Geradeauslauf und Lenkverhalten

BMW 5er G31

Hallo Zusammen,

nach 6 Jahren mit 2 Mercedes 350 E-Klasse 4matic T-Modell bin ich nun zu BMW zurückgekehrt und fahre seit September einen 540i touring xDrive.

Während der Mercedes auch bei hohem Tempo über 200 km/h auf der Autobahn wie auf Schienen die Spur hielt, muss ich beim BMW dauernd die Lenkung korrigieren. Besonders arg ist es bei Seitenwind, der dem Daimler nichts ausgemacht hat. Entspanntes Fahren ist das nicht gerade. Das hätte ich bei einem Auto mit einem Listenpreis von über 90 TEuro nicht erwartet und bin echt enttäuscht.

Beim Stöbern hier im Forum bin ich darauf gestoßen, dass schlechter Geradeauslauf auch beim Vorgängermodell offenbar ein viel diskutiertes Thema war. Da lag es wohl häufig an falsch eingestellter Spur oder an einem fehlerhaften Lenkgetriebe.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem G30/31 gemacht und kann Näheres zu der Ursache sagen?

Vielen Dank für ernsthafte Antworten!

VG doculfm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@p47860 schrieb am 20. November 2017 um 21:38:10 Uhr:


Das freut uns alle zu hören. Aber was uns noch mehr interessiert: Was haben die Burschen denn jetzt mit deinem Wagen veranstaltet, das er jetzt wie ein normales Auto fährt. Verstehst DU? Denn diese "Ich bin glücklich" Posts interessieren auch keinen wirklich, mehr "Die wie werde ich glücklich" Posts.

Aber die Antwort ahne ich auch schon: Ich weiss nicht was die gemacht haben....die wahrscheinlich auch nicht. Vermute mal, solange gefummelt, bis der Kunde Ruhe gegeben hat. Kopfschüttel...so wird ein Neuwagen ab Werk zu einer Bastelkarre....

Bei genauer Analyse wirst auch Du herausfinden können, welche Posts wirklich genau keinen mehr interessieren. Gib Dir mal ganz fest Mühe...

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hallo „Spurgeschädigte“,

Ich habe auch das Problem mit der Spurtreue. Fahre G31 530i ohne xdrive. Das Phänomen trat bei mir ca 8 Monate nach Kauf auf. Kann mir vorstellen, dass die vom Werk montierten Reifen mit der Zeit mehr nachgeben. So meine Vermutung als Leie. Aber wenn das mehrer Leute haben scheint es ja bekannt. Kann leider nicht mit nem anderen Reifensatz testen um Reifen auszuschließen. Muss immer für jeden kleinen Mist zum Freundlichen. (Leasingwagen). Hab jetzt meinen 3.ten Termin zu dem Problem. Windanfälligkeit stelle ich bei mir auch fest. Und das nicht erst wenn es „wirklich“ windig ist. „Freude am Fahren“ ist anders
Ach ja fahre 18 Zoll Reifen Winter und Sommer. Vom Werk montierter erster Satz

Ich verweise dich mal hier hin. Beitrag 2 auf der Seite kann dir evtl. Abhilfe schaffen.

https://www.motor-talk.de/.../...30-rummaekel-thread-t5964172.html?...

@Jazz84 ok danke. Ja das klingt in der Tat vertraut 🙂 . Danke für den Verweis. Ich bleibe dran.

Noch als Ergänzung:
Bei mir hing es wohl irgendwie mit den Reifen zusammen. Nach dem letzten Wechsel von Winter auf Sommer war es soweit wieder ok.
Schon komisch irgendwie....

Ähnliche Themen

Wenn du RFTs verwendest kein Wunder. Wenn die ein wenig herunter gefahren sind laufen sie auf der harten Aussenflanke jeder Rille nach.,

Interessant, das war auch meine Erfahrung in der Vergangenheit mit den nicht Xdrive Modellen bisher bei BMW, je nach Modell Wankneigungen, Spur nach laufen, unangenehmes Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten, je nach Modus Sport oder Comfort schwammige Lenkung etc.

Wobei es ja verschiedene Phänomene gibt, bei allen Autos, das sage ich vor dem Hintergrund der Erfahrung als Mercedes & BMW Fahrer.

Wankneigungen und Spurstabilität sind völlig verschiedene Themen, Lenk Eindrücke die als Fahrzeugverhalten interpretiert werden ebenso bei der modernen Technik. Diese Eindrücke haben je nach Fahrzeug natürlich auch unterschiedliche Ursachen. Gewicht, Fahrzeug Aufbau und Höhe, sowie das Fahrwerk inklusive Stabilisatoren (Wankneigungsursache Nr.1), sowie der Lenkgetriebe Übersetzung mit elektronischen Accessoires für den "Fahrerlebnisschalter".

Insbesondere eher schwere Fahrzeuge sind mit Reifen ohne stabile Flanke, schlimmstenfalls kombiniert mit falschem Luftdruck, ziemlich problematisch. Das der Runflat empfohlen wird ist aus Erstausrüster Sicht nachvollziehbar, aber wenig hilfreich, da die Runflat für mich eher «harte Holzreifen» sind, aber eben nicht angenehm.
Wenn jemand solche Probleme hat, muss eine Ursachenforschung nicht aufwendig sein.

Die Reifendrücke die teilweise ab Werk empfohlen werden, sind häufig auch geprägt durch Norm bzw. Zielverbräuche. Aufgrund des Öko Wahns greifen viele zu hohen Drücken, um den Verbrauch zu reduzieren. Natürlich hat dies einen geringen Verbrauchseffekt, geht aber auch auf die Spurtreue und Fahrstabilität. Grundsätzlich gilt bei allen Fahrzeugen mit hoher Spurweite und Breite, mit breiten Reifen laufen diese immer Spurrillen nach. Das in DE die meisten AB leider in einem desolaten Zustand sind wissen wir alle. Das spürt man eben auf manchen Abschnitten der AB stärker oder schwächer. Ein Auto das mehr Rückmeldung an den Fahrer gibt, da Fahrer orientierter, bildet dies intensiver ab.

Ich hab mir seinerzeit beim M3 gute und passende Reifen gegönnt mit einer harten Flanke, sowie das Fahrwerk beim Spezialisten genau einmessen lassen.

Beim AMG stört mich das Verhalten mit dem Spurlaufen je nach Strecke extrem und es ist eben kein BMW Phänomen, sondern ist der Spur Breite geschuldet die auf die LKW Spurrillen passt. Auf einer Rennstrecke ist das Phänomen weg.

BMW hat eine gute und klare Rückmeldung, das wird bei Mercedes (ausser bei den AMG) Modellen sehr schön «weg gedämmt».

Ich würde folgendermaßen vorgehen:
Reifenbild, Lauffläche ansehen und bewerten.
Lauffläche ungleichmäßig= FW Einstellungen prüfen, da ist etwas faul.
Entweder die Einstellungen passen nicht (mehr) und oder es ist ein Defekt.
Eine «Bordstein geküsste Felge» die krumm ist, oder nicht mehr korrekt ausgewuchtet, ist da genauso ursächlich, wie ein falsch eingestelltes oder verstelltes Fahrwerk. Da muss ich sagen bei BMW hatte ich das mehrfach, dass ab Werk mein FW nicht 100% stimmig war.

Stimmt das Reifenbild, dann mit den Luftdrücken testen. Etwa in 5-10% Schritten +/- testen.
Dabei muss berücksichtigt werden, dass mit wechselnder Beladung, oder unterschiedlichen Temperaturen die Drücke variieren. Ein kalter Reifen hat immer einen niedrigeren Wert als ein warmer Reifen.

Bringt auch das nichts, einen Reifen mit harter Flanke wählen, vor allem bei schweren Autos.
Mein persönlicher Favorit ist dabei der Conti Sport Contact.

Wenn alles nichts hilft kann man ja bei hohen Anforderungen das FW anpassen.
Ich hab schon mit einfachen Maßnahmen, Verbau besserer Federn für schwere Autos wie Eibach, mit korrektem Setup sehr gute Erfahrungen gemacht, oder auch mit kompletten Fahrwerken.

Wer ein Super Fahrwerk für sportlich ambitioniertes fahren im Alltag braucht, dass jede Lenkbewegung top umsetzt ohne zu Spur empfindlich zu sein, sollte beim Zubehör schauen, dafür sind die Serienfahrzeuge nicht gedacht. Ein KW3 ist sicher ein Top Fahrwerk, aber geht über den Anspruch eines "Durchschnittsfahrers" weit hinaus. Wie schon geschrieben, läuft das Auto mit der eigenen Spurweite in eine passende Rille, ist besonders bei breiten Reifen das Phänomen des Spurrillen nach laufen nicht komplett weg zu zaubern. Die gefühlt schwammige Lenkung ist das spürbare Ergebnis.

Ich habe das hier mal ausgekramt. Habe das gleiche Problem und finde das teilweise schon gefährlich. Das hatte ich bei noch keinem Auto.
Wenn ein Auto instabil geradeaus fährt, liegt das ein einer falschen Spureinstellung. Zu viel Nachspur führt beispielsweise dazu. Ich werde mal die Werkstatt aufsuchen und berichte danach wieder.

Ein 5er mit dem Gewicht und dem Radstand muss eigentlich völlig satt auf der Straße liegen....

Bin auch unzufrieden mit dem Geradeauslauf bzw. der Spurstabilität bei schneller Autobahnfahrt. Ich sehe die Allradlenkung als die Ursache. BMW 840d. Die Kiste pendelt permanent links/rechts und macht feuchte Hände.

Hier wird alles das ausführlichst diskutiert. Die Allradlenkung ist es nicht. Aber was es genau ist, ist bis heute nicht klar.

https://www.motor-talk.de/.../...t-wind-auf-der-autobahn-t6056400.html

Zitat:

@MichaelF83 schrieb am 22. Februar 2020 um 19:02:38 Uhr:


Ich habe das hier mal ausgekramt. Habe das gleiche Problem und finde das teilweise schon gefährlich. Das hatte ich bei noch keinem Auto.
Wenn ein Auto instabil geradeaus fährt, liegt das ein einer falschen Spureinstellung. Zu viel Nachspur führt beispielsweise dazu. Ich werde mal die Werkstatt aufsuchen und berichte danach wieder.

Ein 5er mit dem Gewicht und dem Radstand muss eigentlich völlig satt auf der Straße liegen....

Das Auto fährt nicht instabil geradeaus, da passt alles. Wenn man bei egal welcher Geschwindigkeit eine einwandfreie Fahrbahnoberfläche hat und absolute Windstille, kann man auch bei 230 kmh seine Hände vom Lenkrad nehmen und das Auto fährt stoisch geradeaus. Aber Impulse aller Art von außen, seien es Bodenwellen, Spurrillen oder eben auch schon leichter Seitenwind lassen das Auto ausbrechen und müssen durch eine Lenkgegenbewegung eingefangen werden. Da man nur selten die perfekte Autobahn oder keinen Seitenwind hat, ist man beim G3x gefühlt ständig am korrigieren. Dies hinterlässt ein unsichere Fahrgefühl.

Tja, ich habe die gleichen Probleme. Xdrive ohne Allradlenkung. BMW 18 Zöller Sommerreifen. Neu.

Ja und da tappen sie noch. Im Dunklen. Nie wieder BMW. Fertig.

@p47860
Vibriert dein Volvo nicht mehr?

Ich für meinen Teil habe tatsächlich das Problem komplett eliminieren können. Und jetzt haltet euch fest, denn ich hätte nie gedacht, dass es nur daran liegt: Die Reifen waren es. Schlicht und ergreifend und ganz alleine. Ich habe den 5er mit Winterreifen abgeholt und daher nur dieses Fahrgefühl kennengelernt am Anfang. Daher vermutete ich ein Problem beim Auto. Noch nie in meiner 22 jährigen Autofahrerkarriere habe ich so eklatante Unterschiede bei Reifen festgestellt. Mal lauter mal leiser, mal gefühlt komfortabler, mal mit besserer Nasshaftung etc. Aber nie ein Unterschied zwischen nahezu unfahrbar und gemeingefährlich zu absolut perfekt. Im Winter waren es Goodyear Ultragrip 8 Performance Non RF in 18 Zoll. Jetzt im Sommer Michelin Primacy 3 Non RF auch in 18 Zoll. Die Michelin fahren sich perfekt. Keine eklatante Seitenwindanfälligkeit mehr, stabil und jederzeit gut beherrschbar in Kurven, beim Spurwechsel etc. All das, was die Goodyear nicht waren. Erst gestern war ich wieder bei starkem Wind auf der Autobahn unterwegs. Nichts Negatives feststellbar, egal bei welcher Geschwindigkeit. Ich werde vermutlich die Goodyear nach nur 9000 gefahrenen km runterschmeißen nächsten Winter.

Hammer

Deine Antwort
Ähnliche Themen