Geparkter mk3 rollt im 1. Gang weg
Hey
Also.. Hab den ford focus mk3 dyb 1.0 ecoboost ja noch nicht so lange. Hab ihn gestern in einer Steigung abgestellt. Erster Gang war drin und die Handbremse leicht angezogen. Bis zum ersten "klick".
Hab dann den Fuß von der bremse genommen und dann fing der Wagen an rückwarts zu Rollen. Im ersten Gang....
Das kenne ich von echt garkeinen Auto. Und hab ich auch noch nie gehört.
Hab dann die Handbremse noch ein wenig fester angezogen und alles war gut.
Nicht das ich mein Auto in der Steigung im ersten Gang abstellen will und die Handbremse nicht benutzen möchte. Ich wundere mich nur was der Grund dafür ist?!
Hab auch den Rückwartsgang probiert. Selbe Geschichte.
Kann mir das von euch einer erklären?
Gruß
34 Antworten
Es geht darum das wenn das Auto in den Gang fällt die Seite der Kette zwischen NW und KW gespannt ist extrem,das Auto fällt sozusagen in die KW u.somit die Kette auf der Seite ohne Spanner belastet wird.
Die NW stehen oben still und die KW zieht sozusagen an der Kette.
Das ganze ist nicht neu.
Hab nirgends geschrieben das Wapu oder NW das Auto am Rollen hindern.
Gebt mal bei Google ein:
Steuerkette gelängt durch eingelegten Gang oder
Steuerkette dehnt durch eingelegten Gang
Mein Alter Chef hat seinen Sprinter auf Hof immer erst in den RW Gang fallen lassen mit teils noch einer Tonne Ladung drauf.
Ich riet ihm das nicht zu tun weil die Steuerkette das nicht aushält auf Dauer,er lachte mich dafür aus.
Eines Tages begann das Startrasseln und das wurde so schlimm das ich den Schaden kommen sah,weiterhin ignorierte man meine Meinung,erst glaubte man mir als die Kette riss und den Motor so beschädigte das dieser unreperabel war.
Es war übrigens der einzige Sprinter mit diesem Schaden,die anderen 6 hatten keinerlei Anzeichen von Kettenproblemen,er fuhr auch nicht mit diesen u.sie wurden auch normal mit Handbremse abgestellt woanders.
Und da gibt es einen Arretierbolzen der die Nockenwelle festhält, oder warum dreht die sich nicht mit, so dass die Kette extrem gespannt ist?
Verdichtung,je höher desto besser hält der Gang am Berg und die Motorbremse.
Die NW drehen sich nicht da Verdichtung kein drehen zulässt, das Fahrzeug am Bergstehend möchte Rollen,die KW ruht da wo ZR oder Kette das nichtmehr zulässt und steht damit unter extremer Spannung
Okay. Ich dachte verdichtet wird durch die Kolben, die werden von der Kurbelwelle angetrieben, und wenn der Gang eingelegt ist kommt die Kraft übers Getriebe und nicht über die Kette.
Ähnliche Themen
Sicher durch Kolben aber wenn Verdichtung hoch ist steht ja das Auto im Gang,durch Zug der Kette wird die NW angetrieben u.da diese steht durch Verdichtung zieht KW gegen NW.
Egal,es reicht nun.
genau...es reicht :-) . Die KW zieht die NW.....die NW dreht sich einfach mit und dann ist die Kette beidseitig gleichmäßig gespannt.
Wunderbare Geschichte.... nur passt eines nicht: extreme Spannung.
Schäden könnten passieren, weil da kein Öldruck vorhanden ist, aber ganz sicher belastet das weder Zahnriemen noch Kette besonders.
Zitat:
durch Verdichtung zieht KW gegen NW.
😁
Zitat:
@KevvonderAlm schrieb am 28. Februar 2021 um 22:20:05 Uhr:
Sehr aufschlussreich, das Beste ist das mit dem Magnetfeld der Erde. Danke
glauben versetzt Berge 😁
Wenn ich das alles so lese traue ich mich ja kaum noch das Auto an zu lassen.
Wenn die Ti Vct Regelung die Verdichtung beim Beschleunigen noch deutlich erhöht.
Nur gut: der neue 1.0 hat 240000 km Wechselzyklus für die Steuerkette.
Zitat:
@EBpaps schrieb am 1. März 2021 um 22:28:01 Uhr:
Wenn ich das alles so lese traue ich mich ja kaum noch das Auto an zu lassen.
Wenn die Ti Vct Regelung die Verdichtung beim Beschleunigen noch deutlich erhöht.
Nur gut: der neue 1.0 hat 240000 km Wechselzyklus für die Steuerkette.
Allgemein frech das eine Kette ein Wechselintervall hat.
Zitat:
@idazuji schrieb am 1. März 2021 um 23:18:25 Uhr:
Zitat:
@EBpaps schrieb am 1. März 2021 um 22:28:01 Uhr:
Wenn ich das alles so lese traue ich mich ja kaum noch das Auto an zu lassen.
Wenn die Ti Vct Regelung die Verdichtung beim Beschleunigen noch deutlich erhöht.
Nur gut: der neue 1.0 hat 240000 km Wechselzyklus für die Steuerkette.Allgemein frech das eine Kette ein Wechselintervall hat.
Ist das wirklich so? Da hätte man auch beim Riemen bleiben können...
@idazuji
Unabhängig davon wo eine Kette sitzt und was ihre Aufgabe ist, auch eine Kette unterliegt einem Verschleiß und längt sich mit der Zeit. Bestes Beispiel sind Antriebsketten beim Motorrad, Wechselintervall 20-30TKM bei stetiger Pflege, aber auch dort werden/wurden von einigen Herstellern (H-D, BMW) Zahnriemen eingesetzt, langlebiger (40-80TKM), kein Pflegebedarf.
Unsere F800ST hat z.B. einen Zahnriemen als Endantrieb, die Nockenwellen hingegen setzen auf eine Kette 😁
Meine R1200RS hat einen Kardan 🙂
So ein Zahnriemen ist übrigens teurer, wenn er gewechselt werden muss, als ein Kettensatz incl. Zahnräder.