Generelle Kaufberatung Passat/Octavia/A4
Servus zusammen
Bei mir steht ein Autowechsel an, da benötige ich mal euere kompetente Hilfe.
Zur Zeit fahre ich ein VW Golf 4 1,6 Pacific und bin eigentlich sehr zufrieden (außer mit der Motorleistung) weil an dem Auto nichts groß kaputt ging die letzten 60.000km.
Da ich zZ 180-200km täglich fahre und die Spritpreise exorbitant sind, brauche ich einen Diesel und einen Wagen der bei 160 km/h nicht so stressig ist (Drehzahl und Geräuschkulisse), quasi Autobahntauglich.
Ich habe daher eher generelle Fragen. Und hier gehts schon los.
Das neue Auto soll BJ 2006 oder neuer sein. Kombi!
Bei VW wäre das ein Passat B6 3C oder 3CC
Bei Audi wäre es der A4 8E oder 8H ?
Bei Skoda Octacvia habe ich keine Benennung gefunden (Typ 1U?)
Als Motorisierung kommt eigentlich nur der 140/170 PS Dieselmotor in Frage. Das dürfte ja bei allen der gleiche 2.0 TDI Motor sein, ist das richtig? Was auch bedeutend würde das die Motoren bei allen gleich Problemfrei/Problembehaftet sind, oder gibts da Qualitätsunterschiede zwischen den Marken ?
Ob 140 oder 170 PS ist mir weniger wichtig, als die Haltbarkeit und der Verbrauch. Der 140 PS soll ja schon ganz gut gehn, richtig? Ein Turboschaden ohne Kulanz und schon würde die Ersparnis Benzin=>Diesel eher zum Finanzfiasko werden.
Ein Freund von mir hat mir erklärt es gäbe 2 verschiedene Motorkennbuchstaben. Einer der beiden hätte einen höheren Verbrauch, wäre aber stabiler und hätte kaum Turboschäden. Der andere würde zwar weniger verbrauchen wäre aber anfälliger. Stimmt das und wie heißen die Kennungen? Sind die bei allen Marken gleich?
Ab wann geht ein Turbo ca. kaputt ?
Was sind diese PDF-Teile und ist das auch eine Schwachstelle ?
Welche Marke es werden soll ist mir eigentlich auch nicht sonderlich wichtig. Bisher hatte ich nur VW´s (Golf 3/Golf 3/Golf 4). Aber ein Octavia würde mir genauso gefallen wie ein Passat oder ein A4. Wobei man für letzteren pro Ring wahrscheinlich nochmal 200-300€ drauf bezahlt ^^ und das brauche ich nicht umbedingt.
Sind die Karossen/ Fahrwerk/ Interieur ähnlich gut, oder gibt es Modelle/Marken und Baujahre von denen mal umbedingt Abstand halten sollte? (ähnlich dem Golf4 1998~2001).
Datenmäßig habe ich vor mir einen:
Kombi ab 2006 (wobei ich da nicht die ersten Baujahre von neuen Modellen erwischen möchte)
Laufleistung ~130.000km (damit ich den Zahnriemen nicht machen muss)
Checkheftgepflegt
Vom Händler wenn möglich (mit Garantie & Gewährleistung)
2.0 TDI (140/170ps) wie bereits erwähnt den Haltbareren
Dachrehling hätte ich gerne (zwecks Dachbox und Optik)
Sportfahrwerk wäre toll (kein must-have)
Preis ist bis 11.000 möglich (je nachdem was ich für meinen Golf bekomme)
Radio das MP3 abspielt, wenn möglich mit Farb-Navi
PDC SEinparkhilfe
Sportsitze wären gut
Boardcomputer, Tempomat, Nebelscheinwerfer sind wohl fast standard
Xenon Licht wäre super (ist aber auch anfälliger als normales Licht oder ?)
Ich denke/hoffe, dass das mit Inzahlungnahme des Golfs (Ich schätze mal ~4500-5000 €) möglich sein sollte.
Sorry für den langen Text. Ich hoffe ihr könnt mir gute Tipps geben, auf was ich besonders achten muss damit ich wieder ein gutes, haltbares und zuverlässiges Auto bekomme.
p.s. Ich will noch eine AHK anbringen, gibts da irgenwelche besondere Dinge zu beachten?
Ich würde den thread gerne irgendwo hinstellen wo wer allgemeiner ist, aber ich denke im VW Abteil sind die meisten User ^^.
12 Antworten
Wenn du was haltbares haben willst solltest du den mit 170PS ganz auschließen und den mit 140PS erst ab Ende 2008 als Common Rail nehmen 😉
Sind denn alle Motoren 2005-2008 schlecht in dieser Leistungskategorie? Das wäre sehr schlecht weil ich den die Dieselgeschichte komplett abblasen müsste. Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen.
Die 170PS Motoren solle alle schlecht sein und die mit 140PS als Pumpe Düse haben probleme mit den PumpDüse Elementen welche dann sehr teuer sind (benutz einfach ma ldie suche da wirst du wohl genug finden über die Motoren), es werden dafür alle Diesel mit Common Rail empfohlen also ab Ende 2008!
Edit bevor ich es vergesse und natürlich die probleme mit der Ölpumpe nicht vergessen bei den alten Motoren die gehen gerne kaputt und dann haste einen Motorschaden!
ich hatte ein Audi A4 mit 170 PS BJ 2008 und würde niemanden zu dem Motor raten. Sonst wäre doch vielleicht ein Gas umbau für dich interessant.
Ähnliche Themen
CR mit 170 PS machen keine Probleme, also wenn dann so einen 🙂 Passat 3c Bj 2008 Mj09 Sportline mit RNS510 einer Laufleistung von 125tkm, Scheckheft für 12tk Euro 😉 Ist z.B meiner als ich ihn gekauft hatte. Der Audi ist um einiges kleiner......also viel kleiner 😁 mein Bruder fährt den als kombi.
Ok 170 Ps brauch ich nicht. Das hätte ich nur gemacht wenn die Motoren aus irgendwelchen Gründen haltbarer werden.
der Gas-Umbau kostet ~ soviel wie ein Turboschaden *g*. Dazu verliere ich Laderaum (außer bei der Ersatzradmulde) und habe gleichzeitig mehr Gewicht an Board, plus Leistungsverlust. Und wer weiß wie sich der Gaspreis entwickelt und wie dann der Wiederverkaufswert von den Gas-Umbauten ist.
Weiß nicht ob das wirklich eine Alternative zu einem guten Diesel ist?
Passat 3c Bj 2008 Mj09 Sportline mit RNS510
3C ist das Modell
Mj09 ist ?
und was ist RNS510 ?
Code:
(benutz einfach ma ldie suche da wirst du wohl genug finden über die Motoren)
Nach was soll ich da suchen? Motorkennung ?
Was kostet denn so eine Pumpen-Düse Reparatur?
Und noch dümmer gefragt: Wie oft kommt das in der Regel vor ?
Mj09 ist das Modelljahr. Und wie gesagt, ein CR mit 170PS ist genauso haltbar wie einer mit nur 140PS. RNS510 ist ein Touchnavi 😉
Ich habe beim Kauf meines jetzigen unter dem Aspekt Platzverhältnisse mir auch diverse Marken angesehen, wobei mir die Marke selbst egal war.
Der Octavia gefiel mir ursprünglich ganz gut, aber basiert auf der Golfplattform und war mir von den Platzverhältnissen zu klein. Der Superb war optimal, aber dann doch zu groß.
Mit dem A4 konnte ich mich gar nicht anfreunden. Im Vergleich zum Passat deutlich kleiner und deutlich teurer (bei gleicher Ausstattung).
Letzendlich gefiel mir der Passat am besten. Preis / Leistung und Ausstattung waren bezogen auf meine Wünsche am besten.
Achja das Thema Diesel hat mich auch lange beschäftigt. Das einzige was billiger ist, sind die Preise an der Tankstelle. Ich würde da ganz genau bezogen auf die gefahrene Jahresstrecke hochrechnen. Steuer, Wartung (Zahnriemen, DPF,....), Kaufpreis usw.
Dieses DPF lese ich immer wieder, ich gehe mal davon aus das Dieselpartikelfilter gemeint ist.
Was ist denn damit, wieso geht das Teil so oft kaputt, wo sitzt der und warum ist der so argh teuer ?
Hat ein CR Diesel den Filter auch ?
Ich fahre im Jahr ~ 45.000-60.000 km
Denke schon das sich das Lohnt. Ein Benziner mit 130-150 Ps der wahrscheinlich dazu noch schlechter fährt als ein 140PS Diesel wird wohl zwischen 8 und 9 L verbrauchen, würde ich mal schätzen.
Außerdem möchte ich einen Wohnwagen ziehen und da sind die Diesel sowieso im Vorteil.
Sollte ich einen CR Diesel aus 2008 bekommen, kann ich dann davon ausgehen das der (im Normalfall) Zuverlässig und Haltbar ist? Oder gibts da auch wieder DPF oder sonstige Spaßbremsen.
Zitat:
Original geschrieben von phizz
Dieses DPF lese ich immer wieder, ich gehe mal davon aus das Dieselpartikelfilter gemeint ist.
Was ist denn damit, wieso geht das Teil so oft kaputt, wo sitzt der und warum ist der so argh teuer ?Hat ein CR Diesel den Filter auch ?
Selbstverständlich. Kaputt gehen die Dinger nicht, aber so bei ca. 180-240TKM sind die voll und müssen getauscht werden.
Zitat:
Original geschrieben von phizz
Ich fahre im Jahr ~ 45.000-60.000 km
Denke schon das sich das Lohnt. Ein Benziner mit 130-150 Ps der wahrscheinlich dazu noch schlechter fährt als ein 140PS Diesel wird wohl zwischen 8 und 9 L verbrauchen, würde ich mal schätzen.Außerdem möchte ich einen Wohnwagen ziehen und da sind die Diesel sowieso im Vorteil.
Sollte ich einen CR Diesel aus 2008 bekommen, kann ich dann davon ausgehen das der (im Normalfall) Zuverlässig und Haltbar ist? Oder gibts da auch wieder DPF oder sonstige Spaßbremsen.
Ja, da ist der Diesel auf jeden Fall besser. Bei deinem Budget würde ich aber auf jeden Fall zu einem Octavia mit CR-Diesel raten. Hier einen möglichst neuen mit möglichst wenig KM nehmen. Ich würde auch den 2,0TDi mit 110 PS in die Auswahl aufnehmen. Der geht nur wenig schlechter als der 140PS-TDi, ist in der Anschaffung aber deutlich billiger.
Naja, die Pumpe-Düse Motoren sind nicht per se unzuverlässig...
Mein 140 PS TDI von 9/2006 (MJ 2007) mit Motorkennbuchstabe BMP hat mittlerweile 215000 km runter und schnurrt ganz wunderbar vor sich hin. OK, DPF hab ich bei 198000 km gewechselt, Rechnung inkl. Abgaskühler, der Defekt war, war knapp unter 2.200 EUR mit Stammkundenrabatt bei meinem VW.Händler, DPF- Wechsel alleine dürfte um die 1.800,-- EUR gekostet haben, wobei ich die Economy-Ausführung von VW genommen habe.
Es wird hier oft behauptet, die alten Motoren wären alle Mist, ich denke, das muß man unter dem Gesichtspunkt sehen, dass die Maschinen in extrem hoher Stückzahl verbaut wurden. Da kommen natürlich absolut gesehen mehr Fehlerberichte rein, als bei weniger verbreiteten Maschinen.
Auch sonst habe ich nix zu meckern. Xenon läuft auch problemlos, anfälliger als Halogen kann ich nicht bestätigen. Es sind noch die ersten Brenner drin. Kraftstoffpumpe und Abgaskühler (siehe oben) waren mal kaputt, aber mein Gott, der Wagen fährt sehr viel und die Macken kamen bei 200000 km, da darf auch mal was kaputt gehen.
Also auch Pumpe-Düse Fahrzeuge müssen nicht Schrott sein. Wobei es ja noch den anderen 140 PS PD-Motor OHNE DPF gab, wohl zeitgleich, da spart man sich ggfs den teuren DPF-Wechsel und grüne Plakette hatte der wohl auch, allerdings wurden da tatsächlich häufiger Zylinderkopfprobleme berichtet. Wie die zahlenmäßig in Relation zur verkauften Menge stehen, weiss ich aber nicht.
Danke für die Tipps soweit
Ich werd mich weiter schlau machen, bzw. es versuchen und mich dann in 2-3 Wochen für ein Auto entscheiden.