünstige Umstände erhötes Spiel aufweist, kann man bedenkenlos weiterfahren ohne einen Schaden befürchten zu müssen... trotz der Geräusche (alte Drehbank sag ich nur - die klappert und heult, aber läuft ohne Probleme seit Jahrzenten)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Geräusche Antriebsstrang Maxi Caddy 4motion 2.0 TDI