Generelle Frage zu den Lautsprechern, Frequenzweichen, Originalkabel

BMW 3er E36

Hallo,
ich suche mir einen Wolf und verstehe nie die Antwort auf nachfolgende Frage (n) .. Danke im Voraus:

Habe an meinen E36 328i Limo mit normaler Stereo Ausstattung folgende Lautsprecher angeschlossen.

Lautsprecher:
Vorne: 13cm Sioux 2 Wege Koaxial Lautsprecher 125rms (glaub die billig Marke von Highfonics)
Hinten: Sioux 6x9 Zoll 3 Wege CS 693 PRO
Alle Lautsprecher werden mit den originalen Kabeln angeschlossen!!!

Radio:
Habe ein älteres Kenwood Radio wo ich wirklich alles einstellen kann.
-Ort der Lautsprecher im auto
-größe der Lautsprecher
-art des Autos usw.
Könnte folgendes beim Radio einstellen:
-betreibe die vorderen Lautsprecher bei 80mHz oder höher ( glaube Hpf?) + erhöhte db damit eben mehr von vorne kommt und nur kickbässe kommen und die tiefen Bässe nicht die Boxen zerreißen
-betreibe die hinteren Lautsprecher bei 80mHz oder niedriger damit von hinten hauptsächlich Bass kommt + Bass boost.

Soweit so gut. Über diese Einstellungen kann ich pervers aufdrehen ohne die Boxen zu strapazieren. Nebenbei, hatte einen Subwoofer 800rms mit einer 2500watt Endstufe aber der nimmt zu viel Platz weg und die 6x9 Zoll Boxen hinten können locker einen kleinen Subwoofer ersetzen. Ich kann mir vorstellen das viele nichts von Sioux oder 2 bzw. 3 Wege Lautsprechern halten aber ich finds geil. Die hinteren Fahrgäste haben dadurch nicht nur Bass sondern auch Stimme.

Jedenfalls höre ich dauernd was von frequenzweichen im auto.
Fragen:
Wo sind diese weichen? Ich hoffe nicht im originalen Kabelstrang. Diese würden mein ganzes Konzept beeinflussen. wobei ich jede Einstellung am Radio hörbar nachvollziehen konnte...
-falls im kabelstrang frequenzweichen sind, kann ich diese entfernen damit zwischen Radio und Lautsprecher alles ungefiltert ist?
-was haltet ihr generell von meiner Einstellung? Wenn ich alle Boxen pure betreibe ohne hpf und lpf sind die vorderen Boxen irgendwann überfordert. Darum die Einstellung..
-bestimmt empfehlen mit gleich viele eine Endstufe um die Boxen zu betreiben aber wozu wenn die Leistung reicht und ich bereits alles über das Radio filtern kann.
-die Hochtöner in der Tür sind Tod bzw. Rauschen. Werde diese wohl austauschen. Habe ich hier 10cm Platz im Durchmesser?

Hoffe auf hilfreiche Kritik!

5 Antworten

Also, das Kenwood ist schon mal gut, Einstellmöglichkeiten helfen immer.
Mir wäre nicht bekannt, dass es original Frequenzweichen gibt, außer wahrscheinlich ein Kondensator am Hochtöner selbst.

Mein Tipp: Schmeiß die Koaxe vorne raus und hol dir ein ordentliches 13er Kompo-System mit Hochtönern, setz die in die Spiegeldreiecke und lass die Türen frei. Falls du nicht die Arbeit haben willst mit den Spiegeldreiecken dann setz die Hochtöner an die Originalplätze in den Türen.

Ich verweise hier mal auf ein sehr hilfreiches Video von PatricksBMWKanal https://youtu.be/uQ-_6ZS9I0w

Wenn dir die maximal 5Wrms reichen die dein Radio bringt ist das doch gut. Eigentlich braucht man auch nicht mehr.

Was die Einstellungen von Filtern angeht würde ich vorne bei 80Hz trennen (HPF) und hinten bei 40Hz (HPF) darunter machen die eh nichts mehr. Die meisten Fertigsubs machen unter 40Hz auch nicht mehr viel.
Und stell die Distanzen richtig ein, hier gilt es die mittlere Distanz zu nehmen also einen Punkt zwischen Hochtöner und Tieftöner zum Ohr hin, bzw momentan bei dir, da du ja Koaxe hast direkt vom Fußraum aus. Das macht viel aus.

Bei einem guten Kompo-System ist eh eine Frequenzweiche dabei, damit die Hochtöner nicht beschädigt werden. Bass-Boost würde ich niemals nutzen, klingt einfach nicht gut. Aber wenn man es nicht anders gewohnt ist kann man das machen, würde nur nicht so laut aufdrehen. Was im Bassbereich immer hilft ist gute Dämmung, aber da ist der E36 leider ein schlechter Kandidat wegen der bescheidenen Position der Tieftöner vorne.

Ok dann habe ich richtig gehört, dass keine Frequenzweichen verbaut sind.

Ja genau die Distanzen habe ich auch über das Radio eingestellt, sodass alle Töne gleichzeitig ankommen.
Habe deine Einstellung für die hinteren Boxen übernommen. Ab 40Hz und höher. Da haut es fast die Heckscheibe raus! Ich finde es unglaublich wie viel Power allein über das Radio und die originalen Kabel möglich ist. und früher habe ich Trottel noch mit Endstufen hantiert..
Allgemein ist der ton hinten sagenhaft geworden weil nun das gesamte Spektrum abgedeckt wird. Fast zu gut... Darum habe ich die Lautstärke der hinteren Boxen um nun 8 db reduziert ohne Bass boost, damit Vorne die Musik spielt. Schade das die 6x9 Sioux nicht vorne rein passen.

Ok das mit dem Hochtöner versuche ich mal. Ganz zufrieden bin ich mit den Koaxialen im Fußraum nicht..
-Kannst du mir ein Kompo System empfehlen?
-kannst du mir einen Hochtöner empfehlen den ich So einbauen kann? Oder wird der sich mit dem Koaxialen beißen?

Danke im Voraus

Das Eton POW 130.2 ist wohl im 13er Kompo Bereich eines der besten was Preis-/Leistung angeht. Gibt ja eh nicht so viel Auswahl bei den 13cm.

Wie gesagt das Komponenten-System ersetzt die Koaxe vorne, denn Koaxe sind ja Tieftöner + Hochtöner in einem und das heißt, dass dein kompletter Ton ausm Fußraum kommt. Weiß ja nicht ob deine Knie Ohren haben aber meine nicht 😁

Daher lieber das Eton POW holen oder das Gladen M130 oder Vergleichbares. Da ist Tieftöner und Hochtöner getrennt, wodurch dann der Ton eher daher kommt wo die Hochtöner sitzen, also entweder vom Armaturenbrett (Spiegeldreiecke) oder den Türen. Das Eton hat auch einen hohen Wirkungsgrad also kommt das gut ohne Endstufe aus. Solange man keine SPL Wettbewerbe gewinnen will braucht man auch keine Endstufe für die Front. Es ist nur so, dass eine Radioendstufe meist bei hohen Lautstärken anfängt zu Clippen.

Kabel reichen eigentlich auch immer 1,5mm², solange es Kupfer ist. Mehr Querschnitt macht nicht mehr viel aus, da geht ja kaum Leistung drüber. Wenn man 5kWrms im Kofferraum hat ist das was anderes. Da braucht man für die Subs dann schon 6mm² und für Strom so 70mm² 😁

Für das Eton System hat der Patrick übrigens auch ein Video gemacht: https://youtu.be/tPI8IW2odpY

Er beschreibt gut wie man das einbaut etc.

Alles klar vielen Dank!
So wirds gemacht. Aber erst wenn es wieder wärmer ist 😉

Ja früher hatte ich auch so übertrieben dicke Kabel an der Endstufe 😁 die hatten bestimmt 10mm im Durchmesser. Musste sogar die Kabelschuhe bearbeiten weil diese nicht mehr an die Endstufe gepasst haben 😁D
Das alles war nötig um in einem E36 mit getrenntem Kofferraum eine Rückenmassage möglich zu machen. Aber heute brauche ich das nicht mehr und die 6x9er im Innenraum kicken genauso ins Genick 😉

Ähnliche Themen

Also für Strom an der Endstufe sind 10mm² jetzt nicht übertrieben 😁
Ich hab bei mir 20mm² für 275Wrms, nichts weltbewegendes aber reicht aus. Der Compact hat ja zum Glück viel Kofferraum ^^

Alles klar, aber falls du nicht den gewünschten Klang erreichst, hilft danach nur noch Dämmen. Eigentlich sollte man ja als erstes Dämmen, dann gute Lautsprecher, dann elektronisch Entzerren. Aber im E36 ist das mit dem Dämmen echt doof, weil die Lautsprecher da so versteckt sitzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen