Geräusche Antriebsstrang Maxi Caddy 4motion 2.0 TDI

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

mein Maxi Caddy 4motion 2.0 TDI 110PS EZ 12/2011 (fuhr die ersten 2,5 Jahre in Österreich) mit 180tkm macht seltsame Geräusche. Ich versuche mal das Geräusch zu beschreiben. Es hört sich an, als ob eine Welle Spiel hätte und sich bei einer bestimmten Lasst und Drehzahl in der Resonanzfrequenz aufschwingt. Leider ist es sehr schwer zu orten, da es sich auf die gesammte Karosse überträgt. Das Geräusch lässt sich durch Lastwechsel mittels Gaspedal provozieren und verschwindet beim Beschleunigen mit konstanter Gaspedalstellung ab einer bestimmten Drehzahl schlagartig. Auskuppeln oder deutliches Ändern der Gaspedalstellung führt ebenfalls zum sofortigen Verschwinden des Geräusches.

Beim googlen bin ich in einem anderen Forum über einen Beitrag gestolpert, in dem mehr oder weniger stand, dass Geräusche beim 4motion häufiger auftreten und das laut VW "Stand der Serie" sei. Wenn das tatsächlich so ist und ich keine Folgeschäden zu erwarten habe, könnte ich evtl. sogar noch damit leben. Ich befürchte aber, dass dem nicht so ist.

Mit den recht abgefahrenen Sommerreifen trat das Geräusch unter folgenden Betriebszuständen auf:
• 4. Gang unter geringer Teillast bis max. 2000 U/min
• 5. Gang unter höherer Teillast bis max. 2000 U/min
• 6. Gang unter Volllast bis max. 2000 U/min

Habe daraufhin die Längswelle („Kardanwelle"😉 augebaut und bin ohne gefahren. Das Geräusch war vollständig verschwunden in sämtlichen Betriebszuständen.

Daraufhin wurde auf meinen Wunsch hin eine neue Längswelle („Kardanwelle"😉 bei VW eingebaut. Leider war das Problem jedoch nicht behoben. Immerhin hatte das Zwischenlager der alten Welle schon etwas Spiel. Somit war der Austausch nicht völlig umsonst.

Ich habe daraufhin die Reifen von VA und HA vertauscht und siehe da ... Das Geräusch war fast vollständig verschwunden. Nur noch leicht in folgenden Betriebszuständen verstellbar:
• 5. Gang unter höherer Teillast bis max. 2000 U/min
• 6. Gang unter Volllast bis max. 2000 U/min

Bei der Profiltiefe der Sommerreifen vorne und hinten war jedoch kein großer Unterschied verstellbar.

Also kamen neuen Winterreifen drauf. Das Geräusch tritt nun in folgenden Betriebszuständen auf:
• 5. Gang unter höherer Teillast bis max. 2000 U/min (ca. 80 – 90 km/h)
• 6. Gang unter Volllast bis max. 2000 U/min (ca. 90 – 100 km/h)
• 4., 5. und 6. Gang im Schubbetrieb von 1600 U/min abwärts auf 1000 U/min

Das Öl des HA-Differenzials und der Haldexkupplung wurde gewechselt. Das Öl des Differenzials schien in Ordnung zu sein. Im Öl der Haldexkupplung war sehr dunkel und enthielt ein wenig metallischen Abrieb.

Nach meinem Dafürhalten kann es eigentlich nur am Zwischengetriebe zur Kardanwelle, an der Haldexkupplung oder am Differenzial der HA liegen. Die Kardanwelle wurde ja bereits bei VW getauscht und ohne Kardanwelle tritt ja kein Geräusch auf.

Nun tippt die Werkstatt auf das Getriebe, welches auch das Zwischengetriebe zur Kardanwelle enthält. Da kostet das Material aber bereits rund 5000 €.

Ich muss leider jetzt möglichst schnell eine Entscheidung treffen, da das Fahrzeug am 07.12.2014 3Jahre alt wird und es dannach selbst mit Sonderkullanzantrag schlecht aussehen dürfte. Eine feste Kulanzregelung scheint es da ohnehin nicht zu geben.

Hatte evtl. jemand schon das gleiche Problem?
Was war letztlich defekt?
Oder soll ich einfach auf eine evtl. mögliche Kulanz verzichten und einfach weiterfahren und abwarten obs schlimmer wird?
Hat jemand Erfahrung damit, wie kullant sich VW bei einem fast 3Jahre alten "Nutzfahrzeug" (auch wenn es ein 7-Sitzer PKW ist zählt er scheinbar bei VW zur Nutzfahrzeugsparte) mit rund 180.000 km verhält?
Hat jemand irgendwelche weiteren Tips für mich?

Vielen Dank im Voraus.
Euer DJ

Beste Antwort im Thema

Das ist geil.

Die Nachbesserung durch den Bauteiltausch ablehnen und dann den Hersteller verklagen.

Kunden wie dich braucht kein Hersteller😉.

118 weitere Antworten
118 Antworten

Hat die Kardanwelle nicht hinten eine Gleichlaufgelenk und kein Kreuzgelenk ?

Also, was wir bis hierhin vermuten: Die Motor-Getriebe-Einheit beim längeren Caddy Maxi gibt bei verschiedenen Lastzuständen Vibrationen ab, die auf die lange Kardanwelle und die nachgeschalteten Aggregate weitergeleitet werden. Darunter scheint das hintere Kreuzgelenk der Kardanwelle zu leiden. Dieses Gelenk schlägt wohl aus und verursacht einen Gelenkschaden und - je nach Dauer - auch einen Lagerschaden am Eingang der Haldexkupplung. Man kann die Bewegung und das Geräusch am Boden der Haldexeinheit fühlen. Muss mir mal eine Explosionszeichnung der Haldexeinheit anschauen, ob dort ein Lager verbaut ist, das man evtl. tauschen kann. Das Problem tritt wohl kaum bis nie bei der kürzeren Caddyvariante auf, deren Kardanwelle ebenfalls kürzer ist und demzufolge weniger bis kaum zu "Schwingungen" neigt oder Vibrationen an den Anstriebsstrang weitergibt. Anders ist es nicht zu erklären. Muss mal checken, ob der lange Bus bzw. T5/T6 mit dem 3,4 m Radstand auch darunter leidet. Ist das Problem damit zu erklären ? Was sagen die Fachleute dazu?

Bei unserem kurzen Caddy war das mittlere Lager der Kardanwelle schon nach kurzer Zeit nicht mehr in der Lage,MeasureOn zu tun, wozu es vorgesehen war - die Schwingungen zu verhindern. 2016 erfolgte angeblich eine Änderung in der Serie und das angeblich zu schwach dimensionierte Lager wurde durch ein stärkeres ersetzt. Uns wurde angeboten die problematische da laute Kardanwelle durch das verbesserte Modell zu tauschen.
Vermutung: Vielleicht ist das Lager beim längeren Caddy trotz Verbesserung (noch) nicht ausreichend?

Hallo zusammen,
bei meinem Caddy 4motion kurz, 90KW Bj. 2019 bestehen auch seit Beginn diese Geräusche bei gewissen Drehzahlen um ca. 1500 U/min und im 5. oder 6. GANG bei ca. 70 - 80 kmh. Durch Corona etc. wurde dem nicht mehr nachgegangen und man hatte sich daran gewöhnt. Nun habe ich nur ca. 23.000km auf der Uhr und ein weiteres Geräusch tritt nun ab und zu mal auf: Ebenfalls nur im 5. und 6. GANG eingekuppelt entweder bei leichtem bergab rollen und leichtem bremsen oder nur bei leichtem Bremsen bei einer Geschwindigkeit ab 80 kmh abwärts. Wenn ich ausgekuppelt habe, verschwand das mahlende, schleifende Geräusch wieder.
Da sich dieses Zusatzgeräusch nur ab und zu zeigte und ich sehr wenig fahre, war es immer schwierig, dies VW vorzuführen. Nun bin ich aber mit meinem Latein am Ende und habe auch langsam keine Lust mehr, mich immer damit zufrieden zu stellen, dass man ja nichts finden könne. Das Auto steht im Moment bei VW.
Schau mer mal, was nun wieder zu hören ist.
Meine Vermutung ist, auch Spiel an der Hinterachse oder Kardanwelle...
Gruß Björn

Ähnliche Themen

Hallo, ich hatte aufgrund falscher Suche diesen Beitrag nicht gesehen.
Ich habe ein evtl passendes Sonderproblem / FRAGEN
:---}
Hallo zusammen,

 

ich habe einen 4-er Allrad aus 2019 Maxi DSG 2,0 Diesel.

Wenn ich mich konzentriere und das Gas beim Fahren so locker lasse, dass er weder zieht noch segelt, also genau der Übergang von Last zu lastfrei kann ich ein Geräusch vernehmen, das klingt als hätten Zahnräder etwas Spiel.

Ich hoffe ich erkläre das richtig....

Es klingt als würde eine Schraube an einem Blech rappeln aber im Takt und nur in dem Lastfrei bereich.

Eine Schraube liegt aber nirgends und es ist reproduzierbar in versch. Geschwindigkeiten.

Der Ton kommt aber eher aus der Mitte, nicht v hinten....

Was z Hölle kann das sein?

 

Dank Euch

Gruß

Wutz

Wie bei allen anderen auch wird die Kardanwelle wohl anfangen zu schwingen und die Geräusche erzeugen.

Woran das jetzt genau liegt weiß glaube ich immer noch keiner so 100%ig.

Ich habe mein Hinterachsdiff neu lagern lassen, da wurde es minimal leiser.
Ich glaube einfach man muss damit leben, manche T-Modelle und Caddys haben ab Werk so einen lauten Antriebsstrang wenn man den Foren glauben darf.

Und wenn ich mir angucke, dass im Netz teilweise Caddy 4 Allrad Taxen mit >300.000 km verkauft werden, mache ich mir eher weniger Sorgen und fahre einfach weiter....

Hi
Dank Dir!!
Gruß
Wutz

Hallo
Wie vor ein paar Jahren erwähnt, hatten wir ja unsere Hinterachse revidieren lassen, dies war aber völlig unnötig da das Problem nicht von der Hinterachse kam.

In unserem Fall wurden während der unötigen Überholung der Hinterachse damals gleich noch die Reifen erneuert, und nur deshalb, ich wiederhole nur deshalb war dann das vermeintliche Fehlerbild behoben!!
Das Überholen der Hinterachse bringt nur minimal etwas, da man die Kilometerleistung der Anlage- und Anlaufscheiben durch Erneuerung auf null setzt.

Das Problem war und ist immer noch ein unterschiedliches Abnutzungsbild der Reifen von Vorder und Hinterachse.
Die Reifen der Vorderachse nutzen sich durch die Lenkung stärker ab als die Reifen der Hinterachse.
Z.B. Vorderachse noch 3mm, Hinterachse noch 5mm Profil, Reifen waren bei Montage alle 4 neu und gleiche Laufleistung .
Dadurch entsteht ein ungleicher Abrollumfang zwischen den Achsen, und bei jeder Beschleunigung ist dann dass schließen der Haldex durch ein scharrendes Geräusch zu hören, hauptsächlich im 5. und 6. Gang, da hier die Kardan und Achsdrehzahlen hoch sind!!

Die Haldex schliest bei jedem Gas geben, und im Schubbetrieb öffnet sie wieder.
Die nun entstehende Differenz der Achsdrehzahlen erzeugen durch ihr ganz normales Spiel dieses Geräusch bis sie fest geschlossen ist.
Die Abnutzung der Haldex ist in diesem Zustand natürlich auch höher.

Abhilfe schafft nur ein rechtzeitiges Wechseln der Räder achsweise nach hinten und nach vorne um ein einheitliches Abnutzungsbild zu schaffen.
Kurzzeitige Abhilfe schafft auch ein erhöhen des Luftdrucks der Achse mit weniger Profil, um einen annähernd einheitlichen Abrollumfang wieder herzustellen.
Hatten dieses Problem, oder das Auftreten dieses Geräusches über die Jahre jetzt schon 3 mal.

Fazit:

Am besten Reifen runter und neue drauf, und das Geräusch ist komplett verschwunden.
Rechtzeitig Vorder und Hinterachse untereinander tauschen, dann gibt es keine Probleme mehr.

Hätte ich damals schon von diesem 4-Motion-Haldex-Phänomen gewusst, hätte ich mir viele Nerven, Recherchen und vor allem über insgesamt 2200 Euro für nichts sparen können.

Danke für den Bericht 😉

Kann das mit der unterschiedlichen Profiltiefe der Reifen bestätigen. Bei mir ist es am schlimmsten, wenn vorne mehr Profil drauf ist als hinten. Tausche ich die die Reifen, ist es merklich besser.
Habe die Tage noch etwas mit der Codierung der Haldex rumprobiert, das brachte auch nochmal eine Verbesserung der Geräuschkulisse. Aber da muss ich im Alltagsbetrieb noch etwas testen.

Guten Morgen,
1000 Dank für die klärenden Worte.
Das macht Sinn und ich beherzige das
Gruß
Wutz

Hoffe dieses Phänomen spricht sich schnell bei allen Caddy Fahrern rum, denn es ist nicht mal bei VW bekannt!!

Guten Morgen,

wenn man Veränderungen trifft, zB neue Pneus und die D wieder annähnernd gleich sind, dann denkt amn an so etwas nicht
Ich kann es zeitlich nicht einordnen
Aber mein Effekt ist nicht mehr da und ich hatte vor einiger zeit einen Satz neue Pneus drauf machen lassen
ERGO passt das tats gut zusammen
DANK EUCH
Gruß
Wutz

Mein Caddy hat vor paar Wochen mit seinen knapp 235 tkm sein wahrscheinlich 3 ZMS bekommen. Das Erste wurde wohl bei ca. 100000 km getauscht.
Die Geräusche, welche aus Richtung Antriebsstrang kommen, sind nochmals bedeutend weniger und gedämpfter geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen