geplanter Kauf Astra H welcher Motor? (1.3; 1.7 oder 1.9)

Opel Astra H

Hallo,

ich habe nun das Forum durchsucht, aber irgendwie bin habe ich das Gefühl, das es keine klare Tendenz gibt. (Thema Qualität)

Ich suche für meine Dame einen guten günstigen Wagen mit grüner Plakette, Diesel und 5 Türen, da der Wagen ~30tkm im Jahr zurücklegen wird.
Nun haben wir ein Haufen Angebote mit versch. Motoren und können wissen nicht so richtig, welches der Bessere ist.

Die Prämissen sind:

- Qualität

- günstig im Unterhalt + Werkstattkosten

- sparsam

- lange Laufzeit

Wenn ihr also Tipps habt, immer her damit.

Beste Antwort im Thema

Den 1.7er oder den Z19DT(L)! Also den 1.9 mit 100PS oder 120 PS 8v. Da gibts relativ wenig Probleme. Selbst die aktuelle "großen" also den 1.9 mit 150PS ist inzwischen Problemlos. Mit neuem AGR und den geänderten Drallklappen treten da schon mal weniger Probleme auf! Ich würde also weniger auf den Motor schauen, nur unter 100PS würd ich den Astra nicht kaufen, macht einfach keinen Spaß, auch mit dem Diesel nicht!

Lg Toreno

42 weitere Antworten
42 Antworten

aber er schrieb, der Wagen wird min. 2008 🙂

Hmmm, stimmt auffällig...🙄
Hast natürlich recht - hatte ich nicht bedacht 😉.

@Olli wurd denn 1.9 101 PS 2008 auch noch produziert?

Bei Wiki.. steht das er durch den Z17DTJ ersetzt wird.
Daher hatte ich mich auf den 1.7 festgelegt.
Mir ist wichtig das AGR; Drosselklappen und Co so weit wie möglich außer Acht gelassen werden kann.
Klar 1.9 mit nur 100 PS könnte eine lange Lebensdauer bedeuten, da nur 8V und wenig Leistung im Vergleich zum Hubraum.

Zitat:

Original geschrieben von Klatt


@Olli wurd denn 1.9 101 PS 2008 auch noch produziert?

Bei Wiki.. steht das er durch den Z17DTJ ersetzt wird.
Daher hatte ich mich auf den 1.7 festgelegt.
Mir ist wichtig das AGR; Drosselklappen und Co so weit wie möglich außer Acht gelassen werden kann.
Klar 1.9 mit nur 100 PS könnte eine lange Lebensdauer bedeuten, da nur 8V und wenig Leistung im Vergleich zum Hubraum.

-

Hast Recht - klar - mein Fehler.

Finde ich schade - die 1,9er stehen für die Leistung auch noch gut im Futter 😉

Ähnliche Themen

Naja der Wagen soll so neu wie möglich sein, was auch für die KM gilt.
Daher wird die Auswahl sich doch sehr auf den 1.7er beschränken.

Der 1,9er mit 74 kW war doch auch noch in der letzten Preislisten von 2009, bzw. 2010 enthalten...😕...also sollte dieser auch noch nach 2008 produziert worden sein. Auch hierzu ein Link zur HP unseres MT-Kollegen schelper , hier sind sämtliche Preislisten vom Astra H, bzw. der Opel-Modelle schön archviert 😉.

wow DANKE.
Da ich mich mit Opel nicht auskenne, ist das nen optimaler Überblick.
Am liebsten wäre mir nen 1.9er mit 100 PS und 6 Gang in der Hoffnung nen sparsamen Diesel zu fahren.
Wie gesagt der ersetzt nen 60PS Corsa, da wird jeder Motor ausreichen. (Aussage meiner Dame, da der Wagen für Sie ist)

Bei den Modellen ab Bj. 2007 würde ich persönlich auch nur den 1.9´er nehmen.
Mir gefällt das Geräusch und die Charakteristik besser.
Er zieht sauber von unten heraus an und lässt sich sehr angenehm fahren.
Die 1.7´er finde ich ein wenig zappeliger, untenrum etwas schwächer, dann brutaler einsetzent.
Soweit ich weis, mussten die ersten 1.7´er der neueren Generation schon alle 90000 Km zum Zahnriemenwechsel. Informiere dich da beim 1.7´er genau.
Die 1.9´er müssen alle 10 Jahre oder 150000 Km.

Hallo,

Also ich stand vor 2 Monaten vor der gleichen Entscheidung 1.9er 100PS oder 1.7er 110PS.....

Ursprünglich wollte ich den 1.9er da es den schon länger gab, und ich eigentlich einen von 2006 wollte....... Bis die Gebrauchtwagenpreise so in den Keller gefallen sind und die 2008er auch schon sehr günstig waren.....

Ich hab mich für den 1.7er Entschieden.....

Er mag zwar vielleicht untenrum (bis ca. 1800 Umdrehungen) schlechter ziehen, aber dann dreht er sehr viel spritziger hoch.

Und er läuft auch wirklich sehr ruhig, könnte nicht behaupten das er unruhiger läuft als ein 1.9er

aus folgenden Gründen hab ich mich für dann doch für den 1.7er entschieden:
- Fahrleistungen konnte ich keinen Unterschied feststellen
- die 1.7er 16V Diesel von Opel (natürlich ISUZU) waren immer schon sehr zuverlässige und problemlse Motoren
- beim 1.9er 8V klagen wirklich sehr viele über Teillastruckeln und AGR Problemen
- und er soll angeblich deutlich sparsamer sein als der 1.9er (da hab ich leider keinen Vergleichswert)
- von richtigen Problemen mit dem 1.7er liest man eigentlich kaum etwas (egal ob vom älteren 1.7er mit 80 bzw. 100PS oder vom aktuellen)

Das waren für mich die ausschlag gebenden Gründe warum ich mich für den 1.7er entschieden habe.

Trotzdem bin ich überzeugt das auch der 1.9er ein guter Motor ist, hätte ich auch genommen, wenn ich keinen vernünftigen 1.7er gefunden hätte......

Gruß Mike

PS: ich verstehe zwar nicht warum immer wieder zu lesen ist auf gar keinen Fall einen 1.7er........

Wir reden hier ja von den Modellen, die ab Bj. 2007 oder jünger gebaut wurden.
Das AGR wurde Teflonbeschichtet und ist seitdem unauffällig (betrifft die älteren 1.9´er)
Teillastruckeln? Wir haben 2 1.9´er, da ruckelt keiner, auch nicht nach über 122000 Km.
Den Rest muss jeder selbst entscheiden.
Mir ist es sehr wichtig, dass er untenrum schön zieht und nicht erst löchert und dann auf einmal schlagartig losgeht.
Sparsamer ist der 1.7´er auf dem Papier, in der Praxis, nachdem was man hier so liest, nicht. Eher im Gegenteil. Kann mit den kürzeren Rußfilterreinigungsintervallen zutun haben. Da ist der 1.7´er wohl leider gar nicht ausgereift, sehr viele klagen über sehr kurze Intervalle. Wenn man sie unterbricht, kommt es zur Motorölverdünnung (Ölstand steigt über max, die Inspektionsintervalle verkürzen sich).

Keine Ahnung, ob und wie Opel, den 1.7´er noch verbessert hat, aber alleine wegen den Rußfilterintervallen und dem etwas schlechteren Anzug, würde ich ihn eher meiden.
Ist aber meine persönliche Meinung.

Die Motorölverdünnung beim 1,7er kommt hauptsächlich durch die lange Warmlaufphase im Winter, die leider noch mal länger dauert, wenn die Heizung ernsthaft benutzt wird. (was im Winter bekanntlich vorkommen soll...)
Bei mir wird der Regenerationsvorgang nie unterbrochen und trotzdem hatte ich in jedem Winter Motorölverdünnung.

Seit Mitte März fahre ich die ersten Kilometer bis sich das Kühlwasserthermometer regt ohne Einsatz der Heizung und ich habe seit dem keine Motorölverdünnung mehr.
(s.meinen Thread "Motorölverdünnung" im Meriva-Forum)

Der 1,7 fährt sich m.E. sehr gut und kommt sogar mit dem schwereren Meriva gut klar.
Beim Astra sollte man unbedingt darauf achten, dass man die Ausführung des 1,7er erwischt, die die gleiche, kürzere Übersetzung des 1,9L hat. Dann ist der auch agiler und hat verbrauchstechnisch in der Praxis trotzdem keinen Nachteil.

Motorölverdünnung ist definitiv ein Problem dieses Motors (da hat man aber auch schon beim 1,9 davon gelesen), das haben schon einige 1,7 CDTI- Fahrer gepostet.

Mit sinnvollem Einsatz einer Standheizung sollte das aber gut zu händeln sein.

Wenn nicht wirklich eine hohe Jahres-Kilometerleistung vorliegt oder besonderen Wert auf den Durchzug eines Diesels gelegt wird, würde ich aber einen Benziner nehmen, die sind normalerweise unproblematischer.

Müssen beim 1.9 CDTi mit 100 PS eigentlich auch die Ventile nach einer bestimmten Anzahl an Kilometern neu eingestellt werden oder ist das nur beim 1.9 CDTI mit 120 PS so? Ist ja auch noch ein Kostenfaktor.

Gruss Zyclon

Kann mich Christian mal wieder nur anschliessen.

Der 1,9er zieht gleichmäßiger von unten raus - ab 1800 gehts dann richtig schön zur Sache.

Auch mit der DPF-Reinigung hats der 1,9er nicht so oft.

Heute bei mir wieder - zwar 100 m vor der Garage nach 50 km AB, aber was solls - kleine Reinigungsfahrt (10 km Schnellsterassse mit 85 km/h im 4 Gang und Tempomat // ca 2200 U/min) und fertig ist erstmal wieder.

- Übrigens dabei ruckelt er leicht - Freibrennvorgang mit Tempomat - aber auch nur dann.

Die 1,7er haben - auch die Neuen - letzten Winter gar nicht gut ausgesehen.

- Massenhaft eingefrorene Dieselfilter und Leitungen.

Gab ein Softwareupdate.

Der 80 PS CDTI ohne DPF, der war eine richtige Spardose - ein bisschen bedächtig, aber wenn man raushatte, auf der Drehmomentwelle zu schwimmen, gings flott voran. 🙂

Hi,

@Zyclon
darüber hatte ich mich neulich mit einem FOH unterhalten, bei dem ich zwangsläufig mein AGR wechseln lassen mußte. Er sagte, der Vorteil der 16V-Motoren (Z19DTH/J) liegt halt darin, daß die Ventile nicht dauernd eingestellt werden müßten, wie es bei den 8-Ventilern (Z19DT/L) der Fall ist... Also sollte das auch beim Z19DTL gelten.

Grüße Panther13

Wie Ventile einstellen? Der hat doch Hydros oder?
Ihr wollt mir doch nicht erzählen, das ich neben Zahnriemen auch noch Kosten für Ventile habe.
Langsam bekommt man das Gefühl, daß man einen wartungsarmen Diesel nirgendwo mehr bekommt und inzw. ein Benziner langlebiger ist.

Am besten der 1.3er, denn der hat ne Steuerkette da hab ich schon ein paar Euro gespart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen