geplanter Kauf Astra H welcher Motor? (1.3; 1.7 oder 1.9)
Hallo,
ich habe nun das Forum durchsucht, aber irgendwie bin habe ich das Gefühl, das es keine klare Tendenz gibt. (Thema Qualität)
Ich suche für meine Dame einen guten günstigen Wagen mit grüner Plakette, Diesel und 5 Türen, da der Wagen ~30tkm im Jahr zurücklegen wird.
Nun haben wir ein Haufen Angebote mit versch. Motoren und können wissen nicht so richtig, welches der Bessere ist.
Die Prämissen sind:
- Qualität
- günstig im Unterhalt + Werkstattkosten
- sparsam
- lange Laufzeit
Wenn ihr also Tipps habt, immer her damit.
Beste Antwort im Thema
Den 1.7er oder den Z19DT(L)! Also den 1.9 mit 100PS oder 120 PS 8v. Da gibts relativ wenig Probleme. Selbst die aktuelle "großen" also den 1.9 mit 150PS ist inzwischen Problemlos. Mit neuem AGR und den geänderten Drallklappen treten da schon mal weniger Probleme auf! Ich würde also weniger auf den Motor schauen, nur unter 100PS würd ich den Astra nicht kaufen, macht einfach keinen Spaß, auch mit dem Diesel nicht!
Lg Toreno
42 Antworten
Wartungsärmer als der Z19DT/L wäre der Z19DTH...der hat 16-Ventile und 150 PS. Hier brauchen die Ventile nicht alle 60 tkm eingestellt werden - hat aber auch ZR, der alle 150 tkm oder 10 Jahre zu wechseln wäre, also wie bei den kleineren 1,9ern. Der 1,3er wäre auch etwas wartungsärmer, der hat keinen ZR, sondern Steuerkette, wie Du ja auch schon schreibst. Ob hier das Ventilspiel öfters eingestellt werden muß weiß ich leider nicht...allerdings hat der 1,3er auch nur 90 PS, das sollte jeder für sich selbst entscheiden, ob einem das ausreicht.
MMM wenn ich mir das so überlege, ist das ja Wahnsinn.
Meine Dame fährt pro Jahr 30tkm, was in 2 Jahren bedeutet:
min. 3x Ölwechsel/ Service und 1x Ventile kontrollieren.
Das sind ja locker ~800-1000€ Servicekosten in 2 Jahren. Puh.....
Zitat:
Original geschrieben von Klatt
MMM wenn ich mir das so überlege, ist das ja Wahnsinn.
Meine Dame fährt pro Jahr 30tkm, was in 2 Jahren bedeutet:
min. 3x Ölwechsel/ Service und 1x Ventile kontrollieren.
Das sind ja locker ~800-1000€ Servicekosten in 2 Jahren. Puh.....
-
Die Inspektionen wechseln sich allerdings ab.
Alle 2 Jahre kleine Insp. - ca 150 - 170 €
Alle 2 Jahre Grosse - ca 300 - 350 €
Ventile einstellen muss ich mal fragen, was das kostet, und ob bei mir schon gemacht ??
Habe ihn mit 59.000km gekriegt - grosse Insp. war gemacht - jetzt habe ich 71.000 und die nächste wäre eine Kleine 🙄
NaJa - so wie er läuft, fehlt ihm nix 🙂🙂😎
Da hast du falsch verstanden.
Die Wartungsintervalle liegen bei 30000 Km oder 1x im Jahr.
Bei 30000 Km im Jahr, musst du genau 1 Insp. im Jahr machen lassen.
Die Ventile müssen alle 60000 Km eingestellt werden.
Und? Kostenpunkt bei unserem: 60 Euro (nicht wirklich schlimm, oder?).
Ansonsten kostet die kleine Insp. bei uns rund 180 Euro, die Große um 280 Euro (alle Filter, Bremsflüssigkeit usw.). Dazu dann halt die 60 Euro für die Ventileinstellung.
Die Versicherungseinstufung ist mit VK/Hpf. 16/16 sehr (!) günstig für einen Diesel (glaub die Benziner liegen mittlerweile sogar höher). Allein da sparst du viel Geld.
Selbst wenn manche Autohersteller mit längeren Inspektionintervallen locken, die sind dann flexibel und rechnen die Kilometer auch runter. Zumal diese Insp. dann auch teurer sind.
Ich finde 1x im Jahr völlig ok, dann hat er sich sowieso frisches Öl verdient.
Lieber 1x im Jahr günstiger, als alle 2 Jahre und teurer.
Zumal ich es gar nicht schlecht finde, wenn 1x im Jahr der Wagen durchgeschaut wird (verhindert mitunter teure Folgeschäden, durch Früherkennung).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Zumal ich es gar nicht schlecht finde, wenn 1x im Jahr der Wagen durchgeschaut wird (verhindert mitunter teure Folgeschäden, durch Früherkennung).
Manchmal ist auch die "Früherkennung" sehr teuer!
Habe vor zig Jahren mal Praktikum bei einem Renault Autohaus gemacht- was die da alles als kaputt ausbauen war schon krass. Habe einmal einen halben Auspuff mitgenommen und meinem Onkel mitgebracht, der eine freie Werkstatt hatte. Die andere Hälfte war vergammelt, also kam der ganze Auspuff ab, obwohl der hintere Teil offensichtlich schonmal gewechselt wurde und fast neu aussah.
Ich bin da immer mißtrauisch, was Reparaturen und deren Notwendigkeit angeht- zum Glück kenne ich persönlich eine KFZ Meisterin mit freier Werkstatt, der vertraue ich dann schon eher....
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Da hast du falsch verstanden.
Die Wartungsintervalle liegen bei 30000 Km oder 1x im Jahr.
Bei 30000 Km im Jahr, musst du genau 1 Insp. im Jahr machen lassen.
Die Ventile müssen alle 60000 Km eingestellt werden.
Und? Kostenpunkt bei unserem: 60 Euro (nicht wirklich schlimm, oder?).
Ansonsten kostet die kleine Insp. bei uns rund 180 Euro, die Große um 280 Euro (alle Filter, Bremsflüssigkeit usw.). Dazu dann halt die 60 Euro für die Ventileinstellung.
Die Versicherungseinstufung ist mit VK/Hpf. 16/16 sehr (!) günstig für einen Diesel (glaub die Benziner liegen mittlerweile sogar höher). Allein da sparst du viel Geld.
Selbst wenn manche Autohersteller mit längeren Inspektionintervallen locken, die sind dann flexibel und rechnen die Kilometer auch runter. Zumal diese Insp. dann auch teurer sind.
Ich finde 1x im Jahr völlig ok, dann hat er sich sowieso frisches Öl verdient.
Lieber 1x im Jahr günstiger, als alle 2 Jahre und teurer.
Zumal ich es gar nicht schlecht finde, wenn 1x im Jahr der Wagen durchgeschaut wird (verhindert mitunter teure Folgeschäden, durch Früherkennung).
So gestern bin ich den 1.7 mit 110PS + 6 Gang Geriebe mal gefahren.
Mein Fazit:
- super Motor
- schöne Schaltung
- Dank Lederlenkrad auch gutes Handling
- genug Leistung für mich
Nur kaufen werde ich Ihn nicht, da die Sitze keine verstellbare Lendenwirbelstütze hatten.
Nach 1h hatte ich schon Rückenschmerzen von den Seriensitzen.
Diese Erfahrung hatte ich schon beim Astra H meiner Frau und das möchte ich mir nicht erneut antun.
Nur zur Info:
War letzte Woche beim Ventile einstellen.
Sind ca. 100 €.
Rechnung war 116 €, die haben mir aber noch eine Steckdose ins Handschuhfach gebaut.
Nur Ventile einstellen sind 60 € - kommen dann noch gut 20 € dazu, weil die untere Motorabdeckung an- und abgeschraubt werden muss um den Motor zu drehen.
Dazu kommen i.d.R. noch ein paar Ventilplättchen.
Hinterher noch Märchensteuer.
Vielleich bilde ich mir das ein, aber danach klingt er noch besser. Wenn man aus dem Leerlauf raus ist, nagelt da gar nix mehr. 🙂🙂
Kann nur jedem empfehlen:
Wenn Diesel, dann den 1,9er mit 8V.
@Christian: Laut Opel gibts es aber keinen Sitz bei dem die Lendenwirbelstütze in der Höhe und Tiefe einstellbar ist + die Möglichkeit die Sitzfläche zu verlängern.
Der Händler meinte bei Sitzkomfortpaket 1 oder 2 wäre nur die LWS + Sitzneigungsverstellung drin.
Ok, soweit ich weis, lassen sich beim Sitzkomfortpaket die normalen und die Seriensportsitze in der Neigung, der Höhe einstellen, dazu eben noch die Lendenwirbelstütze.
Mir gefallen die normalen Seriensitze besser als die Sportsitze. Die Sportsitze kommen mir etwas kurz vor und etwas enger.
Ich sitze in den ganz normalen Seriensitzen (Edition, Innovation) sehr gut, auch auf längeren Strecken.
Alternativ gibt es ganz selten noch die Recarositze, die sind auch sehr fein, aber gebraucht kaum zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Klatt
So gestern bin ich den 1.7 mit 110PS + 6 Gang Geriebe mal gefahren.Mein Fazit:
- super Motor
- schöne Schaltung
- Dank Lederlenkrad auch gutes Handling
- genug Leistung für michNur kaufen werde ich Ihn nicht, da die Sitze keine verstellbare Lendenwirbelstütze hatten.
Nach 1h hatte ich schon Rückenschmerzen von den Seriensitzen.Diese Erfahrung hatte ich schon beim Astra H meiner Frau und das möchte ich mir nicht erneut antun.
Endlich mal jemand hier den der 1.7er mit 110PS auch gefällt!!!! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mike1509
Endlich mal jemand hier den der 1.7er mit 110PS auch gefällt!!!! 😁
-
. . . . . bis er einen 1,9er gefahren hat 😰
Nein - war Spass . . . .😁😁😁