Geräusche Antriebsstrang Maxi Caddy 4motion 2.0 TDI

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

mein Maxi Caddy 4motion 2.0 TDI 110PS EZ 12/2011 (fuhr die ersten 2,5 Jahre in Österreich) mit 180tkm macht seltsame Geräusche. Ich versuche mal das Geräusch zu beschreiben. Es hört sich an, als ob eine Welle Spiel hätte und sich bei einer bestimmten Lasst und Drehzahl in der Resonanzfrequenz aufschwingt. Leider ist es sehr schwer zu orten, da es sich auf die gesammte Karosse überträgt. Das Geräusch lässt sich durch Lastwechsel mittels Gaspedal provozieren und verschwindet beim Beschleunigen mit konstanter Gaspedalstellung ab einer bestimmten Drehzahl schlagartig. Auskuppeln oder deutliches Ändern der Gaspedalstellung führt ebenfalls zum sofortigen Verschwinden des Geräusches.

Beim googlen bin ich in einem anderen Forum über einen Beitrag gestolpert, in dem mehr oder weniger stand, dass Geräusche beim 4motion häufiger auftreten und das laut VW "Stand der Serie" sei. Wenn das tatsächlich so ist und ich keine Folgeschäden zu erwarten habe, könnte ich evtl. sogar noch damit leben. Ich befürchte aber, dass dem nicht so ist.

Mit den recht abgefahrenen Sommerreifen trat das Geräusch unter folgenden Betriebszuständen auf:
• 4. Gang unter geringer Teillast bis max. 2000 U/min
• 5. Gang unter höherer Teillast bis max. 2000 U/min
• 6. Gang unter Volllast bis max. 2000 U/min

Habe daraufhin die Längswelle („Kardanwelle"😉 augebaut und bin ohne gefahren. Das Geräusch war vollständig verschwunden in sämtlichen Betriebszuständen.

Daraufhin wurde auf meinen Wunsch hin eine neue Längswelle („Kardanwelle"😉 bei VW eingebaut. Leider war das Problem jedoch nicht behoben. Immerhin hatte das Zwischenlager der alten Welle schon etwas Spiel. Somit war der Austausch nicht völlig umsonst.

Ich habe daraufhin die Reifen von VA und HA vertauscht und siehe da ... Das Geräusch war fast vollständig verschwunden. Nur noch leicht in folgenden Betriebszuständen verstellbar:
• 5. Gang unter höherer Teillast bis max. 2000 U/min
• 6. Gang unter Volllast bis max. 2000 U/min

Bei der Profiltiefe der Sommerreifen vorne und hinten war jedoch kein großer Unterschied verstellbar.

Also kamen neuen Winterreifen drauf. Das Geräusch tritt nun in folgenden Betriebszuständen auf:
• 5. Gang unter höherer Teillast bis max. 2000 U/min (ca. 80 – 90 km/h)
• 6. Gang unter Volllast bis max. 2000 U/min (ca. 90 – 100 km/h)
• 4., 5. und 6. Gang im Schubbetrieb von 1600 U/min abwärts auf 1000 U/min

Das Öl des HA-Differenzials und der Haldexkupplung wurde gewechselt. Das Öl des Differenzials schien in Ordnung zu sein. Im Öl der Haldexkupplung war sehr dunkel und enthielt ein wenig metallischen Abrieb.

Nach meinem Dafürhalten kann es eigentlich nur am Zwischengetriebe zur Kardanwelle, an der Haldexkupplung oder am Differenzial der HA liegen. Die Kardanwelle wurde ja bereits bei VW getauscht und ohne Kardanwelle tritt ja kein Geräusch auf.

Nun tippt die Werkstatt auf das Getriebe, welches auch das Zwischengetriebe zur Kardanwelle enthält. Da kostet das Material aber bereits rund 5000 €.

Ich muss leider jetzt möglichst schnell eine Entscheidung treffen, da das Fahrzeug am 07.12.2014 3Jahre alt wird und es dannach selbst mit Sonderkullanzantrag schlecht aussehen dürfte. Eine feste Kulanzregelung scheint es da ohnehin nicht zu geben.

Hatte evtl. jemand schon das gleiche Problem?
Was war letztlich defekt?
Oder soll ich einfach auf eine evtl. mögliche Kulanz verzichten und einfach weiterfahren und abwarten obs schlimmer wird?
Hat jemand Erfahrung damit, wie kullant sich VW bei einem fast 3Jahre alten "Nutzfahrzeug" (auch wenn es ein 7-Sitzer PKW ist zählt er scheinbar bei VW zur Nutzfahrzeugsparte) mit rund 180.000 km verhält?
Hat jemand irgendwelche weiteren Tips für mich?

Vielen Dank im Voraus.
Euer DJ

Beste Antwort im Thema

Das ist geil.

Die Nachbesserung durch den Bauteiltausch ablehnen und dann den Hersteller verklagen.

Kunden wie dich braucht kein Hersteller😉.

118 weitere Antworten
118 Antworten

Beim DSG hast Du auch oft Lastwechsel - nicht beim Schalten, aber wenn Du in den Schiebebetrieb gehst und wieder in die Last... geht auch ins Spiel. Sowas müsste im Sinn von "Schlagen" aber eher in kleineren Gängen als in großen zu Problemen führen. Winkeltrieb kann es natürlich trotzdem sein, aber eher nicht deshalb.

Klar hat man das, aber lange nicht so oft und ggf. etwas geschmeidiger durch die weich gesteuerte Kupplungsarbeit.

Das Schlagen verursacht aber Verschleiß, jeh mehr ... - desto....
Dieser äußert sich dann bei ungüngstigen Verhältnissen eben dann mit diesen Geräuschen.

Ich hätte schon lange mal wenigstens nach Abrieb im Öl vom vorderen Winkeltireb geschaut, aber da scheinen ja die Werkstätten immer schon drum herum zu reparieren.

Wie gesagt... das gesammte Zusammenspiel der Variablen macht das.... nicht ein einzelner Umstand!

Wer Geräusche hat und noch die Möglichkeit das beim 🙂 nachbessern zu lassen.... probiert es aus (VW macht ja allem Anschein nach auch nichts anderes 😁)

Ich hatte das gleiche Problem mit Geräuschen beim 81kW 4motion. Bei mir verschwanden die Geräusche, als man für eine Probefahrt die Kardanwelle ausbaute. Nach vielen Diskussionen, ob das überhaupt ein Mangel ist, bot man mir den Austausch der Kardanwelle gegen eine geänderte(!) Version (andere Teilenummer) an, die in der Serie ca ab Frühjahr 2014 verbaut wurde. Mit dieser Kardanwelle sollen die Geräusche nicht mehr auftreten. Angeblich hat die geänderte Kardanwelle ein verstärktes Mittellager. Damit wären die Geräusche am ehesten Schwingungen der Kardanwelle, was bei mir zum Auftreten unter Last (eingekoppelte Haldex 4) ganz gut passte. Genau solche Schwingungen soll ein Mittellager meines Wissens unterdrücken, da diese Schwingungen zwangsläufig auf die angrenzenden Getriebe (Verteilergetriebe vorne, Differenzial hinten) übertragen werden und dies Getriebe durch solche Schwingungen geschädigt werden (können).

Da ja schon bei dem einen oder anderem hier im Beitrag die Welle, Haldex und die komplette Hinterachse getauscht wurden und das Geräusch immer noch vorhanden ist bestärkt mich das wiederum das es von der Hohlwelle her oder dem Winkeltrieb kommt.

Aber wohl eher von der Hohlwelle, da ich noch nie nimmer nicht von einem kaputtem Winkeltrieb gehört hätte wenn ich so drüber nachdenke...

Ob die Hohlwelle nun Geräusche macht oder nicht spielt keine Rolle für deren Funktion... kaputt gehen kann an dieser spezifischen Stelle ohne die Hilfe vom Teufel eigendlich nichts.

Gruß und gute Nacht RON

Ähnliche Themen

@Oldironsides220
So wie ich seinerzeit die Aussagen verstanden habe, wird die Kardanwelle selbst durch die vom Mittenlager nicht ausreichend gedämpften Schwingungen eher nicht geschädigt. Es war bei mir auch so, dass die Geräusche eher vom Verteilergetriebe (=Winkelgetriebe?) kamen, als man Messmikrofone platzierte.
Könnte es nicht sein, dass die Schwingungen nach Ausbreitung von der Kardanwelle vorwiegend an diesem Getriebe zu Resonanz und damit zu den Geräuschen führen?
Wenn diesen Schwingungen schnell abgeholfen wird (verbesserte Kardanwelle) verschwinden dann die Geräusche. Wenn durch die Verschleppung der Reparatur und damit vielen km mehr die Resonanzen erhöhten Verschleiß produziert haben, wird der Tausch auch nichts mehr für die Geräusche bringen, aber wenigstens wird der beschleunigte Verschleiß gestoppt.
Ein Maschinenbauingenieur in der Verwandtschaft hat mir das mit der Schädigung so erklärt: Die (vermuteten) Schwingungen werden nicht direkt zu einem plötzlichen Versagen führen, aber solche Schwingungen werden (weil sie ja gar nicht auftreten sollten) bei der Auslegung der Haltbarkeit des Getriebes konstruktiv nicht berücksichtigt. Das Getriebe wird also anders bzw. schneller verschleißen als vorgesehen. Heutzutage wird aber überall gespart und so wird das Getriebe nur noch für die normale Laufzeit des Fahrzeugs ausgelegt ohne Extrareserven von zusätzlichen x tausend km. Es wird also aller Voraussicht nach bei durchschnittlicher Belastung usw. verschlissen und reparaturbedürftig sein, bevor der Rest des Fahrzeuges die vorgesehene Laufleistung (200.000 - 250.000 km?) erreicht hat.
War für mich überzeugend.

Lg,

Harald

Hallo Liebe Gemeinde,

gab es eigentlich zu dieses Problem eine Lösung?
Wäre echt dankbar, über eine Rückmeldung.

Lg

Hallo henge81,

die Lösung war die geänderte Kardanwelle, die wahrscheinlich ab Frühjahr 14 verbaut wurde und wohl ein verbessertes/verstärktes Mittenlager hat. Die Besitzer, die von Anfang an diese Welle verbaut hatten, dürften keine Probleme bekommen. Wer die mangelhafte Welle hatte, musste diese rechtzeitig reklamieren, um in der Gewährleistungsfrist zu bleiben.
Bei erfolgreicher Reklamation wurde die Welle angeblich getauscht. Rechtlich möglich war auch ein Austausch des gebrauchten Fahrzeugs mit mutmaßlich erhöhtem Getriebeverschleiß gegen ein Neufahrzeug ohne Aufpreis.

Wer das damals nicht getan hat, kann nur noch auf Kulanz hoffen.

Viel Erfolg

Harald

Modelljahr 14 meine ich, EX in der VIN. Meiner ist 11/13 gebaut und hat das Problem nicht...

Jetzt könnte man auch sagen das du das Problem noch nicht hast 🙄

Hallo und Danke für die Antworten.
Anbei auch ein Anhang was per Fax kam, nachdem der Wagen Tage lang auseinander genommen wurde.
Ob es Abhilfe gebracht hat, werde ich nochmals posten.

Zitat:

@henge81 schrieb am 6. Dezember 2018 um 11:04:13 Uhr:


Hallo und Danke für die Antworten.
Anbei auch ein Anhang was per Fax kam, nachdem der Wagen Tage lang auseinander genommen wurde.
Ob es Abhilfe gebracht hat, werde ich nochmals posten.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 5. Dezember 2018 um 21:02:19 Uhr:


Jetzt könnte man auch sagen das du das Problem noch nicht hast 🙄

bei 120000km? Ok - noch nicht 🙂

Ich vermute das hier einige das ganz unterschiedlich wahrnehmen mit den Geräuschen. Sind letztes Jahr einen kurzen Caddy 4Motion (Bj 2015 mit Schummeldiesel aber nur 22tkm auf der Uhr) Probe gefahren dort konnte man auch störende Resonanzen hören. Dieses Jahr sind wir auch einen recht jungfräulichen Maxi 4Motion probegefahren. Dieser hat auch die Resonanzen, selbst mein Firmen T5 Bus mit langem Radstand hatte auch im Berg bei ca 1800u/min eine seltsame Resonanz. Der Bus hat heute nun bereits 380000km runter und hört sich wie am ersten Tag an. An die Geräusche von dem Haldexallrad wird man sich wohl einfach dran gewöhnen müssen. Oder halt nur 2wd kaufen :-/

Hallo,
bei unserem Caddy aus 10/2013 den wir mit 50tkm vor kurzer Zeit aus erster Hand bei einem Händler gekauft haben war uns bei der ersten Probefahrt das hier bereits mehrfach beschrieben Geräusch im 5. und 6. Gang im unteren bis mittleren Drehzahlbereich (1700-2100U/min) negativ aufgefallen. Wir haben dies nach der ersten Probefahrt beanstandet, daraufhin wurden die Kupplung, zwei Getriebelager sowie das Getriebeöl und die Kupplungsflüssigkeit erneuert. Ergebnis bei der zweite Probefahrt - keine Verbesserung. Der Wagen wurde dem Getriebeinstandsetzer dann wohl nochmal vorgeführt. Ergebnis bei der Abholung des Wagens durch uns - Kardanwelle durch die Werkstatt des Verkäufers komplett erneuert. Das Mittenlager hatte wohl Spiel und kann nicht einzeln getauscht werden, deshalb die Erneuerung der kompletten Welle inklusive Lager. Danach waren die Geräusche sofort weg.

Zitat:

@henge81 schrieb am 6. Dezember 2018 um 11:08:10 Uhr:



Zitat:

@henge81 schrieb am 6. Dezember 2018 um 11:04:13 Uhr:


Hallo und Danke für die Antworten.
Anbei auch ein Anhang was per Fax kam, nachdem der Wagen Tage lang auseinander genommen wurde.
Ob es Abhilfe gebracht hat, werde ich nochmals posten.

Hallo
Wurde das Problem nun gefunden?
Haben seit neuestem dieses Geräusch an unserem DSG/Cross auch...
Hauptsächlich die oberen Gänge zwischen 1800-2100U/min...Schaltung auf manuell,dann untertourig deutlich hörbar,über genannter Drehzahl alles ruhig!!!
Geräusch kommt definitiv von vorne,Fahrzeug mittig bzw.Rückseite Motor-Richtung Spritzwand...dachte erst Vibration Turbo/Abgasstrang,aber im Standgas alles ruhig, nichts lose...so ein M...t!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen