Generelle Erfahrungen mit Partikelfilternachrüstung beim A6 Avant
Hallo zusammen,
nun ist es ja schon einige Zeit her, dass es Partikelfilter auch für den 2.5 TDI Quattro gibt. In Deutschland gibt es auch immer mehr Umweltzonen und von daher auch vielleicht den ein oder anderen hier im Forum der schon einen Filter nachgerüstet hat.
Mich würden da mal eure bisherigen Erfahrungen interessieren. Den Preis lassen wir mal ausgeblendet. Mich interessiert rein ob der Betrieb Problemlos ist oder ob es oft hier und da was zu bemängeln gibt. Musstet Ihr nach der Montage ein anderes Öl verwendet oder das gleiche wie vorher.
Für mich stellt sich die Frage evt. ab 2010 einen Filter nachzurüsten, da es in Dänemark ab dann eine "Strafsteuer" gibt für alle Fahrzeuge ohne Filter. Allerdings gibt es wohl auch keinen Bonus für die, die einen nachrüsten. Von daher tendiere ich eigentlich eher dazu mehr zu bezahlen, da der Filter inkl. Montage so teuer ist und ich bisher von Problemen gehört und gelesen habe, gerade wenn man viel untertourig und sparsam fährt. Mein Fahrprofil enthält überwiegend 2x 30 km Landstrasse pro Tag und hier gibt es ja keine Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbeschränkung wo man den Filter mal "freiblasen" kann.
Viele Grüsse
13 Antworten
Betrieb ist problemlos, Verbrauch leicht höher. Findest aber auch viele infos über die Suchfunktion des Forums, das Thema wurde mehrfach diskutiert. ;-)
LG
Lothar
ich habe mich aus aktuellem anlaß auch mit der nachrüstung eines dpf beschäftigt und mein derzeitiger kenntnisstand ist, daß es für den bcz-motor (der 'kleinere' bau) keine nachrüstlösung gibt 😠
als quattro-fahrer wirst du nur bei twintec fündig und dann nur der bau.
lt. Signatur hat er einen BAU-Motor, sollte also passen. Kosten sind nicht unerheblich, aber ohne wirst Du ihn nie wieder los (außer an einen Afrika- oder Rußland-Exporteur...).
Danke für eure Antworten bisher.
Ja, wie schon gesagt. Dem Preis bin ich mir bewusst und ja, der Twintec passt bei meinem BAU. Zunächst muss ich aber auch erstmal klären wie der Einbau in DE von statten geht und das hier in DK dann auch letztendlich eingetragen wird. Ein Einbau in DK wäre zu teuer. Den Wagen werde ich auch ohne Partikelfilter hier nicht mehr los weil der in DK hier sooo wahnsinnig teuer ist. Mir gefällt er und daher habe ich Ihn aus DE mitgenommen und wenn sich nicht plötzlich Reparaturen häufen will ich Ihn bei guter Pflege auch lage behalten. Duch die so hohen Abgaben hier muss ich ihn eigentlich nach Einführung noch einmal bezahlen. Aber neue Autos kosten hier im Lande auch so viel.
Ich hatte einen neuen Post angefangen weil ich mal über eure Praxiserfahrungen hören wollte. Die älteren Threads von damals haben sich ja weitestgehend nur um die Anschaffung und den Preis gekümmert und ob es überhaupt einen gibt für gewisse modelle.
Ich tendiere momentan eher dazu, dass ich die Strafsteuer in kauf nehme solange es keine Fahrverbote in absehbarer Zeit gibt und
erst nachrüste wenn der Kat bzw. die Auspuffanlage evt. mal reif ist zum tauschen.
Ähnliche Themen
Moin,
da hab ich dann auch mal eine Frage dazu!
Mir wurde gesagt, dass ein nachträglicher Einbau des DPF´s nur bis 80tkm geht. Wenn das Fahrzeug mehr gelaufen hat, müsse man beide Kats erneuern! Stimmt das so??
@Lothar Esser: Ist oder sind bei deinem Allroad ein oder zwei DPF`s verbaut? Die Motoren haben ja zwei Kats und zweirohrige auspuffsführung bis hinten zum Schalldämpfer. Oder werden die Rohre zusammen "gelegt"?
Gruß
Hallo
Also das mit den 80TKM ist Quatsch.hab meinen DPF bei ca 110TKM einbauen lassen.und man braucht auch nicht 2Stück.Der KAT kommt raus und der Filter rein.Erst danach gehen 2 Rohre weiter nach hinten.War beim Einbau dabei. Gruss
Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
Moin,da hab ich dann auch mal eine Frage dazu!
Mir wurde gesagt, dass ein nachträglicher Einbau des DPF´s nur bis 80tkm geht. Wenn das Fahrzeug mehr gelaufen hat, müsse man beide Kats erneuern! Stimmt das so??
@Lothar Esser: Ist oder sind bei deinem Allroad ein oder zwei DPF`s verbaut? Die Motoren haben ja zwei Kats und zweirohrige auspuffsführung bis hinten zum Schalldämpfer. Oder werden die Rohre zusammen "gelegt"?
Gruß
Das stimmt so nicht, zumindest nicht für den Allroad mit BAU Motor (und um den geht es hier). Vergiss bitte nicht, das Dein 2,5er TDI von 2000 ist, also sicher keinen BXX Motor sondern einen AXX Motor hat. right?
Im Original hat o.a. Fahrzeug einen Vorkat, nachdem sich der Abgasstrang in 2 Stränge teilt und jeweils links bzw. rechts von der Kardanwelle vorbeigeht. In diesem Bereich sitzen dann die Oxykats. DIESE werden durch JE Seite EINEN einen Kombi-Kat/DPF getauscht. Wenn der Wagen älter als 80.000Km oder/und älter als 5 Jahre ist, muss der Vorkat zusätzlich raus. Punkt.
Deswegen kostet der "Spaß" auch 1.500€: 500€ je Oxy-Kat/DPF-Kombination und 500€ für den Vorkat (jeweils mit Einbau).
Alaska? Äh - Alles klar?
😉
Danke für die Info Lothar.
Welches Öl fährst Du nun nach der Nachrüstung? Ich fahre momentan Mobil1 0W40 das "normale" nicht das extra für Turbo Diesel. Könnte man das im 15.000 er Intervall problemlos weiterverwenden? Oder sollte man extra ein für DPF empfohlenes verwenden?
Also ich habe den DPF von TwinTec seit einem Jahr verbaut.
Der Wagen wird überwiegend Kurzstrecken gefahren und hin und wieder auf der BAB freigeblasen.
Das sich der DPF mit Ruß zusetzt merkt man dann am Anfang auf der BAB ganz schön.
Im 4. Gang zieht er bei weitem nicht so schnell durch bis 180.
Erst nach so ca. 20-30 Minuten bei Tempo >130kn/h ist der DPF frei und er macht wieder richtig Spaß
Gruss
Frank
Moin,
@Lothar Esser: Danke für die Info - dann hab ich das ja doch nicht falsch gesagt bekommen vom freundlichen (nur dessen mir genannter Preis war etwas abweichend ;-) Naja wenn es dem Wagen nicht schadet, ist das allerdings mal eine Überlegung wert denke ich!!
Und mit dem Öl würde ich persöhnlich nicht sparen - bei den neuen 3,0TDI Motoren schreiben sie hier im Forum, dass das Öl möglichst Rußfrei verbrennen muss, da sonst sich der DPF zusetzt!? Ölsorten sind ja heute richtige Wissenschaften - und Motore sind sehr peniebel!! Als ich mal mit fahren angefangen habe, kam auf mein Passat 1 Diesel das SAE30!! Lief auch... Später dann das super 15W40 Öl. Heute fahre ich noch 10W40 auf meinem Audi. Allerdings werde ich da wohl umdenken müssen, so ersteinmal der Allroad mein ist!
Gruß
Bezüglich Öl hab ich nichts verändert. Ich fahre immer noch Longlife (ja - auch wenn es verteufelt wird von einigen hier...), allerdings ist der DPF jetzt auch erst ca. 10.000Km drin, kann also über Langzeit-Erfahrungen nichts sagen. Auch über Zusetzen und Geschwindigkeitsverlust kann ich nichts sagen, da ich sehr viel Autobahn fahre und da - sofern er sich teilweise zugesetzt hätte - der DPF eh immer freigeblasen wird.
Zu der Verwendung von Ölen: jedes Öl hat seinen Einsatzbereich, jeder Motor bestimmte Bedingungen, weswegen er ein bestimmtes Öl bekommen sollte (oder eben dedizierte Ölsorten nicht bekommen darf). So sollte z.B. ein Oldtimer (und auch manche "nur" 15 oder 20 Jahre alten Autos...) in den meißten Fällen KEIN Synthetic Öl fahren, da es z.T. Zusätze hat, die Dichtmaterialien angreifen kann bzw. zu dünnflüssig ist, um z.B. Rollen- oder Kugelgelagerte Kurbelwellen anständig zu schmieren. Hinzu kommt, dass moderne Öle Schmutzpartikel nicht zum Grund der Ölwanne sinken lassen sondern in der Schwebe halten. Das ist gut, damit diese im Ölfilter ausgefiltert werden können. Schlecht jedoch, wenn das Fahrzeug über keinen oder nur über ein Drahtsieb als Ölfilter verfügt. In dem Fall wird der Dreck permanent in die Lagerstellen gepumpt - nicht gut...
Im Umkehrschluss haben mineralische Öle mit der Eigenschaft, Partikel zum Grund der Ölwanne sinken zu lassen, nichts in modernen Motoren zu suchen. Hier würde durch die abgesunkenen Partikel die Ölwanne "verschlammen" und letztlich zu wenig Öl im Motor sein, da man ja weiterhin den Öl-Level auf gleicher Höhe hält, der unterste Teil aber kein Öl mehr ist sondern eben Ölschlamm. Das sind dann die Besitzer, die irgendwann im Markenforum schreiben: "Ich bekomme nur 2,5 Liter anstelle der 3,25 Liter nach einem Ölwechsel in meinen Wagen, bis die Markierung "Voll" erreicht ist - woran kann das liegen?"
Dies sind nur wenige von vielen Gründen, warum bestimmte Öle zu bestimmten Motoren verwendet werden sollen. Hier kommen noch Drehzahlen, Lager-Beschaffenheiten, Scherkräfte (zum Beispiel bei Fahrzeugen, bei denen Motor- und Getriebeöl das gleiche ist, wie beim alten Mini, der noch bis Mitte/Ende der 90er gebaut wurde, Motorrad-Motoren etc.), Naßkupplung usw. usw. zum tragen. Das Thema ist beliebig komplex...