Geräusche 1,8 TFSI bei Kaltstart ca. 20 sek. - Sekundärluftpumpe???

Audi A3 8P

Hallo,

war heute bei meinen Freundlichen und hatte dort angegeben, dass mein Motor (1,8 TFSI, MKB: CDAA) ca. 20 sek. nach dem Start aber nur bei kalten Motor ein starkes rasselndes, schleifendes Geräusch macht und danach ist es komplett weg! Er hat das Geräusch auch sofort gehört und jetzt haltet euch fest: ES IST STAND DER TECHNIK!!!! Hallo, das kann es jetzt wohl nicht sein, und deshalb frage ich auch alle 1,8 TFSI Fahrer, ob bei euch auch dieses Problem ist.
Hat jemand mehr Info´s für mich über das Sekundärluftsystem beim 1,8 TFSI??
Wenn nicht muss ich wohl mal ein Fahrzeug mit diesem Motor zur Probefahrt holen und mich davon überzeugen, ob es STAND DER TECHNIK ist.

Gruß
Andreas

44 Antworten

Danke für eure antworten, aber ich denke das mein Geräusch etwas anderes ist. Man kann Geräusche ja auch meistens schlecht beschreiben werde aber mal versuchen das Geräusch mal mit Handy aufzunehmen und dann mal bei Youtube einzustellen.
Es ist und bleibt seltsam, das es im kalten Zustand zwischen 1500 und 2000 U/min auftritt und nach ca. 20 sek weg ist. Es ist auf keinen Fall ein rasseln sondern eher ein schnarrendes Geräusch.

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,
mein 1.8 TFSI ist jetzt 2 Wochen alt.
In den letzten Tagen habe ich beim Starten Morgens auch ein Geräusch. Allerdings ist das ein Surren wie ein laufender Riemen,
auch so für ca. 5 Sekunden dann wirds schnell leiser.
DAS dürfte nach Aussage meines Freundlichen die Sekundärluftpumpe sein. Die hat nämlich einen Elektromotor und schaltet sich bei sehr kaltem Motor kurz ein.
Ein "Rasseln" wie von Dir beschrieben, würde ich eher der Steuerkette zuschreiben.
Ein Klacken, KLicken oder metallisches Geräusch kurz nach dem Anfahren ist normal, das kommt vom ABS Selbtsstest.
Wie gesagt: Sekundärluftpumpe: Kurzes "Föngeräusch" im Motorraum.
Ist auch unschön und ob DAS Stand der Technik ist bei einem Premium-KFZ? Muss ich noch mit meinen Händler diskutieren.

Ich würde den Händler mal bitten dir die Sekundärluftpumpe beim 1,8er zu zeigen,
ein Foto davon hätt ich dann bitte gerne hier eingestellt. 🙂

Hallo an alle!

Also eins ist sicher, mein 1.8 TFSI Bj. 2010 hat keine Sekundärluftpumpe mehr! Am besten sieht man dies , das die Sicherung Nr.27 im Mororraum fehlt! Es gibt auch irgendwo ein Thread zu diesem Thema, wo Leute glauben, wenn mann an diese Steckplatz eine Sicherung steckt, der Wagen besser zieht.......

Aber nun zurück zu diesem Geräusch: Es ist wie gesagt ein mahlendes Geräusch welches bei dem ganz kalten Motor wenn man diesen zwischen 1800 und 2200 U/Min rauf und runterdrehen lässt, so ca 10-15 sec. deutlich zu hören ist. Dann ist es weg.
Das Geräusch ist mir auch dann beim warmen Motor aufgefallen und zwar wenn man ca. 50 Km/h mit niedriger Drehzahl fährt und dann voll einmal kurz voll beschleunigt und dann das Gaspedal loslässt hört man auch dieses leicht heulende, mahlende Geräusch. Es ist kein metallisches klackern oder Rasseln.
Ich war wegen diesem Problem letztens bei meinen FH und er hat mir den kompletten Turbo mit Schubumluftventil getauscht, aber zu meiner Enttäuschung ist das Geräusch immernoch.
Er kann sich das auch nicht erklären, versucht aber demnächst ein vergleichbares Fahrzeug zu fahren um zu testen, ob das Geräusch Stand der Technik ist.
Bin gespannt wie es weitergeht................................

Gruß
Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Ich würde den Händler mal bitten dir die Sekundärluftpumpe beim 1,8er zu zeigen,
ein Foto davon hätt ich dann bitte gerne hier eingestellt. 🙂

Echt? Gibts die net mehr? Wie bekommen die denn jetzt die Abgaswerte hin? Dann muss ich wohl in andere Richtung forschen bezüglich des Geräuschs (eventuell doch Riemen/Umlenkrolle oder so was)?

Hab bei mir nur bemerkt das mein Auto nach nem Kaltstart für ca. 20-30s klingt als hätte er nen Sportauspuff, welches dann aber auch wieder schnell vobei ist und er ganz normal schnurrt.
Fand es bis jetz eigentlich noch nicht irgendwie beunruhigend, deshalb hab ich mir da auch noch keine gedanken gemacht.

Ähmmm, die 1,8er hatten nie eine 😉

Tfsi

Mit der Sekundärluftpumpe und Sicherung war ich und das war mehr Trick mit Selbstbetrug. Der Motor hatte nie eine Sekundärluftpumpe, dennoch die Sicherungsbelegung.
Da ich überwiegend Kurzstrecke fahre, kommt es vor, das der Motor einfach nur
schneller verkokt bzw. Rußablagerungen im Brennraum hinterlässt. Das war mehr
der subjektive Eindruck das der Motor besser ging.
Dennoch klar bleibt es ein zwar verbrauchsarmes Brennverfahren(TFSI), aber
der auch klassische Probleme hat, wie ein Diesel.
Das direkt einspritzen in den Brennraum hat nicht nur Vorteile,
sondern eigentlich für ein Benziner wesentlichen Nachteil, da ein Benziner
eigentlich klasischerweise für die Kurz- und Mittelstrecke gebraucht wird.
Kann der Motor das eigentlich nur bedingt erfüllen, weil es schnell zur
Verkokung kommt und oben drauf durch die feine 6er Lochdüse
auch zu einem nicht so gutem Spritzbild mit der Zeit durch Ablagerung, wenn der Motor
keine Autobahn sieht. Dieses rasseln bzw. metallische Geräusch wird
nach meinem empfinden vom ZMS kommen und erst wenn Kraft und Wärme
am ZMS wirken verliert sich das Geräusch.
Was ich nur festellen kann und das mit beständigkeit, das der Motor,
wenn der Motor richtig kalt ist, eine Art schaukeln oder durch schlechte
Verbrennung wackelt im Motorraum, was dann nach 20 Sekunden sobald
die Kaltstartphase vorbei ist, vergeht.

@ vagtuning

Super, danke für die Infodatei ich denke das dürfte alle zweifel beseitigt haben ob Sekundär oder nicht!

@Robmukky
hast du evtl. einen Stromlaufplan für die Sicherung F27 im Motorraum?? Mich würde interessieren wohin die Kabel genau laufen und was genau aktiviert wird und hast du dort einfach eine 40A Sicherung rein getan??

Gruß
Andreas

Ok , dann gab´s beim 1.8 er NIE ne Pumpe. Man lernt ja nie aus. Bin auch nur durch andere Postings darauf gekommen. Man sollte halt nicht gleich alles glauben.
Komischerweise wusste nicht mal der Werkstattleiter meines Freundlichen auf Anhieb ob es eine gibt oder nicht. Hat sich die Motorkennnummer aufgeschrieben und wollte nachschauen.
Na was solls.

gibts da mittlerweile etwas neues?

man munkelt bei anderen hersteller aus dem konzern das da was im nockenwellenkasten nicht so ist, wie es sein sollte.

Ja hab schon bei anderen Postings gelesen, dass es eine Aktion gibt für den Nockenwellenversteller
Weiss nur nicht ob das auf den 1.8er mit Baujahr 2011 auch noch zutrifft. Werde mal nachhaken und dann hier melden.

Moin Moin erstmal.
Also ich habe heute auch das erste Mal so ein Geräusch vernommen. Allerdings fahre ich den 1,4 TFSI.
Werde morgen ebenfalls man zum Freundlichen fahren und mich erkundigen. Kann ja nicht sein dass das Auto nach gerade einmal 100 KM solch merkwürdigen Geräusche von sich gibt....

Hallo habe das gleiche problem.Laut Audi-Kaltlaufase,bzw.normal.Habe Bj.11/2009 mit 9000 km.

Zitat:

Original geschrieben von mirek35


Hallo habe das gleiche problem.Laut Audi-Kaltlaufase,bzw.normal.Habe Bj.11/2009 mit 9000 km.

Bei allem Humor "Kaltlaufphase","Normal". WAS IST DEN NORMAL?! Ich glaube die lernen nochmal vom Kunden, wie kann das sein, das der 🙂 immer noch sein Müll erzählt !

Die Geräusche sind anscheinend Einbildung und kommen vom Motor Gott oder vom Himmel geschissen, langsam pack ich mir an die Birne.

Lass Dich bitte nicht abspeisen, der🙂 soll erklären welches Bauteil diese Geräusche verursachen.

Klar gibt es ein anderes Klangbild wenn sich der Motor warm gefahren hat und wird ruhiger, aber diese schleifenden Geräusche am Anfang sollte man doch zu ordnen können und erklären, was das ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen