Gerade minus 20 Grad und schon geht nichts mehr beim Diesel

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Gemeinde,

ich war Freitag und Samstag in Oberhof Ski fahren mit Familie
in der Nacht vom Freitag auf Samstag wurde es minus 20 Grad
Samstag Morgen habe ich mein Fahrzeug gestartet er lief ca.10 min.
im Stand ging er aus und sprang nicht mehr an. Nach dem ich dann
den Mercedesservice gerufen hatte er nach 6 Stunden Wartezeit
endlich da war tauschte der Monteur den Dieselfilter aus und hatte
10 min. später das gleiche Fehlerbilder wie mit dem alten Dieselfilter
Nach weiteren 2 Stunden wurde das Auto in die Werkstatt geschleppt
zum Auftauen meinte der Monteur und er kippte noch ein halben Liter
Dieselverflüssiger in den Tank. Abends gegen 21.00 Uhr hatte ich das
Auto wieder mit der Aussage jetzt läuft er wieder die Tankstellen
hatte warscheinlich noch nicht auf Winterdiesel umgestellt.
Hatte jemand ein Tipp das dass mir nicht nochmal passiert !!!
Wie weiß man denn ob die Tankstelle Winterdiesel verkauf ???
Habe Heute mal bei Esso gefragt die haben mich mit großen Augen angesehen und gesagt wir glauben es ist Winterdiesel aber genau wisse man das nicht.

Grüsse MC84

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Eduard56


Ich seh das als Dieselproblem und nicht als Mercedesproblem. Im Norden von Canada fährt fast keiner Diesel, obwohl alle Häuser und Parkplätze mit Steckdosen für Motorheizungen versehen sind.  Forstmaschinen laufen dort in 2 Schichten 24 Stunden durch, weil sie sonst nicht mehr anspringen.Ich hab oben in den Rockies schon Leute gesehen, die ihre Diesel-Pickup mit einem Feuer aufgewärmt haben. Bei 30cm Abstand vom Fahrwerk zum Boden geht das, wobei das Feuer auch nicht zu groß werden darf, aber beimW124 würde ich es nicht machen.  Früher bei den alten /8 Dieseln und bei meinem Patrol kippte man 105 Benzin mit in den Diesel, aber die heutigen Diesel sind dafür nicht mehr gemacht (hab ich gehört).

Du hast recht, es ist kein spezifisches MBProblem, aber ein Diesel problem. Aussagend ist der "Pour Point" (wie es auf akademischem Deutsch heißt, weiß ich nicht - aber in den deutschen Raffinerien wird es auch Pour Point genannt, PP). Der Pour Point ist die Temperatur bei welcher eine Flüssigkeit praktisch nicht mehr fließt, unter normalisierten Bedingungen.

Normaler Dieselkraftstoff ist nicht sehr raffiiert, und enthält Paraffinen. Reine Paraffinen ist z.B Vaseline. Der Normle Dieselkraftstoff hat einen PP von ~-5 Grad Celsius. Das genügt im Sommer, aber nicht im Hochwinter. Im Winter, sprich ab 15. Oktober wird also einfach ein Additiv dazugegeben (durch onlinemixing), ein "PP Depressant", der den PP au - 15 Grad herunterdrückt. Das ist europäische Spezifikation, und wird europaweit eingehalten. Hat also nichts zu tun ob Shell oder Total.

Es wird strapatzig, wenn man mehr Pour Point Depressant zugibt als erforderlich, denn... zuviel PP Depressant kann leicht flokulieren und den Dieselfilter verstopfen. Also kein extra PPdepressant zugeben.

Für diejenige die Zugang haben zu Jetfuel (wie z.B. JP6), d.h. Kraftstoff für Flugzeugturbinen (JetPropellant), gibt es eine simple und effiziente Lösung: Jetfuel ist auch Diesel, der ganz entparaffiniert iworden ist (also extrem raffiniert). Daher liegt sein PP bei - 55, denn da oben ist es ja etwas kälter, und dort darf kein Motor ausfallen, ha ha - auch kein Wasser darf darin sein, deshalb wird beim Flugzeugvolltanken noch entwässert ( hast Du bestimmt gesehen auf dem Flugfeld). Wenn man nur 5% Jetfuel (also z.B. 3 Liter in einen 60 Litertank) deinem Autotank zugibt, fällt der PP um ca~ 12 Grad, also herunter au ca~25. Und dann fährst Du problemlos, dein Auto wird noch nie so einen reinen Sprit gehabt haben...

Und im Extremfall, darf man auch bis ca ~ 5% Normalbenzin hereinschütten. Das auch brignt den PP um ca~10 Grad herunter. Aber nicht übertreiben, den das Schmiervermögen geht etwas herunter. Vorübergehend auch kein Problem.

Aber wie meistens, wissen die NLFritzen kaum was effektiv los ist...

I hope this helkps, take care

jpr

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cehmercedes



Zitat:

Meine nähste OMV Tankstelle ist bestimmt 200 km weg ? Und nu?

Dann schüttest das Diesel fließ fit von Liqui Moly rein,
wenn der Tank halb leer ist - anschließend drauftanken.
(funzt ab 0 Grad - kälter sollte der Tankstellendiesel nicht werden)

(Kostet 14 Euro für 1000 Liter.)

Jahaaa, es hört jemand zu, um die auf Seite 7 aufgeworfene Frage zu den OMV-Tankstellen zu beantworten 😁 .

Erstens:

FRAGE: wo ist dies dokumentiert und ist dies verbürgt, dass der OMV-Diesel an der stinknormalen OMV-Tanke bis -35 Grad fließfähig bleibt? Nicht falsch verstehen: behaupten kann ein Händler /Hersteller vieles.
Dem ARAL Ultimate Superdiesel werden ja auch Eigenschaften nachgesagt, die überdurchschnittlich sein sollen.

Zweitens:
Manche hier drehen sich gedanklich immer noch im Kreis.
Wenn ich lese, dass das eigene Fahrzeug bei -18 oder -20 Grad anspringt, so stand dies nicht in Frage.
Wir redeten von Temperaturen um die -27 Grad.

"Fließverbesserer": wir lasen bei unserem Vorredner aus dem Erzgebirge, dass das

- in der Werkstatt aufgetaute,
- mit neuem Filter versehene
- mit Fließverbesserer betankte
- mit teurem ARAL ultimate Diesel betankte
Fahrzeug seine Dienst bei -27 Grad wieder verweigerte.

Also: für alle Betroffenen tauglicher Lösungsansatz?

k.

kein Wunder - Ultimate geht auch nur bis -22 Grad.
Omv garantiert das jedenfalls - könnte aber natürlich eine glatte Lüge sein,
schon klar.

Hier steht das jedenfalls:
http://www.omv.de/portal/01/de/!ut/p/c5/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP0os3hfA0sPN89Qo1BHEyN3b0tzYzMXAwgAykdiyvtaGMLk8esOTknV9_PIz03VL8iNKAcAq6LfsQ!!/dl3/d3/L0lJSklrQSEhL3dMTUFCa0FFak1nIS80Qm40UklBd1FBISEvNl83MDk0MjMwMjkwVVFDMElVR0FCNkVQM0lCMy83X00wOUhGSVUyVUE0MkdLOTdNMlUwMDAwMDAwL0hvbWU!/

dreh Dich ruhig weiter 🙂

Ich habe jedenfalls genug rausgelesen aus diesem Thread
um nächstesmal hoffentlich nicht liegenzubleiben - mir ist er nämlich auch versulzt bei -25

Wem das alles zu unsicher bzw. blöd ist
der kann vermutlich tatsächlich nur auf Benzin umsteigen.
Sprichts und verläßt das Forum...

Tschüßi

Zitat:

Original geschrieben von cehmercedes


kein Wunder - Ultimate geht auch nur bis -22 Grad.
Omv garantiert das jedenfalls - könnte aber natürlich eine glatte Lüge sein,
schon klar.......

Deswegen hatte unser Kollege ja auch eine Flasche Fließverbesserer zum ARAL beigekippt.......war ja alles schön beschrieben.

Danke für den OMV link

k.

W204 Bj.2011 / C 300 CDI 4-MATIC

Normalerweise steht er immer in der Garage. Letzten Sonntag auf Montag (-23,5 Grad) stand er draußen und ich musste ausnahmsweise um 6.00 Uhr wegfahren. Der Wagen ist nach kurzer Vorglühphase (die natürlich etwas länger ist als im Sommer) absolut problemlos angesprungen. Getankt hatte ich Diesel von einer JET-Tankstellte.

Da ich von so vielen gehört hatte die liegen geblieben waren, hatte ich auch Schiss bekommen und hab zur Sicherheit Aral Ultimate Diesel getankt. Der Kraftstoff ist sehr empfehlenswert bis jetzt. Der Motor scheint ruhiger, "sahniger" zu Laufen, die Automatik scheint etwas früher zu schalten, Nagelgeräusch noch etwas leiser- subjektiver Eindruck!

Um noch kurz auf zwei Punkte zu sprechen zu kommen: Wie bereits mehrfach richtig erwähnt, versulzt Diesel in aller Regel nicht im Tank oder Tankboden, sondern an einer der empfindlichsten Stelle des Kraftstoffsystems, dem Kraftstofffilter. Hier bilden sich winzige Paraffinkristalle die den Filter verstopfen- dann geht nichts mehr.

--> Mercedes-Benz verbaut billige oder schlechte Filter: BULLSH*T: Bei den heutigen High-Tech-Dieseln mit bis zu 1.800 Bar Einspritzdruck muss der Krafstoff aufs extremste gefiltert werden. Das ist übrigens auch einer der Gründe warum schon kleinste Mengen Benzin Gift für aktuelle Dieselmotoren sind. Also wirklich Finger weg! Wollt ihr Diesel mit Benzin oder Salatöl fahren müsst ihr das Baujahr deutlich zurückschrauben, aber dann über fehlende Leistung und NM nicht meckern! Da die Filter so unglaublich fein sind, kommt es schnell zur Kristallisierung- genau wie bei Audi, VW, BMW und anderen auch!

--> Mercedes-Benz spart an beheizten Kraftstoffsystemen, die selbst LKW's haben. Bitte zeigt mir ein Auto dieser Fahrzeugklasse (und höherer Fahrzeugklassen von anderen Herstellern die so etwas serienmäßig verbauen!!! Nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen! Vieles ist nice-to-have, aber bitte auch realistisch bleiben!

Und jetzt zu den allgemeinen Tipps:

- Markenkraftstoff tanken! Freie Tankstellen meiden! Die Additive machen den Unterschied und die sind eben noch nicht im Tanklaster!
- Gut frequentierte Tankstellen nutzen (bereits erwähnt: Die Tankstellentanks werden nie komplett leer!)
- Aral und OMV (nur in Süddeutschland) haben sehr hochwertigen Diesel
- Batterie nicht vergessen! Kann mir nicht vorstellen, dass alle Liegenbleiber Diesel-Fahrzeuge sind. Der Zündvorgang benötigt bei Benzinern und auch bei Dieseln (insbesondere vorglühen und Start, später gibt es ja keinen Zündvorgang als solches mehr) enorm viel elektrische Energie. Eine Autobatterie verliert bereits bei -10 Grad ca. ein Drittel ihrer Leistungsfähigkeit. Also auf starke Verbraucher wie Heckscheibenheizung, Sitzheizung, etc. beim Startvorgang vorerst verzichten.

Ähnliche Themen

Schön, daß Deiner noch lief.

Meiner ist mit Shell und Aral Ultimate zweimal versulzt.

Hohe Drücke usw interessieren einen wenig,
wenn man am Straßenrand steht.

Die Technik hat wieder einmal versagt.
Deutsche Ingenieurskunst kann das Problem wohl bisher auch nicht lösen,
stattdessen wird das Problem entweder ignoriert

("meiner lief prima, keine Ahnung was die anderen falsch machen, vermutlich tanken die Himbeersaft"😉

oder die Schuldfrage wird erörtert ("es liegt am Sprit nicht am Filter oder gar an der Kälte?"😉

Tatsache ist, daß wir Mercedes fahren, es ist 2012 und einige von uns frieren sich den Arsch ab, weil sie auf den Abschlepper warten müssen, da es zu kalt geworden ist !!

Also ich denke mir, dass es auch daran liegen könnte, dass die Tankstellen zwar Winterdiesel bekommen haben, aber es fragt sich natürlich, wieviel Winterdiesel in deren Tanks rein gingen und sich mit dem Sommerdiesel vermischten? Wenn deren Tanks fast leer gewesen sind mag der Winterdiesel seine Leistung entfalten mögen und bis -20...-25 Grad flüssig bleiben.
Aber wenn der liebe Tankstellenpapa seine Dieseltanks noch recht voll oder halb voll hatte und nachtankt, haben wir mit unseren Diesels ersteinmal ein Problem, wenn es dann so plötzlich kalt wird wie es letztlich im Februar wurde.

Ich denke es ist dann ein ziemliches Glücksspiel bei welcher Tanke man gerade seinen 100% Winterdiesel bekommen hat und bei einer anderen nur zu, sagen wir mal 50%. Ich denke, dass hier auch der Hase im Pfeffer liegt. Und der Tankstellen Onkel sagt einem dieses natürlich nicht und erst Recht nicht, wenn er die etwas höheren Preise mit dem teurerem Winterdiesel Einkauf begründet.....er wird kaum sagen, dass er seine halb vollen Sommerdieseltanks mit den neuem Winterdiesel gemischt hat.
Oder besitzen die Tanken verschiedene Vorratstanks, ich denke nicht?!
Bin auf den nächsten Winter gespannt da ich nun einen W204 mit 646 Motor fahre, mit meinen Audis hatte ich NIE Probleme, tanke aber auch immer in Holland meinen Diesel.

lG
dieter

Zitat:--> "Mercedes-Benz spart an beheizten Kraftstoffsystemen, die selbst LKW's haben. Bitte zeigt mir ein Auto dieser Fahrzeugklasse (und höherer Fahrzeugklassen von anderen Herstellern die so etwas serienmäßig verbauen!!! Nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen! Vieles ist nice-to-have, aber bitte auch realistisch bleiben!"

In mein erstes Dieselauto (Fiesta Diesel) habe ich 1986 noch nachträglich eine Bosch-Filterheizung eingebaut. Kosten: 119 DM, Einbauzeit: 15 min.
Mein letztes Auto, ein Omega (1996) mit dem 2,5l-BMW-Diesel, hatte serienmäßig eine Filterheizung. Mein jetziger 1,6 l Focus (2008) hat ebenfalls serienmäßig eine Filterheizung. In den nun fast 30 Jahren mit Dieselautos hatte ich noch nie, selbst bei strengstem Frost, ein Problem mit der Kraftstoffversorgung. Es ist mitnichten eine Frage der Preis-oder Fahrzeugklasse, ob so etwas verbaut wird. Es ist schlicht und einfach die Entscheidung praxisfremder, kostenoptimierender BWLer, so etwas einzusparen. Eine Filterheizung inklusive Logistik, Einbau (den macht eh der Zulieferer), Ansteuerung etc. kostet den Hersteller keine 40 €. Bei den Preisen, die heute für Autos verlangt werden, ist das ein Witz.

Gruß
electroman

Am Wochenende wird es bis zu 20 Grad. Plus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen