- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- Geplanter GW S-Klasse Kauf: W220 MOPF oder gleich W221?
Geplanter GW S-Klasse Kauf: W220 MOPF oder gleich W221?
Liebe Freunde hier im Forum,
nach 1 1/2 Jahren ohne S-Klasse (den Entzug wünsche ich keinem) plane ich im kommenden Monat August mir wieder einen gebrauchten Dicken zu kaufen.
Da ich für Autos grundsätzlich nicht mehr wie 10 bis 12 TSD € ausgebe (könnte mehr , habe aber lieber entsprechend Rücklagen für Reparaturen etc. auf dem Konto) stellt sich die Frage : Kauf eines W 220 MOPF z.B. S 350 Bj. 2004 160 TSD km für ca. 7500 € oder einen W 221 z.B. S 350 Bj. 2006 200 TSD km für ca. 10500 € ? Beide Wagen Identisch im Pflegezustand , Ausstattung , Vorbesitzer etc.
Im Bekanntenkreis empfehlen mir natürlich alle den Moderneren W 221. Ich aber kann mich mit dem immer noch nicht so anfreunden, obwohl ich zugeben muß das er etwas größer und stabiler scheint. Auch eine Probefahrt konnte mich bisher nicht überzeugen: Automatik Wählhebel am Lenkrad gefällt gar nicht , Vordersitze schmaler , Kofferraum kommt mir auch schmaler vor.
Und die verknitterten Lederpolster und Falten schlagende Armauflage an den Türen kenne ich von meinem früheren W 220 nicht. Überhaupt fühle ich mich im W 220 wohler. Einen Quantensprung vom W 220 zum W 221 kann ich hier eigentlich nicht feststellen. z.Zt. tendiere ich grundsätzlich mehr zum W 220 MOPF , ist aber auch das ältere Modell.
Alles nur Einbildung oder spricht doch einiges mehr für den W 221 ?
Mein Profil: Cruiser , kein Diesel oder Gas , ca. 8 TSD km im Jahr,davon über die Hälfte auf Autobahn.
Beste Antwort im Thema
..ich bin mit meinem S 500 L - Mopf, Bj 2004 einfach nur glücklich.....
Ein neues Auto wäre bei mir keine Sache des Geldes...Aber ich kann mich für neue Autos, die alle gleich aussehen, einfach nicht mehr begeistern.
Viele Grüße
Hajo
Ähnliche Themen
90 Antworten
Ich bin mit meinem 320 CDI auch vollkommen zufrieden.
Für meine Belange, zügig aber gemütlich auf der Landstraße und auf Langstrecken Fahrten auf der Autobahn so bei 150 + - 10 km/h mit Tempomat, reicht die Leistung auf jeden Fall.
Es ist äußerst selten das ich schneller als 160 fahre, wenn dann hauptsächlich um den Motor auch mal eine kurze Zeit am Limit zu testen.
Wenn ich fühle und höre das der Motor und alles andere auch in diesem Bereich in Ordnung ist, geht es wieder zurück auf eine entspannte Geschwindigkeit.
Wichtig ist für mich das wirklich gute Drehmoment der Maschine.
Und gerade hier kann der 320 CDI punkten, er wird mit den zwei Tonnen dank der 500 Nm immer locker fertig ohne das er hierfür nervöse Drehzahlen benötigt.
Der 400 CDI hatte ja nochmal 60 Nm mehr und macht bei oben genannter Fahrweise sicherlich noch mehr Vergnügen aber das ist doch schon etwas viel für das Getriebe auf Dauer, denke ich.
Allso, für mich ist der Reihen - Sechser im Verbund mit dem 5 Gang Getriebe eine wirklich gelungene Kombination für den W220.
Gruß.
Klaus
meine Erfahrung:
z.Zt
S 250 CDI L Bj. 2012 (W 221) voll 100T km -Normalbreifung-
E 280 CDI Kombi voll Bj 2007 220T km - (Mischbereifung-breit)
VW Käfer Cabrio voll und breit Bj 2015 10T km
davor:
CL 500 Bj 2007
S 320 Bj 2005 Benziner
S 320 CDI Bj 2000
BMW 735 2003 Benziner
meine Erfahrung: Ich brauche den Stern ! vor meinen Augen :-)
alle meine aktuellen haben die Direktlenkung oder Parameterlenkung !
S + E fahren perfekt, wenn ich in einem sitze, denke ich, was brauch ich den anderen ? aber der Kombi ist etwas handlicher und praktischer als der S 250. Dieser etwas bequemer auch weil L-Ausführung mit allem kaufbaren Schnickschnack. Bin völlig überrascht über Laufruhe, Anzugskraft, und auch völlig ausreichende Endgeschwindigkeit (nach Tacho knapp 250)
eine Frage, wo kann man noch mehr als 150 fahren ? ohne später zu löhnen.
Beide aber auch unser Spass-Käfer (ca 170 PS) ein -Design-Wunder- sind völlig ausreichend motorisiert, auch der 4 Zylinder im S 250 , er ist ein Verbrauchswunder 5-6 Ltr. / 100km für solch einen repräsentativen Wagen ist fantastisch.
mein früherer 320 S (W220) habe ich in bester Erinnerung, wenn man die Direktlenkung nicht kennt, vermisst man sie auch nicht.
ein guter Kauf ist oder wird sicher Dein W 220 MOPF sein
Hey,
@Sternenbill
Nachdem Du ja schon probegefahren bist und Dich im W221 nicht richtig wohlfühlst, ist es
die richtige Entscheidung einen W220 MOPF zu kaufen.
Ob als 350 oder 500 ist ne Frage des Fahrspaßes, der 350er langt allemal, der V8 macht einfach mehr Spaß. Ganz klare Sache.
Ich schaue auch schon hin und wieder nach einem W220 MOPF 430/500er aber der Markt mit wenig Laufleistung und super Zustand wird mittlerweile echt dünn.
Aber ich muss es nicht, habe 3 wunderbare Autos die ich auch so noch locker 10-15 Jahre oder länger weiter fahren kann.
Wenn sich kein toller W220 MOPF V8 mehr finden lässt wird es bei mir definitiv in einigen Jahren wenn die Finanzen es zulassen ein W222 S 500 L , ein ganz tolles Auto. Um längen schöner wie der 221.
Leider halt dann kein Sauger V8 mehr, aber gut damit müsste man dann leben, mit einigem Schnickschnack mehr, dementsprechend auch evtl. mehr Reparaturkosten.
Viele Grüße, Thomas
Hallo,
würde mich hier gerne einklinken, da auch ich sehr konkret mit dem Kauf eines W220 Mopf S500 4matic liebäugele. Derzeit sind auf mobile und autoscout drei sehr unterschiedliche Exemplare (zwischen 95k-120k) im Angebot, die mir zusagen. Kennt jemand in der Gegend von Solingen und Marburg einen Schrauber/Experten/Gutachter, der/die sich die Wagen anschauen und mir eine Empfehlung geben könnte?
Das 3. Angebot ist in der Nähe von Stuttgart und da würde ich den Wagen bei der Probefahrt direkt mit zur MB-Niederlassung nehmen und durchchecken lassen. Alle drei sind scheckheftgepflegt, einer aus Spanien. Komplette Historie liegt mir vor, allerdings eher ein Sommerauto aus Madrid.
Habe mich bereits in das Thema Kaufberatung tief eingelesen und auch das Kostenkapitel (siehe Ruediger V8) ist mir vertraut und schreckt mich nicht ab. Schrauben kann ich zwar nicht selbst, hätte aber einen Freundlichen ums Eck.
Bin für jede Anregung dankbar.
Sonnige Grüße aus dem Süden Heidelbergs,
Karl-Heinz
P.S. Der W221 kommt nicht in Frage, den hatte ich über 4.000km als Mietwagen und meine Frau ist nach der ersten längeren Fahrt nicht mehr eingestiegen. Zitat: " so eine Schiffsschaukel, da wird es einem ja permanent schlecht ..."
Na dann darfst dir einen 220 er als 4. Matic bezüglich des " schaukeln" auch nicht kaufen, da auch nur mit der Airmatic ausgestattet. Deiner Frau zuliebe einen mit ABC kaufen.
schaukeln?
Ja, es gibt Damen mit Innenohrproblemen, die meinen die Airmatic schaukelt und denen wird schlecht????????? Kein Quatsch
Ich würde mich wiederum für den W221 entscheiden. Hatte schon den W220 Mopf als 430er. Der war nicht schlecht, aber nicht mit dem W221 zu vergleichen.
Fahre jetzt schon den zweiten W221 und finde ihn um Längen besser. Für mich einfach die schönste S Klasse nach dem W126.
Hi,
ich persönlich für W221. Ich fahre seit 2 Jahren ein S 350 L mit 306 Ps. Das reich zum kutschieren. Wie schon jemand geschrieben, vor dem kauf 6 oder 8 Zylinder Probefahren. Sehr wichtig Story prüfen. Sonst kann sehr teuer werden.
PS: mit AMG Packet sieht W221 sehr schön..
Danke für euer Feedback!
@Bamberger_1: Korrekt, im Nachhinein eine Gleichgewichtsstörung im Innenohr. :-(
Bei einer längeren Probefahrt mit einem W220 (S500) gab es allerdings keine Probleme, deshalb jetzt auch 1. Wahl. Da der W220 eine deutliche schlankere und weniger wuchtige Erscheinung ist, spielt natürlich auch das Auge eine Rolle, wohl auch beim Wohlbefinden. Alles weitere wäre jetzt professionelles Glaskugellesen ...
Hat jemand vlt. eine Idee bzgl. meiner Frage?
Stehe jetzt vor dem selben Problem.
Habe jetzt seit knapp 6 jahren meinen S500 BJ 2000. Der läuft top und innen auch top. Will mich eig nicht trennen, aber mein mechaniker sagte länger als 2 jahre würde ich den nicht fahren. Da der Rost schon sehr heftig von unten und hintern den schwellern zu sehen ist (von außen fast nichts).
Naja, jetzt zum Thema. Eigentlich wollte ich immer den w221 S500 haben, aber irgendwie kann ich mich vom w220 nicht trennen. Kenne das Auto in und auswendig (alles war schonmal draußen )
So bin ich auf den Trichter gekommen den S55 Amg kompressor zu kaufen.
Was würdet ihr sagen?
S500 Mopf
S55 Kompressor
15.000€ sind max eingeplant, wenig laufleistung und top Zustand vorausgesetzt. Kauf nächstes Jahr. Fahre ca 10-15 tkm im jahr, Stadt und AB.
Der W220 rostet dir wieder weg, egal welche Ausführung. Entweder behalten und richten lassen oder W221.
Ich würde einen guten W220 Mopf einem W221 vorziehen, einzig wegen der Optik.
Mir gefällt der W220 einfach besser.
Wenn man aber lieber ein jüngeres Fahrzeug haben möchte, bleibt einem aber keine andere Wahl als einen W221 zu kaufen wenn man bei der S-Klasse bleiben möchte, wobei mir das sehr schwer fallen würde, wie gesagt der W220 gefällt mir halt besser.
Das der W221 schaukelt kann ich mir aber nicht vorstellen, dann müsste da schon ein Defekt am Fahrwerk vorliegen.
Wenn dir der W220 besser gefällt, dann kauf dir lieber einen guten Mopf, du wirst dich zwar auch an einen W221 gewöhnen aber es immer irgendwie bereuen diesem den Vorzug gegeben zu haben.
Gruß.
Klaus
Der w221 hat einfach die modernere Optik und Technik. Und warum sollte man sich wieder so einen rollenden Rost auf den Hof stellen?
Ich würde klar zum w221 tendieren.
Ganz klar der W220. Der W221 ist ein furchtbar schlecht gealtertes Auto. Das Design wirr, altbacken, barock und so gar nicht modern, innen wie vor allem aussen.
Der S55 aus den letzten Jahren ist ein grossartiges Fahrzeug, aber schwer zu finden. Wenn er wirklich gut behandelt wurde ist Rost kein Thema. Sieht man bei meinen beiden. Aber dafür sucht man seeeehr lang. Gibt's da nix, dann lieber den Alten 2-3 Jahre noch halten und danach den W222 versuchen. Sollte dann günstig sein. So selten wie ein S55 wird der aber nie.
Ich wollt jetzt hier nicht die W221-Fahrer verärgern, also bitte keine Hasstiraden, nur meine Meinung. Als Fahrzeug ist er zweifelsohne gut.