Generell Tempo 80 auf der Landstraße sinnvoll ?
Hier wird das Thema einmal wieder aufgegriffen.
Meine Meinung: Ich kann dem als Landstraßen-Vielfahrer etwas abgewinnen. Denn die Aussage "Der Club (ADAC) beobachte mit Sorge, dass manche Autofahrer die zulässige Höchstgeschwindigkeit als Mindest- und Soll-Geschwindigkeit interpretieren ..." trift m.E. nach zu. Fahre mal 100 km/h, und Du wirst oft zum Verkehrshindernis. Wenn dann in Einmündungsbereichen das obligatorische, oft Blitzer-überwachte 70 km/h kommt, wird hektisch abgebremst und danach wieder Gas gegeben.
Wenn es schon auf Autobahnen gilt, daß man etwas langsamer nur unwesentlich mehr Zeit braucht, so kann ich das aus eigener Praxis für Landstraßen erst Recht bestätigen: Man sieht sich ganz schnell nach dem riskantesten Überholmanöver hinter dem nächsten Traktor oder Schulbus im Ort wieder 😉.
Wirklich gut und übersichtlich ausgebaute Landstraßen können ja mit 100 beschildert werden. Was meint Ihr ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Generell Tempo 80 auf der Landstraße sinnvoll ?
Nein.
Gruß Metalhead
352 Antworten
Brandenburg ist eh ein kurioses Bundesland. Angeblich wohnt dort niemand mehr, aber die Straßen sind Voller und Überregulierter als als in Bundesländern mit mit einem Überangebot an menschlichem Genmaterial.
Früher war ich gern in Brandenburg unterwegs, denn da konnte man auch ohne BAB ordentlich Kilometer machen. Heutzutage ist es eine Tortour Brandenburg zu passieren, selbst die Autobahnen durch dieses Bundesland, Alles überreguliert.
B2, B101, B96, das waren mal super Straßen, aber heute, leider zu übertrieben ausgebauten und überregulierten 70er Schleichwegen verkommen.
Zitat:
@Manitoba Star schrieb am 15. September 2015 um 12:35:59 Uhr:
Widersprech, bei 80 km/h anstelle von 90 oder 100 Aufmerksamkeitsdefizite zu entwickeln ist m.E. nach ein rein psychologisches Problem: Weil man eben weiß, "früher" oder woandes konnte bzw. könnte es auch schneller gehen.
Natürlich ist es ein psychologisches Problem, aber aus anderen als den von dir genannten Gründen. Wenn ich mit 100 km/h unterwegs bin, so muss ich öfters die Geschwindigkeit variieren, sei es z.B. weil an einer Kreuzung das Limit auf 80 km/h reduziert wird oder ich es aus Vorsicht selber mache, weil jemand die Vorfahrt missachten könnte. Damit ist die Strecke abwechslungsreich und dadurch ist meine Aufmerksamkeit automatisch gegeben. Hinzu kommt, dass ja gerade an Kreuzung aufgrund des Geschwindigkeitswechsels meine Aufmerksamkeit geweckt wurde, wodurch ich automatisch bremsbereit bin.
Anders sieht es aus, wenn grundsätzlich das Limit 80 km/h gilt, egal ob nun eine Kreuzung kommt oder nicht. Ich muss bewusst meine Aufmerksamkeit aktivieren, obwohl es überhaupt nichts zu handeln gibt. Klar funktioniert das und ich mache es auch. Das ist aber anstrengender, genauso wie das Zuhören bei einem langweiligen und uninteressanteren Vortrag. Wieviel einfacher ist es doch, einen sehr interessanten Vortrag aufmerksam zu lauschen.
Dass bei vielen Autofahrern bei konstanter langer Fahrt die Aufmerksamkeit verloren geht, kann man doch tagtägliche beobachten. Man braucht doch nur mal auf der Autobahn beobachten, wie viele Fahrer, die auf der Mittelspur fahren, gar nicht mitbekommen, wenn sich ein Fahrzeug von hinten nähert. Plötzlich wachen sie dann auf und wechseln auf die rechte Spur. Ein anders Beispiel sind Fahrer die gemächlich auf der rechten Autobahn-Spur fahren. Plötzlich bremsen sie stark, damit sich nicht auf einen LKW auffahren. Der ist doch aber nicht vom Himmel gefallen und ein aufmerksamer Fahrer registriert den doch schon vom Weiten, geht einfach vom Gas, peilt eine Lücke auf der linken Fahrbahn an und nutzt diese dann ganz entspannt.
Diese Beispiel zeigen, dass es nicht so einfach ist, aufmerksam lange Strecken immer mit der selben Geschwindigkeit zu fahren und ein unaufmerksamer Fahrer reagiert verzögert, weil ihn ein Ereignis völlig überrascht. Ein anderes Problem ist, dass solche Fahrer mögliche kritische Situationen nicht erkennen, vielmehr fahren sie eingelullt einfach vorbei.
Ich will jetzt natürlich nicht sagen, dass hier die Fahrer so fahren, nein, denn es ist ja trotzdem möglich, wenn auch schwieriger die Konzentration aufrecht zu erhalten. Ich will nur sagen, dass es viele Fahrer gibt, bei denen dieser Effekt auftritt.
Ob es nun durch diesen Effekt bei einem generellen Geschwindigkeitslimit von 80 km/h zu mehr Unfällen kommt, kann und will ich auch nicht behaupten. Ich glaube aber nicht, dass die Straßen sicherer werden, wenn ein Limit von 80 km/h eingeführt wird. Ich bin der Meinung, wenn man schon ein allgemeines Geschwindigkeitslimit von 80 km/h einführt, dann auf einer Datenbasis die eindeutig zeigt, dass tatsächlich die Unfallzahlen deutlich runtergehen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@downforze84 schrieb am 15. September 2015 um 14:35:18 Uhr:
Die Geschichte mit 10 Starenkästen auf 10 km gab es auch hier. Mitlerweile ist angeblich nur noch ein Kasten scharf. Man hat sich von dieser Idee ganz schnell wieder verabschiedet. Es ist so dermaßen anstrengend diese Strecke zu fahren, weil man alle 2s auf den Tacho schauen muß. Perfekt überreguliert.
Und in Brandenburg führt der Bevölkerungsschwund gepaart mit der Vorgabe von Bußgeldern dazu, daß an jeder uneinsichtigen Ecke geblitzt wird. So penetrant habe ich es mit Abstand noch in keinem Bundesland erlebt. Wenn man schon keine gut bezahlte Arbeit, volle Städte und eine geringe Kriminalitätsrate bieten kann, muß man die letzten Einwohner noch durch solche Aktionen vertreiben.
Niemand wird gezwungen, zu schnell zu fahren. Und von Blitzer-Flüchtlingen habe ich auch noch nichts gehört...
Ähnliche Themen
Zitat:
@heros29 schrieb am 15. September 2015 um 18:32:10 Uhr:
Brandenburg ist eh ein kurioses Bundesland. Angeblich wohnt dort niemand mehr, aber die Straßen sind Voller und Überregulierter als als in Bundesländern mit mit einem Überangebot an menschlichem Genmaterial.
Früher war ich gern in Brandenburg unterwegs, denn da konnte man auch ohne BAB ordentlich Kilometer machen. Heutzutage ist es eine Tortour Brandenburg zu passieren, selbst die Autobahnen durch dieses Bundesland, Alles überreguliert.
B2, B101, B96, das waren mal super Straßen, aber heute, leider zu übertrieben ausgebauten und überregulierten 70er Schleichwegen verkommen.
Die B96 hat sich doch in den letzten Jahrzehnten bis auf die Ortsumfahrung Neustrelitz kaum verändert. Ich weiß nicht, warum die ein "Schleichweg" sein soll, 70 ist nur an Kreuzungen/Einmündungen.
1. Nein weil : Kein Bock weiter eingebremst zu werden wenn mal freie Fahrt ist.
2. Die Schleicher die jetzt bei ideal Bedingungen schon 80 fahren, fahren dann wohlmöglich 60.
(Mit Leuten die begründet langsam fahren kein Problem, die müssen auch jetzt nicht 100 fahren)
3. Weniger gedränge weil einige 100 also Minimum ansehen ? Nö glaube nicht, die die sich jetzt bei 20km/h
Unterschreitung aufregen tun es dann subjektiv bei bei geringerem Höchsttempo noch eher z.b. bei 5km/h.
4. Wenig Zeitverlust also egal ? Glaube nicht, fahre auch viel Landstraße und auf einer meiner Hausstrecken mit 33km
bewegt sicher der Zeitverlust in einem Bereich von 5-10 Minuten falls ich hinter Schleichern hänge, das bei mehreren
Touren pro Tag läppert sich ganz schön. Denke das würde mehr werden da dann schleichen und rasen sich einfach
in einem niedrigeren Bereich fortsetzen.
5. Überholen. Die die jetzt idiotisch überholen werden das auch dann tun. Wenn man langsamer fährt reicht ja sogar
sogar noch weniger Abstand zum Gegenverkehr und unübersichtlichen Kurven braucht man ja noch weniger Platz.
Statt mehr und niedrigere Tempolimits lieber weniger und mehr miteinander, und die wirklichen Idioten die ob schnell oder langsam andere gefärden eher rausziehen. Aber das ist wohl ein Wunschtraum...
Zitat:
@downforze84 schrieb am 15. September 2015 um 14:35:18 Uhr:
Es ist so dermaßen anstrengend diese Strecke zu fahren, weil man alle 2s auf den Tacho schauen muß.
Ob da nun geblitzt wird oder nicht, man hat die maximal erlaubte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten. Die Fähigkeit dazu ist eigentlich Grundvoraussetzung zum führen von Kraftfahrzeugen.
Auf der Umgehungsstrasse hier wird leider fast nur 80 gefahren, das stört mich. Neue Strasse, keine Bäume, nicht unübersichtlich.
Seltsamerweise fahren diese Leute auf der folgenden AB dann über 100, es geht also doch.
Bei dem heutigen Verkehrsaufkommen kann man nicht mehr eigen frei entscheiden und unnötig langsam fahren, das ist doch unfreundlich.
Das ist nur in Deutschland so. In manchen Ländern fahren die Leute mit weniger Abweichung um das Tempolimit. Dort geht das besser.
Die Lösung: Abstandsradar ! Damit nervt mich das nicht mehr, der Wagen fährt von allein mit Abstand. Auch bei den Leuten die zwischen 70/80 ständig pendeln.
Zitat:
@heros29 schrieb am 15. September 2015 um 18:32:10 Uhr:
Brandenburg ist eh ein kurioses Bundesland. Angeblich wohnt dort niemand mehr, aber die Straßen sind Voller und Überregulierter als als in Bundesländern mit mit einem Überangebot an menschlichem Genmaterial.
Früher war ich gern in Brandenburg unterwegs, denn da konnte man auch ohne BAB ordentlich Kilometer machen. Heutzutage ist es eine Tortour Brandenburg zu passieren, selbst die Autobahnen durch dieses Bundesland, Alles überreguliert.
B2, B101, B96, das waren mal super Straßen, aber heute, leider zu übertrieben ausgebauten und überregulierten 70er Schleichwegen verkommen.
Kann ich nicht nachvollziehen was Du schreibst, die B96 und andere gut ausgebaute Bundesstraßen sind über viele Kilometer sogar bis 120 frei gegeben.
Zitat:
@downforze84 schrieb am 15. September 2015 um 14:35:18 Uhr:
Die Geschichte mit 10 Starenkästen auf 10 km gab es auch hier. Mitlerweile ist angeblich nur noch ein Kasten scharf. Man hat sich von dieser Idee ganz schnell wieder verabschiedet. Es ist so dermaßen anstrengend diese Strecke zu fahren, weil man alle 2s auf den Tacho schauen muß. Perfekt überreguliert.
Und in Brandenburg führt der Bevölkerungsschwund gepaart mit der Vorgabe von Bußgeldern dazu, daß an jeder uneinsichtigen Ecke geblitzt wird. So penetrant habe ich es mit Abstand noch in keinem Bundesland erlebt. Wenn man schon keine gut bezahlte Arbeit, volle Städte und eine geringe Kriminalitätsrate bieten kann, muß man die letzten Einwohner noch durch solche Aktionen vertreiben.
Interpretiere die 2-stellige Zahl in dem runden Schild mit dem roten Rand doch einfach als HÖCHST-Geschwindigkeit, halte dich dran und gut.
Dann bist du nicht gestresst, weil du alle 2s auf den Tacho schauen musst und deine Geldbörse leidet auch nicht.
Manchmal könnte das Leben so einfach sein ...
Zitat:
@Bernd_Clio_III schrieb am 16. September 2015 um 10:31:06 Uhr:
Interpretiere die 2-stellige Zahl in dem runden Schild mit dem roten Rand doch einfach als HÖCHST-Geschwindigkeit, halte dich dran und gut.Zitat:
@downforze84 schrieb am 15. September 2015 um 14:35:18 Uhr:
Die Geschichte mit 10 Starenkästen auf 10 km gab es auch hier. Mitlerweile ist angeblich nur noch ein Kasten scharf. Man hat sich von dieser Idee ganz schnell wieder verabschiedet. Es ist so dermaßen anstrengend diese Strecke zu fahren, weil man alle 2s auf den Tacho schauen muß. Perfekt überreguliert.
Und in Brandenburg führt der Bevölkerungsschwund gepaart mit der Vorgabe von Bußgeldern dazu, daß an jeder uneinsichtigen Ecke geblitzt wird. So penetrant habe ich es mit Abstand noch in keinem Bundesland erlebt. Wenn man schon keine gut bezahlte Arbeit, volle Städte und eine geringe Kriminalitätsrate bieten kann, muß man die letzten Einwohner noch durch solche Aktionen vertreiben.Dann bist du nicht gestresst, weil du alle 2s auf den Tacho schauen musst und deine Geldbörse leidet auch nicht.
Manchmal könnte das Leben so einfach sein ...
Ganz schlauer Hinweis, aber leider an der Realität vorbei, wie auch einige andere angemerkt haben.🙄
Wenn man sozial gut integriert ist, auch mal einen Mitfahrer dabei hat und sich unterhält. Dann gibt es bescheidenen Strecken, wo sich ständig das Tempolimit ändert und man sich wirklich ständig fragt wie schnell darf ich eigentlich gerade. Um genau solche Strecken geht es. Und dank dem Link mit der Brandenburger Meldung wissen wir, dass auch ein stures, gleichbleibendes unter dem Limit fahren ein nettes Knöllchen geben kann.😁
Die besagte Strecke nach Polen bin ich mal mit dem neuen Passat mit Schildererkennung gefahren. Selbst der Schilder-Assi war verwirrt weil da teiweise die Limitwechsel zu schnell waren.😁😁😁
Ich weis schon nicht mehr wie lange es her ist.
Im Bundesland Tirol gab es mal eine generelle HzG von 80 Km/h für PKW 60 für LKW.
Dies wurde aber nach einiger Zeit wieder aufgehoben.
Zur selben Zeit wurden in Vorarlberg eine ganze Menge 80-er Schilder aufgestellt.
Ob die 80-Invasion dort mittlerweile "besiegt" wurde weis ich nicht.
Generelle 80-er Verfügung halte ich für unsinnig.
Zitat:
@tartra schrieb am 16. September 2015 um 10:14:41 Uhr:
Wie viel km sind "viele Kilometer" von ~520 km😛😁
Hast Du in der Schule nicht aufgepasst ?
"Viel" bedeutet immer Faktor oder Quotient ist gleich 10, in diesem Falle muss die 10 als Quotient angewendet werden, also 520 Km:10=
52 Km.
Zitat:
@tartra schrieb am 16. September 2015 um 11:02:32 Uhr:
...
Ganz schlauer Hinweis, aber leider an der Realität vorbei, wie auch einige andere angemerkt haben.🙄Wenn man sozial gut integriert ist, auch mal einen Mitfahrer dabei hat und sich unterhält. Dann gibt es bescheidenen Strecken, wo sich ständig das Tempolimit ändert und man sich wirklich ständig fragt wie schnell darf ich eigentlich gerade. Um genau solche Strecken geht es.
...
Glaube mal, ich bin sozial gut integriert 🙂
Und auch bei Mitfahrern und laufenden Unterhaltungen durchaus in der Lage, häufiger wechselnde TLs zu beachten.