Geräusch bei Kurvenfahrt "rechtsrum"

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

ich bin etwas ratlos und benötige Eure Hilfe:

Das Fahrzeug: S211 (E320cdi Mopf BJ 08/2007 / KEIN 4-matic / AIRMATIC) ca 265.000 km

Die Fehlerbeschreibung:
ein mahlendes bis brummendes Geräusch in Rechtskurven (Fahrzeug links belastet), akustisch aus dem Bereich vorne links, welches von ca. 6 Wochen leise anfing und jetzt lauter wurde.

Es ist bis 50km/h kaum hörbar und wird ab ca 80km/h deutlicher wahrnehmbar.
Ab ca 110km/h ist es auch bei Geradeausfahrt wahrnehmbar und klingt als würde man einen Gang zu niedrig fahren.
Auch hier verstärkt es sich bei Rechtskurven und wird leiser bei Linkskurven.
Bereift ist das Fahrzeug mit Sportpaketfelgen 245/40-18 rundum

Der Fehler ist nicht:
- lastwechselabhängig (Gas Bremse)
- drehzahlabhängig
- Reifenabhängig (Geräusch tritt auch bei Winterbereifung 225/65-16 auf)
- vom Radlager vorn links abhängig (war meine erste Vermutung; wurde gewechselt mit SKF Lager)
- Motortemperaturabhängig
- verantwortlich für ein ungewöhnliches Fahrverhalten

Unternommen wurde bisher:
- Radlagerwechsel VL
- Tausch Vorderräder rechts gegen links
- Tausch Vorderräder gegen Winterbereifung
- Tausch kompletter Radsatz gegen Winterbereifung

Aus meiner Sicht bliebe nur noch das Radlager hinten links, ansonsten haben weder ich noch meine freie Werkstatt eine weitere Idee.
Kann das hintere Radlager aus Eurer Sicht akustisch so ausstrahlen, dass man es für "von vorne" hält?

Mit der SD waren wir noch nicht am Fahrzeug da es sich aus unserer Sicht nicht um einen auslesbaren Fehler sondern eher um eine mechanische Unregelmäßigkeit handelt.

Danke für Eure Hilfe
Manfred

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist gelöst!
Es war das (entlastete) Radlager vorne rechts.

Was lerne ich daraus?
- dass sich Geräusche, selbst wenn sie eindeutig erscheinen nicht immer zuverlässig orten lassen.
- dass auch einzelne Meinungen entgegen des Mainstream durchaus Recht haben können
- dass ein freundlicher Thread in dem man die Ratschläge auch abarbeitet bzw. darauf eingeht, sehr gut zu einer Lösung führen kann.

Vielen Dank an Alle, die sich beteiligt haben!!!
Manfred

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@Manfred Bonn schrieb am 18. August 2020 um 21:27:01 Uhr:



Zitat:

@Koelner67 schrieb am 18. August 2020 um 21:00:11 Uhr:


Manfred verrate mir mal wo du hast hier vermessen lassen, damit ich aus Sankt Augustin nicht soweit fahren muss.
Wenn ich dann mal zum Messen muss.

hasdu PN

Danke

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 19. August 2020 um 07:19:22 Uhr:



Zitat:

@Manfred Bonn schrieb am 18. August 2020 um 20:00:27 Uhr:


Das Geräusch kommt/kam sowas von von Vorne Links und es ist doch völlig klar, dass entlastete Lager keine Geräusche machen...

Das habe ich schon gefühlt 1 Mio mal erlebt das ich ein Geräusch anders verortet habe als dessen tatsächlicher Ursprung war. Von daher geh ich danach nicht mehr so überzeugt wie in jungen Jahren 😉

Na man lernt nie aus.
Und Danke für die jungen Jahre... 😁

Das Problem ist gelöst!
Es war das (entlastete) Radlager vorne rechts.

Was lerne ich daraus?
- dass sich Geräusche, selbst wenn sie eindeutig erscheinen nicht immer zuverlässig orten lassen.
- dass auch einzelne Meinungen entgegen des Mainstream durchaus Recht haben können
- dass ein freundlicher Thread in dem man die Ratschläge auch abarbeitet bzw. darauf eingeht, sehr gut zu einer Lösung führen kann.

Vielen Dank an Alle, die sich beteiligt haben!!!
Manfred

Zitat:

@Manfred Bonn schrieb am 19. August 2020 um 12:28:43 Uhr:


Und Danke für die jungen Jahre... 😁

Das was für mich in jungen Jahren galt kann für andere durchaus auch im hohen Alter gelten 😁 😁 😁

Ähnliche Themen

Das ist ja mal ein wirkliches Musterbeispiel eines Threads.

1) Fahrzeugdetails im Eingangsthread
2) Detaillierte und klar verständliche Fehlerbeschreibung
3) Erste Analyse (was wurde selber schon unternommen)
4) permanente Beteiligung des TE an der Konversation und Abarbeiten der Tipps
5) Feedback mit Lösung

So sollten hier alle Threads laufen. Dann kann man auch in vielen Fällen damit rechnen, dass ein Problem gelöst werden kann.

Weiter so.

An dieser Stelle noch mal ein OT von mir:

Bei dem geposteten Protokoll zur Achsvermessung wurde aber nicht das Fahrzeugniveau bestimmt, dass bei einer Airmatic eigentlich erforderlich ist. Das Fahrzeugniveau verändert die Sollwerte für den Sturz an VA und HA, womit die Sturzwerte in dem Protokoll nicht wirklich aussagekräftig sind. War das so gewollt, weil es da nur um eine Korrektur der Spur an der VA ging?

Korrekt Burky,
hier ging es nur darum festzustellen ob die Vorderräder "schief" stehen und das Geräusch durch ein quasi permanentes untersteuern hervorgerufen wird.
Ich hatte ehrlich gesagt auch nicht damit gerechnet dass da was verstellt ist, aber man zieht irgendwann fast Alles in Betracht.
Bei einer Vollständigen Vermessung wären wir dann auch wieder bei Romess usw. -stimmt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen